Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

In vielen der höhern Alpen von Europa und
Asien. Merkwürdig ist, daß man es auf der allee
blanche
in Savoyen theils auf isolirten Klippen
findet, die wie Inseln aus diesem Eismeer her-
vorragen, etliche Stunden weit von allem unbeei-
seten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr nur
etwa sechs Wochen lang vom Schnee entblößt sind;
so daß es scheint, die dasigen Murmelthiere durch-
schlafen wenigstens zehn Monate vom Jahr, und
bringen nur einen äußerst kleinen Theil ihrer
Existenz wachend zu.

2. Citellus. das Erdzeiselchen, Suslik. (mus
noricus
.) M. corpore longiore, capite paruo,
pedibus breuibus pentadactylis
.

Schreber tab. 211. A. 211. B.

Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat
die Größe vom Hamster, auch so wie dieser Backen-
taschen etc.

3. +. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. 1. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-
rien etc. lebt vorzuglich von Getreide, Bohnen etc.
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-
rothen Augen.

In vielen der höhern Alpen von Europa und
Asien. Merkwürdig ist, daß man es auf der allée
blanche
in Savoyen theils auf isolirten Klippen
findet, die wie Inseln aus diesem Eismeer her-
vorragen, etliche Stunden weit von allem unbeei-
seten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr nur
etwa sechs Wochen lang vom Schnee entblößt sind;
so daß es scheint, die dasigen Murmelthiere durch-
schlafen wenigstens zehn Monate vom Jahr, und
bringen nur einen äußerst kleinen Theil ihrer
Existenz wachend zu.

2. Citellus. das Erdzeiselchen, Suslik. (mus
noricus
.) M. corpore longiore, capite paruo,
pedibus breuibus pentadactylis
.

Schreber tab. 211. A. 211. B.

Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat
die Größe vom Hamster, auch so wie dieser Backen-
taschen ꝛc.

3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.

F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. 1. 2.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-
rien ꝛc. lebt vorzuglich von Getreide, Bohnen ꝛc.
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-
rothen Augen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0100" xml:id="pb078_0001" n="78"/>
            <p rendition="#l1em">In vielen der höhern Alpen von Europa und<lb/>
Asien. Merkwürdig ist, daß man es auf der <hi rendition="#aq">allée<lb/>
blanche</hi> in Savoyen theils auf isolirten Klippen<lb/>
findet, die wie Inseln aus diesem Eismeer her-<lb/>
vorragen, etliche Stunden weit von allem unbeei-<lb/>
seten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr nur<lb/>
etwa sechs Wochen lang vom Schnee entblößt sind;<lb/>
so daß es scheint, die dasigen Murmelthiere durch-<lb/>
schlafen wenigstens zehn Monate vom Jahr, und<lb/>
bringen nur einen äußerst kleinen Theil ihrer<lb/>
Existenz wachend zu.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Citellus</hi></hi>. das Erdzeiselchen, Suslik. (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mus<lb/>
noricus</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">M. corpore longiore, capite paruo,<lb/>
pedibus breuibus pentadactylis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 211. <hi rendition="#aq">A</hi>. 211. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat<lb/>
die Größe vom Hamster, auch so wie dieser Backen-<lb/>
taschen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cricetus</hi></hi>. der Hamster, Kornferkel. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
abdomine nigro.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött.<lb/>
1774. 8. Taf. 1. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi-<lb/>
rien &#xA75B;c. lebt vorzuglich von Getreide, Bohnen &#xA75B;c.<lb/>
wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu<lb/>
seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen<lb/>
schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf<lb/>
60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich<lb/>
ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai-<lb/>
schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet.<lb/>
Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen<lb/>
Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen-<lb/>
rothen Augen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] In vielen der höhern Alpen von Europa und Asien. Merkwürdig ist, daß man es auf der allée blanche in Savoyen theils auf isolirten Klippen findet, die wie Inseln aus diesem Eismeer her- vorragen, etliche Stunden weit von allem unbeei- seten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr nur etwa sechs Wochen lang vom Schnee entblößt sind; so daß es scheint, die dasigen Murmelthiere durch- schlafen wenigstens zehn Monate vom Jahr, und bringen nur einen äußerst kleinen Theil ihrer Existenz wachend zu. 2. Citellus. das Erdzeiselchen, Suslik. (mus noricus.) M. corpore longiore, capite paruo, pedibus breuibus pentadactylis. Schreber tab. 211. A. 211. B. Häufigst in Ungarn, Polen und Sibirien. Hat die Größe vom Hamster, auch so wie dieser Backen- taschen ꝛc. 3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. abdomine nigro. F. G. Sulzers N. G. des Hamsters. Gött. 1774. 8. Taf. 1. 2. Hin und wieder in Deutschland, Polen, Sibi- rien ꝛc. lebt vorzuglich von Getreide, Bohnen ꝛc. wovon er großen Vorrath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen, wohl 7 Fuß tiefen Höhlen schleppet. Eine Höhle hält wohl manchmahl auf 60 Pfund solcher Victualien. Er vermehrt sich ausnehmend, und man hat wohl eher im Gothai- schen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren, so wie auch Kackerlacken mit rosen- rothen Augen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/100
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/100>, abgerufen am 23.11.2024.