Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.sonderbarsten Verbindungen stößt*). Das §. 54. Ich habe daher diesen Mängeln abzuhelfen, *) "Non enim methodicorum scholis se adstringere. Pallas. **) Die Benennungen einiger dieser Ordnungen sind
zwar von einem einzelnen Character entlehnt, wenn er gerade vorzüglich in die Augen fallend, und daher fürs Gedächtniß leicht faßlich war; nicht aber, als ob die darunter begriffenen Thiere bloß dieses einzelnen Characters wegen zusammen gestellt worden. So heißt z. B. die IIte Ordnung Qua- drumana, nicht deßhalb, als ob dieser Character den darunter begriffenen Thieren ausschließlich eigen sey (denn einige Beutelthiere haben auch fast Hände ähnliche Pfoten); sondern weil dieser Cha- sonderbarsten Verbindungen stößt*). Das §. 54. Ich habe daher diesen Mängeln abzuhelfen, *) „Non enim methodicorum scholis se adstringere. Pallas. **) Die Benennungen einiger dieser Ordnungen sind
zwar von einem einzelnen Character entlehnt, wenn er gerade vorzüglich in die Augen fallend, und daher fürs Gedächtniß leicht faßlich war; nicht aber, als ob die darunter begriffenen Thiere bloß dieses einzelnen Characters wegen zusammen gestellt worden. So heißt z. B. die IIte Ordnung Qua- drumana, nicht deßhalb, als ob dieser Character den darunter begriffenen Thieren ausschließlich eigen sey (denn einige Beutelthiere haben auch fast Hände ähnliche Pfoten); sondern weil dieser Cha- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" xml:id="pb055_0001" n="55"/> sonderbarsten Verbindungen stößt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><q type="preline"><hi rendition="#aq">„Non enim methodicorum scholis se adstringere<lb/> voluit natura – systemata</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">artificialia</hi></hi><hi rendition="#aq">nostra flocci<lb/> faciens</hi>“</q>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi>.</hi></p></note>. Das<lb/> Geschlecht der der Fledermäuse muß nach des Ritters<lb/> Entwurf, wegen des verschiedenen Gebisses bey<lb/> einigen Gattungen wenigstens in drey verschiedene<lb/> Ordnungen zerstückt werden; so die beiderley<lb/> Nashörner in zwey; – so die verschiedenen Gat-<lb/> tungen des Schweinegeschlechts ebenfalls in zwey<lb/> verschiedene Ordnungen ꝛc. Dagegen kommt der<lb/> Elephant mit den Panzerthieren, und den formo-<lb/> sanischen Teufelchen in eine gemeinschaftliche<lb/> Ordnung ꝛc.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 54.</head><lb/> <p>Ich habe daher diesen Mängeln abzuhelfen,<lb/> und ein natürliches System der Säugethiere zu<lb/> entwerfen getrachtet, wobey ich nicht auf ein-<lb/> zelne abstrahirte, sondern auf alle äußere Merk-<lb/> mahle zugleich, auf den ganzen Habitus der<lb/> Thiere gesehn habe<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Die Benennungen einiger dieser Ordnungen sind<lb/> zwar von einem einzelnen Character entlehnt, wenn<lb/> er gerade vorzüglich in die Augen fallend, und<lb/> daher fürs Gedächtniß leicht faßlich war; nicht<lb/> aber, als ob die darunter begriffenen Thiere bloß<lb/> dieses einzelnen Characters wegen zusammen gestellt<lb/> worden. So heißt z. B. die IIte Ordnung <hi rendition="#aq">Qua-<lb/> drumana,</hi> nicht deßhalb, als ob dieser Character<lb/> den darunter begriffenen Thieren ausschließlich<lb/> eigen sey (denn einige Beutelthiere haben auch fast<lb/> Hände ähnliche Pfoten); sondern weil dieser Cha-<lb/></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0077]
sonderbarsten Verbindungen stößt *). Das
Geschlecht der der Fledermäuse muß nach des Ritters
Entwurf, wegen des verschiedenen Gebisses bey
einigen Gattungen wenigstens in drey verschiedene
Ordnungen zerstückt werden; so die beiderley
Nashörner in zwey; – so die verschiedenen Gat-
tungen des Schweinegeschlechts ebenfalls in zwey
verschiedene Ordnungen ꝛc. Dagegen kommt der
Elephant mit den Panzerthieren, und den formo-
sanischen Teufelchen in eine gemeinschaftliche
Ordnung ꝛc.
§. 54.
Ich habe daher diesen Mängeln abzuhelfen,
und ein natürliches System der Säugethiere zu
entwerfen getrachtet, wobey ich nicht auf ein-
zelne abstrahirte, sondern auf alle äußere Merk-
mahle zugleich, auf den ganzen Habitus der
Thiere gesehn habe **)
*) „Non enim methodicorum scholis se adstringere
voluit natura – systemata artificialia nostra flocci
faciens“. Pallas.
**) Die Benennungen einiger dieser Ordnungen sind
zwar von einem einzelnen Character entlehnt, wenn
er gerade vorzüglich in die Augen fallend, und
daher fürs Gedächtniß leicht faßlich war; nicht
aber, als ob die darunter begriffenen Thiere bloß
dieses einzelnen Characters wegen zusammen gestellt
worden. So heißt z. B. die IIte Ordnung Qua-
drumana, nicht deßhalb, als ob dieser Character
den darunter begriffenen Thieren ausschließlich
eigen sey (denn einige Beutelthiere haben auch fast
Hände ähnliche Pfoten); sondern weil dieser Cha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/77 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/77>, abgerufen am 16.02.2025. |