Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

tris viridibus luteo-maculatis, alis flauis;
apice nigris
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30.

35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum in-
flexum. Antennae setaceae. Alae
4
membranaceae, deflexae. Pedes pleris-
que saltatorii
.

Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der durch besondre,
mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem Un-
terleibe hervor gebracht wird.

Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keu-
lenschwamm (clauaria) besonders häufig auf den
Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf
dem lebendigen Leibe ihrer Larven (aber freylich
auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu
wachsen pflegt*).

1. + Cornuta. C. thorace bicorni postice subu-
lato longitudine abdominis, alis nudis
.

Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 63.

Auf Getreide, Disteln etc.

2. Plebeia. C. scutelli apice bidentato, elytris
anastamosibus quatuor, lineisque sex fer-
rugineis
.

In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die
bey den Alten so beliebte Cicade.

*) Fougeroux in den Mem. de l'ac. des sc. de Paris,
v. J. 1709.Jo. Miller's illustr. of the sexual system of Lin-
naeus
tab. vlt. fig.
2.

tris viridibus luteo-maculatis, alis flauis;
apice nigris
.

Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30.

35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum in-
flexum. Antennae setaceae. Alae
4
membranaceae, deflexae. Pedes pleris-
que saltatorii
.

Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der durch besondre,
mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem Un-
terleibe hervor gebracht wird.

Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keu-
lenschwamm (clauaria) besonders häufig auf den
Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf
dem lebendigen Leibe ihrer Larven (aber freylich
auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu
wachsen pflegt*).

1. † Cornuta. C. thorace bicorni postice subu-
lato longitudine abdominis, alis nudis
.

Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 63.

Auf Getreide, Disteln ꝛc.

2. Plebeia. C. scutelli apice bidentato, elytris
anastamosibus quatuor, lineisque sex fer-
rugineis
.

In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die
bey den Alten so beliebte Cicade.

*) Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris,
v. J. 1709.Jo. Miller's illustr. of the sexual system of Lin-
naeus
tab. vlt. fig.
2.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0358" xml:id="pb336_0001" n="336"/>
tris viridibus luteo-maculatis, alis flauis;<lb/>
apice nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Heuschr. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30.</p>
            <p rendition="#indent-1">35. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cicada</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cigale</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Rostrum in-<lb/>
flexum. Antennae setaceae. Alae</hi> 4<lb/><hi rendition="#aq">membranaceae, deflexae. Pedes pleris-<lb/>
que saltatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die männlichen Cicaden geben wie die Heu-<lb/>
schrecken einen Laut von sich, der durch besondre,<lb/>
mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem Un-<lb/>
terleibe hervor gebracht wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keu-<lb/>
lenschwamm (<hi rendition="#aq">clauaria</hi>) besonders häufig auf den<lb/>
Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf<lb/>
dem lebendigen Leibe ihrer Larven (aber freylich<lb/>
auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu<lb/>
wachsen pflegt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fougeroux</hi></hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'ac. des sc. de Paris</hi></hi>,<lb/>
v. J. 1709.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Miller's</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">illustr. of the sexual system of</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lin-<lb/>
naeus</hi> tab. vlt. fig.</hi> 2.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cornuta</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. thorace bicorni postice subu-<lb/>
lato longitudine abdominis, alis nudis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 63.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Getreide, Disteln &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plebeia</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. scutelli apice bidentato, elytris<lb/>
anastamosibus quatuor, lineisque sex fer-<lb/>
rugineis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die<lb/>
bey den Alten so beliebte Cicade.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0358] tris viridibus luteo-maculatis, alis flauis; apice nigris. Rösel vol. II. Heuschr. tab. 30. 35. Cicada. (Fr. cigale.) Rostrum in- flexum. Antennae setaceae. Alae 4 membranaceae, deflexae. Pedes pleris- que saltatorii. Die männlichen Cicaden geben wie die Heu- schrecken einen Laut von sich, der durch besondre, mehr zusammengesetzte Werkzeuge an ihrem Un- terleibe hervor gebracht wird. Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keu- lenschwamm (clauaria) besonders häufig auf den Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf dem lebendigen Leibe ihrer Larven (aber freylich auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu wachsen pflegt *). 1. † Cornuta. C. thorace bicorni postice subu- lato longitudine abdominis, alis nudis. Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 63. Auf Getreide, Disteln ꝛc. 2. Plebeia. C. scutelli apice bidentato, elytris anastamosibus quatuor, lineisque sex fer- rugineis. In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die bey den Alten so beliebte Cicade. *) Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris, v. J. 1709. Jo. Miller's illustr. of the sexual system of Lin- naeus tab. vlt. fig. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/358
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/358>, abgerufen am 22.05.2024.