In den alpinischen Gegenden des mildern Eu- ropa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gem- sen sollen sich mit den Ziegen gepaart und Ba- starde erzeugt haben. Von den unverdaulichen Zasern ihres Futters bilden sich in ihren Mägen die ehedem berühmten so genannten Gemsballen, (aegagropilae).
2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus annulatis, medio flexis, apicibus laeuibus approximatis.
Schreber tab. 269.
Im ganzen Orient und Nordafrica. Es wird oft im hohen Lied erwähnt, und ist noch jetzt in der Orientalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild, womit schöne Mädchen verglichen werden.
3. Pygarga. der Springbock, Prunkbock. A. cornibus lyratis, linea laterali faciei et trunci fusca, clunibus albis.
Vosmaerdescr. de la Gazelle de parade.
Im Innern des südlichsten Africa, von wannen er jährlich in Herden von mehreren tausenden nach dem Cap und nach einigen Monaten wieder zurück zieht.
4. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus an- trorsum directis, apicibus reflexis: mento barbato: iuba ceruicali et pectorali.
Schreber tab. 280.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast von der Größe eines Pferdes: und von einer auf- fallenden Bildung die meist völlig das Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Geschlecht hält, zu welchem letztem es daher auch Herr Dr. Forster rechnet und es bospoephagus nennt.
In den alpinischen Gegenden des mildern Eu- ropa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gem- sen sollen sich mit den Ziegen gepaart und Ba- starde erzeugt haben. Von den unverdaulichen Zasern ihres Futters bilden sich in ihren Mägen die ehedem berühmten so genannten Gemsballen, (aegagropilae).
2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus annulatis, medio flexis, apicibus laeuibus approximatis.
Schreber tab. 269.
Im ganzen Orient und Nordafrica. Es wird oft im hohen Lied erwähnt, und ist noch jetzt in der Orientalischen Dichtersprache das gewöhnliche Bild, womit schöne Mädchen verglichen werden.
3. Pygarga. der Springbock, Prunkbock. A. cornibus lyratis, linea laterali faciei et trunci fusca, clunibus albis.
Vosmaerdescr. de la Gazelle de parade.
Im Innern des südlichsten Africa, von wannen er jährlich in Herden von mehreren tausenden nach dem Cap und nach einigen Monaten wieder zurück zieht.
4. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus an- trorsum directis, apicibus reflexis: mento barbato: iuba ceruicali et pectorali.
Schreber tab. 280.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast von der Größe eines Pferdes: und von einer auf- fallenden Bildung die meist völlig das Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Geschlecht hält, zu welchem letztem es daher auch Herr Dr. Forster rechnet und es bospoephagus nennt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0137"xml:id="pb115_0001"n="115"/><prendition="#l1em">In den alpinischen Gegenden des mildern Eu-<lb/>
ropa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gem-<lb/>
sen sollen sich mit den Ziegen gepaart und Ba-<lb/>
starde erzeugt haben. Von den unverdaulichen<lb/>
Zasern ihres Futters bilden sich in ihren Mägen<lb/>
die ehedem berühmten so genannten Gemsballen,<lb/>
(<hirendition="#aq">aegagropilae</hi>).</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dorcas</hi></hi>. die Gazelle. <hirendition="#aq">C. cornibus teretibus<lb/>
annulatis, medio flexis, apicibus laeuibus<lb/>
approximatis</hi>.</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 269.</p><prendition="#l1em">Im ganzen Orient und Nordafrica. Es wird<lb/>
oft im hohen Lied erwähnt, und ist noch jetzt in<lb/>
der Orientalischen Dichtersprache das gewöhnliche<lb/>
Bild, womit schöne Mädchen verglichen werden.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pygarga</hi></hi>. der Springbock, Prunkbock.<lb/><hirendition="#aq">A. cornibus lyratis, linea laterali faciei et<lb/>
trunci fusca, clunibus albis</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Vosmaer</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">descr. de la Gazelle de parade</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Im Innern des südlichsten Africa, von wannen<lb/>
er jährlich in Herden von mehreren tausenden<lb/>
nach dem Cap und nach einigen Monaten wieder<lb/>
zurück zieht.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gnu</hi></hi>. das Gnu-Thier. <hirendition="#aq">A. cornibus an-<lb/>
trorsum directis, apicibus reflexis: mento<lb/>
barbato: iuba ceruicali et pectorali.</hi></p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 280.</p><prendition="#l1em">In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast<lb/>
von der Größe eines Pferdes: und von einer auf-<lb/>
fallenden Bildung die meist völlig das Mittel<lb/>
zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Geschlecht<lb/>
hält, zu welchem letztem es daher auch Herr<lb/><hirendition="#aq">Dr</hi>. Forster rechnet und es <hirendition="#aq">bos</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">poephagus</hi></hi> nennt.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0137]
In den alpinischen Gegenden des mildern Eu-
ropa und westlichen Asiens. Zahm gemachte Gem-
sen sollen sich mit den Ziegen gepaart und Ba-
starde erzeugt haben. Von den unverdaulichen
Zasern ihres Futters bilden sich in ihren Mägen
die ehedem berühmten so genannten Gemsballen,
(aegagropilae).
2. Dorcas. die Gazelle. C. cornibus teretibus
annulatis, medio flexis, apicibus laeuibus
approximatis.
Schreber tab. 269.
Im ganzen Orient und Nordafrica. Es wird
oft im hohen Lied erwähnt, und ist noch jetzt in
der Orientalischen Dichtersprache das gewöhnliche
Bild, womit schöne Mädchen verglichen werden.
3. Pygarga. der Springbock, Prunkbock.
A. cornibus lyratis, linea laterali faciei et
trunci fusca, clunibus albis.
Vosmaer descr. de la Gazelle de parade.
Im Innern des südlichsten Africa, von wannen
er jährlich in Herden von mehreren tausenden
nach dem Cap und nach einigen Monaten wieder
zurück zieht.
4. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus an-
trorsum directis, apicibus reflexis: mento
barbato: iuba ceruicali et pectorali.
Schreber tab. 280.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast
von der Größe eines Pferdes: und von einer auf-
fallenden Bildung die meist völlig das Mittel
zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Geschlecht
hält, zu welchem letztem es daher auch Herr
Dr. Forster rechnet und es bos poephagus nennt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/137>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.