verloren haben*), da sie statt derselben nur höchstens mit Kalksinter, Mergeltuff u. dergl. durchzogen worden; mithin gemeiniglich mürbe und leicht sind. Sie finden sich gewöhnlich im aufgeschwemmten Lande (S. 516) und zwischen dem Incrustate der Berghöhlen und Klüfte (S. 585).
2) Wirklich petrificirt, als eigentlich so ge- nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern Sinne, die in den festern Steinlagen der Flöz- gebirge im dichten Kalkstein, Schieferthon, bi- tuminosem Mergelschiefer, Sandstein etc. einge- schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein- härte erlangt haben. Dahin gehören zuförderst die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt, zu welchen sich nähmlich keine oder höchstens äußerst wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden und wovon zumahl die Kalkflözgebirge auf dem jetzigen festen Lande, das den Meersboden
*) Ja zuweilen finden sich sogar noch weiche Theile meist unverändert an thierischen Stücken erhalten, die demungeachtet wegen ihrer Lage, worein sie durch große Erdrevolutionen der Vorzeit ge- rathen sind, ohne Widerrede zu den Versteine- rungen im weitläuftigen Sinne, gezählt werden müssen. So zu einem Beyspiele statt vieler das 1771 am Wilui in Sibirien ausgegrabene Rhino- cer, das noch unverkennbare, sogar noch animalisch riechende Reste von Sehnen, Fleisch, Haut und Haar an sich hatte, und wovon Hr. Pallas in den nov. comment. Petropolis. T. XIII. pag. 585 genaue Nachricht gegeben.
verloren haben*), da sie statt derselben nur höchstens mit Kalksinter, Mergeltuff u. dergl. durchzogen worden; mithin gemeiniglich mürbe und leicht sind. Sie finden sich gewöhnlich im aufgeschwemmten Lande (S. 516) und zwischen dem Incrustate der Berghöhlen und Klüfte (S. 585).
2) Wirklich petrificirt, als eigentlich so ge- nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern Sinne, die in den festern Steinlagen der Flöz- gebirge im dichten Kalkstein, Schieferthon, bi- tuminosem Mergelschiefer, Sandstein ꝛc. einge- schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein- härte erlangt haben. Dahin gehören zuförderst die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt, zu welchen sich nähmlich keine oder höchstens äußerst wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden und wovon zumahl die Kalkflözgebirge auf dem jetzigen festen Lande, das den Meersboden
*) Ja zuweilen finden sich sogar noch weiche Theile meist unverändert an thierischen Stücken erhalten, die demungeachtet wegen ihrer Lage, worein sie durch große Erdrevolutionen der Vorzeit ge- rathen sind, ohne Widerrede zu den Versteine- rungen im weitläuftigen Sinne, gezählt werden müssen. So zu einem Beyspiele statt vieler das 1771 am Wilui in Sibirien ausgegrabene Rhino- cer, das noch unverkennbare, sogar noch animalisch riechende Reste von Sehnen, Fleisch, Haut und Haar an sich hatte, und wovon Hr. Pallas in den nov. comment. Petropolis. T. XIII. pag. 585 genaue Nachricht gegeben.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0718"xml:id="pb696_0001"n="696"/>
verloren haben<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ja zuweilen finden sich sogar noch weiche Theile<lb/>
meist unverändert an thierischen Stücken erhalten,<lb/>
die demungeachtet wegen ihrer Lage, worein sie<lb/>
durch große Erdrevolutionen der Vorzeit ge-<lb/>
rathen sind, ohne Widerrede zu den Versteine-<lb/>
rungen im weitläuftigen Sinne, gezählt werden<lb/>
müssen. So zu einem Beyspiele statt vieler das<lb/>
1771 am Wilui in Sibirien ausgegrabene Rhino-<lb/>
cer, das noch unverkennbare, sogar noch animalisch<lb/>
riechende Reste von Sehnen, Fleisch, Haut und<lb/>
Haar an sich hatte, und wovon Hr. Pallas in<lb/>
den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">nov. comment. Petropolis</hi></hi>. <hirendition="#aq">T</hi>. XIII. <hirendition="#aq">pag</hi>. 585<lb/>
genaue Nachricht gegeben.</p></note>, da sie statt derselben nur<lb/>
höchstens mit Kalksinter, Mergeltuff u. dergl.<lb/>
durchzogen worden; mithin gemeiniglich mürbe<lb/>
und leicht sind. Sie finden sich gewöhnlich im<lb/>
aufgeschwemmten Lande (S. 516) und zwischen<lb/>
dem Incrustate der Berghöhlen und Klüfte<lb/>
(S. 585).</p><p>2) Wirklich petrificirt, als eigentlich so ge-<lb/>
nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern<lb/>
Sinne, die in den festern Steinlagen der Flöz-<lb/>
gebirge im dichten Kalkstein, Schieferthon, bi-<lb/>
tuminosem Mergelschiefer, Sandstein ꝛc. einge-<lb/>
schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein-<lb/>
härte erlangt haben. Dahin gehören zuförderst<lb/>
die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt, zu<lb/>
welchen sich nähmlich keine oder höchstens äußerst<lb/>
wenige Originale in der jetzigen Schöpfung<lb/>
finden und wovon zumahl die Kalkflözgebirge auf<lb/>
dem jetzigen festen Lande, das den Meersboden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[696/0718]
verloren haben *), da sie statt derselben nur
höchstens mit Kalksinter, Mergeltuff u. dergl.
durchzogen worden; mithin gemeiniglich mürbe
und leicht sind. Sie finden sich gewöhnlich im
aufgeschwemmten Lande (S. 516) und zwischen
dem Incrustate der Berghöhlen und Klüfte
(S. 585).
2) Wirklich petrificirt, als eigentlich so ge-
nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern
Sinne, die in den festern Steinlagen der Flöz-
gebirge im dichten Kalkstein, Schieferthon, bi-
tuminosem Mergelschiefer, Sandstein ꝛc. einge-
schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein-
härte erlangt haben. Dahin gehören zuförderst
die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt, zu
welchen sich nähmlich keine oder höchstens äußerst
wenige Originale in der jetzigen Schöpfung
finden und wovon zumahl die Kalkflözgebirge auf
dem jetzigen festen Lande, das den Meersboden
*) Ja zuweilen finden sich sogar noch weiche Theile
meist unverändert an thierischen Stücken erhalten,
die demungeachtet wegen ihrer Lage, worein sie
durch große Erdrevolutionen der Vorzeit ge-
rathen sind, ohne Widerrede zu den Versteine-
rungen im weitläuftigen Sinne, gezählt werden
müssen. So zu einem Beyspiele statt vieler das
1771 am Wilui in Sibirien ausgegrabene Rhino-
cer, das noch unverkennbare, sogar noch animalisch
riechende Reste von Sehnen, Fleisch, Haut und
Haar an sich hatte, und wovon Hr. Pallas in
den nov. comment. Petropolis. T. XIII. pag. 585
genaue Nachricht gegeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/718>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.