Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

angeführten Erfahrungen, die Gattungen, an wel-
chen sie gemacht worden, nicht bestimmt genug
angegeben sind. In dubio scheint doch aber immer
das Wegziehen derselben nach wärmern Gegen-
den bey weiten die mehreste Wahrscheinlichkeit für
sich zu haben.

1. +. Domestica. die Rauchschwalbe, Feuer-
schwalbe. (hirundo rustica Linn. Fr. l'hi-
rondelle de cheminee
. Engl. the house-swal-
low, the chimney-swallow
.) H. rectricibus,
exceptis duabus intermediis, macula alba
notatis
.

Frisch tab. 18. fig. 1.

In der ganzen nordlichen Erde. Die Benen-
nungen dieser und der folgenden Gattung sind bey
den Systematikern aufs seltsamste vermengt und
verwechselt worden. Hier diese mit den nakten
unbefiederten Füßen und weißgefleckten Schwanz-
federn heißt füglich die Stadtschwalbe, da sie
öfter als die folgende in den Städten sich findet.
Sie baut ihr offenes Nest (- das oft von Wan-
zen wimmelt -) an die Dachgiebel, Ställe,
Scheuern, und auf den Dörfern in den Hausären
und unter die Rauchfänge.

2. +. Agrestis. die Hausschwalbe, Fenster-
schwalbe, Mehlschwalbe, Spyrschwalbe.
(hirundo vrbica Linn. Fr. l'hirondelle de
muraille, le martinet a cul blanc
. Engl.
the martin.) H. pedibus hirsutis, rectrici-
bus immaculatis, dorso nigro caerulescente,
tota subtus alba
.

Frisch tab. 17. fig. 2.

Hat nebst der folgenden meist gleiches Vater-
land mit der vorigen. Nistet meist auf den Dörfern

angeführten Erfahrungen, die Gattungen, an wel-
chen sie gemacht worden, nicht bestimmt genug
angegeben sind. In dubio scheint doch aber immer
das Wegziehen derselben nach wärmern Gegen-
den bey weiten die mehreste Wahrscheinlichkeit für
sich zu haben.

1. †. Domestica. die Rauchschwalbe, Feuer-
schwalbe. (hirundo rustica Linn. Fr. l'hi-
rondelle de cheminée
. Engl. the house-swal-
low, the chimney-swallow
.) H. rectricibus,
exceptis duabus intermediis, macula alba
notatis
.

Frisch tab. 18. fig. 1.

In der ganzen nordlichen Erde. Die Benen-
nungen dieser und der folgenden Gattung sind bey
den Systematikern aufs seltsamste vermengt und
verwechselt worden. Hier diese mit den nakten
unbefiederten Füßen und weißgefleckten Schwanz-
federn heißt füglich die Stadtschwalbe, da sie
öfter als die folgende in den Städten sich findet.
Sie baut ihr offenes Nest (– das oft von Wan-
zen wimmelt –) an die Dachgiebel, Ställe,
Scheuern, und auf den Dörfern in den Hausären
und unter die Rauchfänge.

2. †. Agrestis. die Hausschwalbe, Fenster-
schwalbe, Mehlschwalbe, Spyrschwalbe.
(hirundo vrbica Linn. Fr. l'hirondelle de
muraille, le martinet à cul blanc
. Engl.
the martin.) H. pedibus hirsutis, rectrici-
bus immaculatis, dorso nigro caerulescente,
tota subtus alba
.

Frisch tab. 17. fig. 2.

Hat nebst der folgenden meist gleiches Vater-
land mit der vorigen. Nistet meist auf den Dörfern

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0211" xml:id="pb189_0001" n="189"/>
angeführten Erfahrungen, die Gattungen, an wel-<lb/>
chen sie gemacht worden, nicht bestimmt genug<lb/>
angegeben sind. <hi rendition="#aq">In dubio</hi> scheint doch aber immer<lb/>
das Wegziehen derselben nach wärmern Gegen-<lb/>
den bey weiten die mehreste Wahrscheinlichkeit für<lb/>
sich zu haben.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Domestica</hi></hi>. die Rauchschwalbe, Feuer-<lb/>
schwalbe. (<hi rendition="#aq">hirundo</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rustica</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'hi-<lb/>
rondelle de cheminée</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the house-swal-<lb/>
low, the chimney-swallow</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. rectricibus</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">exceptis duabus intermediis, macula alba<lb/>
notatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 18. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In der ganzen nordlichen Erde. Die Benen-<lb/>
nungen dieser und der folgenden Gattung sind bey<lb/>
den Systematikern aufs seltsamste vermengt und<lb/>
verwechselt worden. Hier diese mit den nakten<lb/>
unbefiederten Füßen und weißgefleckten Schwanz-<lb/>
federn heißt füglich die Stadtschwalbe, da sie<lb/>
öfter als die folgende in den Städten sich findet.<lb/>
Sie baut ihr offenes Nest (&#x2013; das oft von Wan-<lb/>
zen wimmelt &#x2013;) an die Dachgiebel, Ställe,<lb/>
Scheuern, und auf den Dörfern in den Hausären<lb/>
und unter die Rauchfänge.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Agrestis</hi></hi>. die Hausschwalbe, Fenster-<lb/>
schwalbe, Mehlschwalbe, Spyrschwalbe.<lb/>
(<hi rendition="#aq">hirundo</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vrbica</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'hirondelle de<lb/>
muraille, le martinet à cul blanc</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the martin</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. pedibus hirsutis, rectrici-<lb/>
bus immaculatis, dorso nigro caerulescente,<lb/>
tota subtus alba</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 17. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat nebst der folgenden meist gleiches Vater-<lb/>
land mit der vorigen. Nistet meist auf den Dörfern<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0211] angeführten Erfahrungen, die Gattungen, an wel- chen sie gemacht worden, nicht bestimmt genug angegeben sind. In dubio scheint doch aber immer das Wegziehen derselben nach wärmern Gegen- den bey weiten die mehreste Wahrscheinlichkeit für sich zu haben. 1. †. Domestica. die Rauchschwalbe, Feuer- schwalbe. (hirundo rustica Linn. Fr. l'hi- rondelle de cheminée. Engl. the house-swal- low, the chimney-swallow.) H. rectricibus, exceptis duabus intermediis, macula alba notatis. Frisch tab. 18. fig. 1. In der ganzen nordlichen Erde. Die Benen- nungen dieser und der folgenden Gattung sind bey den Systematikern aufs seltsamste vermengt und verwechselt worden. Hier diese mit den nakten unbefiederten Füßen und weißgefleckten Schwanz- federn heißt füglich die Stadtschwalbe, da sie öfter als die folgende in den Städten sich findet. Sie baut ihr offenes Nest (– das oft von Wan- zen wimmelt –) an die Dachgiebel, Ställe, Scheuern, und auf den Dörfern in den Hausären und unter die Rauchfänge. 2. †. Agrestis. die Hausschwalbe, Fenster- schwalbe, Mehlschwalbe, Spyrschwalbe. (hirundo vrbica Linn. Fr. l'hirondelle de muraille, le martinet à cul blanc. Engl. the martin.) H. pedibus hirsutis, rectrici- bus immaculatis, dorso nigro caerulescente, tota subtus alba. Frisch tab. 17. fig. 2. Hat nebst der folgenden meist gleiches Vater- land mit der vorigen. Nistet meist auf den Dörfern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/211
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/211>, abgerufen am 23.11.2024.