Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

zirkeln haben mehrentheils statt der krausen Wolle
schlichtes Ziegenhaar; und die in Südafrica noch
überdem lange herab hängende Ohren.

2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (mufi-
mon
. Büffon's mouflon.) C. cornibus ar-
cuatis circumflexis subtus planiusculis, pa-
learibus laxis pilosis
.

Schreber tab. 268.

Hin und wieder in der nordlichen Erde, z. B.
auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in
der Barbarey; vorzüglich aber in Sibirien bis
Kamtschatka und dann im nordwestlichsten Ame-
rica. Das im nordlichen Asien ist groß, mit
mächtig starken und schweren*) Hörnern, und
wird von einigen Naturforschern für das Stamm-
thier zu unserem Schaf gehalten.

3. + Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl.
the goat.) C. mento barbato, cornibus ar-
cuatis, carinatis
.

Unsere Hausziege scheint von dem so genannten
aegagrus einem wilden Thiere dieses Geschlechts
abzustammen, das in den wildesten Gegenden
des Caucasus und der daran grenzenden östlichen
Gebirgen lebt, und in dessen Mägen (so wie bey
manchen Gattungen von Antilopen) zuweilen der
orientalische Bezoarstein gefunden wird, daher
das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoar-
bocks belegt worden**).

*) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges der-
gleichen Horn im academischen Museum wiegt
volle 9 Pfund.
**) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.

zirkeln haben mehrentheils statt der krausen Wolle
schlichtes Ziegenhaar; und die in Südafrica noch
überdem lange herab hängende Ohren.

2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (mufi-
mon
. Büffon's mouflon.) C. cornibus ar-
cuatis circumflexis subtus planiusculis, pa-
learibus laxis pilosis
.

Schreber tab. 268.

Hin und wieder in der nordlichen Erde, z. B.
auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in
der Barbarey; vorzüglich aber in Sibirien bis
Kamtschatka und dann im nordwestlichsten Ame-
rica. Das im nordlichen Asien ist groß, mit
mächtig starken und schweren*) Hörnern, und
wird von einigen Naturforschern für das Stamm-
thier zu unserem Schaf gehalten.

3. † Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl.
the goat.) C. mento barbato, cornibus ar-
cuatis, carinatis
.

Unsere Hausziege scheint von dem so genannten
aegagrus einem wilden Thiere dieses Geschlechts
abzustammen, das in den wildesten Gegenden
des Caucasus und der daran grenzenden östlichen
Gebirgen lebt, und in dessen Mägen (so wie bey
manchen Gattungen von Antilopen) zuweilen der
orientalische Bezoarstein gefunden wird, daher
das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoar-
bocks belegt worden**).

*) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges der-
gleichen Horn im academischen Museum wiegt
volle 9 Pfund.
**) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0135" xml:id="pb113_0001" n="113"/>
zirkeln haben mehrentheils statt der krausen Wolle<lb/>
schlichtes Ziegenhaar; und die in Südafrica noch<lb/>
überdem lange herab hängende Ohren.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ammon.</hi></hi> das Muffelthier, Argali, (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mufi-<lb/>
mon</hi></hi>. Büffon's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mouflon</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cornibus ar-<lb/>
cuatis circumflexis subtus planiusculis, pa-<lb/>
learibus laxis pilosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 268.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in der nordlichen Erde, z. B.<lb/>
auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in<lb/>
der Barbarey; vorzüglich aber in Sibirien bis<lb/>
Kamtschatka und dann im nordwestlichsten Ame-<lb/>
rica. Das im nordlichen Asien ist groß, mit<lb/>
mächtig starken und schweren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges der-<lb/>
gleichen Horn im academischen Museum wiegt<lb/>
volle 9 Pfund.</p></note> Hörnern, und<lb/>
wird von einigen Naturforschern für das Stamm-<lb/>
thier zu unserem Schaf gehalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hircus</hi></hi>. die Ziege. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la chevre</hi></hi>. (Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the goat</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. mento barbato, cornibus ar-<lb/>
cuatis, carinatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Unsere Hausziege scheint von dem so genannten<lb/><hi rendition="#aq">aegagrus</hi> einem wilden Thiere dieses Geschlechts<lb/>
abzustammen, das in den wildesten Gegenden<lb/>
des Caucasus und der daran grenzenden östlichen<lb/>
Gebirgen lebt, und in dessen Mägen (so wie bey<lb/>
manchen Gattungen von Antilopen) zuweilen der<lb/>
orientalische Bezoarstein gefunden wird, daher<lb/>
das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoar-<lb/>
bocks belegt worden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pallas</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spicileg. zoolog</hi></hi>. XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 5. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3.</p></note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] zirkeln haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes Ziegenhaar; und die in Südafrica noch überdem lange herab hängende Ohren. 2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (mufi- mon. Büffon's mouflon.) C. cornibus ar- cuatis circumflexis subtus planiusculis, pa- learibus laxis pilosis. Schreber tab. 268. Hin und wieder in der nordlichen Erde, z. B. auf Corsica und Sardinien, in Griechenland, in der Barbarey; vorzüglich aber in Sibirien bis Kamtschatka und dann im nordwestlichsten Ame- rica. Das im nordlichen Asien ist groß, mit mächtig starken und schweren *) Hörnern, und wird von einigen Naturforschern für das Stamm- thier zu unserem Schaf gehalten. 3. † Hircus. die Ziege. (Fr. la chevre. (Engl. the goat.) C. mento barbato, cornibus ar- cuatis, carinatis. Unsere Hausziege scheint von dem so genannten aegagrus einem wilden Thiere dieses Geschlechts abzustammen, das in den wildesten Gegenden des Caucasus und der daran grenzenden östlichen Gebirgen lebt, und in dessen Mägen (so wie bey manchen Gattungen von Antilopen) zuweilen der orientalische Bezoarstein gefunden wird, daher das Thier selbst mit dem Nahmen des Bezoar- bocks belegt worden **). *) Ein einzelnes und nicht einmahl vollständiges der- gleichen Horn im academischen Museum wiegt volle 9 Pfund. **) Pallas spicileg. zoolog. XI. tab. 5. fig. 2. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/135
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/135>, abgerufen am 28.04.2024.