worin keine so auffallend vorschlagende Menge eines Bestandteils vorwaltet, ohne ängst- liche Rücksicht auf die pro Cente derselben, da eingeschaltet werden, wo sie nach ihrem äußern Totalhabitus und nach der Ana- logie am schicklichsten hinpassen. So z. B. der Schillerspath, ungeachtet er mehr Kiesel- Erde als Tkon-Erde enthält, dennoch ins Thongeschlecht zwischen Hornblende und Glimmer: so der Talk ins Talkgeschlecht, der Kreuzstein ins Barytgeschlecht etc.
Und so habe ich denn bey Befolgung dieser zweyfachen Regel die zahlreichen Gat- tungen der Erd- und Stein-Geschlechter in eine Ordnung zu bringen gesucht, die wie ich nun durch die Erfahrung bey meinen Vorlesungen gefunden, für das Gedächtniß der Zuhörer ausnehmend faßlich und be- quem ist.
Ich habe hier, so wie im ganzen Buche, von Geschlechtern und den darunter begriffe- nen Gattungen gesprochen. Denn daß man in der Mineralogie die Fossilien in genera und species eintheilt, und die genera auf deutsch Geschlechter, so wie die species Gattungen nennt, darüber ist meines Wis- sens unter den gelehrten und philosophischen
worin keine so auffallend vorschlagende Menge eines Bestandteils vorwaltet, ohne ängst- liche Rücksicht auf die pro Cente derselben, da eingeschaltet werden, wo sie nach ihrem äußern Totalhabitus und nach der Ana- logie am schicklichsten hinpassen. So z. B. der Schillerspath, ungeachtet er mehr Kiesel- Erde als Tkon-Erde enthält, dennoch ins Thongeschlecht zwischen Hornblende und Glimmer: so der Talk ins Talkgeschlecht, der Kreuzstein ins Barytgeschlecht ꝛc.
Und so habe ich denn bey Befolgung dieser zweyfachen Regel die zahlreichen Gat- tungen der Erd- und Stein-Geschlechter in eine Ordnung zu bringen gesucht, die wie ich nun durch die Erfahrung bey meinen Vorlesungen gefunden, für das Gedächtniß der Zuhörer ausnehmend faßlich und be- quem ist.
Ich habe hier, so wie im ganzen Buche, von Geschlechtern und den darunter begriffe- nen Gattungen gesprochen. Denn daß man in der Mineralogie die Fossilien in genera und species eintheilt, und die genera auf deutsch Geschlechter, so wie die species Gattungen nennt, darüber ist meines Wis- sens unter den gelehrten und philosophischen
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><front><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0011"xml:id="pbVII_0001"n="VII"/>
worin keine so auffallend vorschlagende Menge<lb/>
eines Bestandteils vorwaltet, ohne ängst-<lb/>
liche Rücksicht auf die pro Cente derselben,<lb/>
da eingeschaltet werden, wo sie nach ihrem<lb/>
äußern Totalhabitus und nach der Ana-<lb/>
logie am schicklichsten hinpassen. So z. B.<lb/>
der Schillerspath, ungeachtet er mehr Kiesel-<lb/>
Erde als Tkon-Erde enthält, dennoch ins<lb/>
Thongeschlecht zwischen Hornblende und<lb/>
Glimmer: so der Talk ins Talkgeschlecht,<lb/>
der Kreuzstein ins Barytgeschlecht ꝛc.</p><p>Und so habe ich denn bey Befolgung<lb/>
dieser zweyfachen Regel die zahlreichen Gat-<lb/>
tungen der Erd- und Stein-Geschlechter in<lb/>
eine Ordnung zu bringen gesucht, die wie<lb/>
ich nun durch die Erfahrung bey meinen<lb/>
Vorlesungen gefunden, für das Gedächtniß<lb/>
der Zuhörer ausnehmend faßlich und be-<lb/>
quem ist.</p><p>Ich habe hier, so wie im ganzen Buche,<lb/>
von Geschlechtern und den darunter begriffe-<lb/>
nen Gattungen gesprochen. Denn daß man<lb/>
in der Mineralogie die Fossilien in <hirendition="#aq">genera</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">species</hi> eintheilt, und die <hirendition="#aq">genera</hi> auf<lb/>
deutsch Geschlechter, so wie die <hirendition="#aq">species</hi><lb/>
Gattungen nennt, darüber ist meines Wis-<lb/>
sens unter den gelehrten und philosophischen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VII/0011]
worin keine so auffallend vorschlagende Menge
eines Bestandteils vorwaltet, ohne ängst-
liche Rücksicht auf die pro Cente derselben,
da eingeschaltet werden, wo sie nach ihrem
äußern Totalhabitus und nach der Ana-
logie am schicklichsten hinpassen. So z. B.
der Schillerspath, ungeachtet er mehr Kiesel-
Erde als Tkon-Erde enthält, dennoch ins
Thongeschlecht zwischen Hornblende und
Glimmer: so der Talk ins Talkgeschlecht,
der Kreuzstein ins Barytgeschlecht ꝛc.
Und so habe ich denn bey Befolgung
dieser zweyfachen Regel die zahlreichen Gat-
tungen der Erd- und Stein-Geschlechter in
eine Ordnung zu bringen gesucht, die wie
ich nun durch die Erfahrung bey meinen
Vorlesungen gefunden, für das Gedächtniß
der Zuhörer ausnehmend faßlich und be-
quem ist.
Ich habe hier, so wie im ganzen Buche,
von Geschlechtern und den darunter begriffe-
nen Gattungen gesprochen. Denn daß man
in der Mineralogie die Fossilien in genera
und species eintheilt, und die genera auf
deutsch Geschlechter, so wie die species
Gattungen nennt, darüber ist meines Wis-
sens unter den gelehrten und philosophischen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/11>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.