In Nord-Africa, Arabien etc. Macht sich Höhlen in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder- füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich, die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem- lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen. Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und wohl 7 bis 8 Fuß weit.
Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf- zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern und Kalmücken gegessen.
1. + timidus. der Hase (Fr. le lievre. Engl. the hare.) A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis longioribus. *
Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord- America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin- chen, kauen wieder*).
Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd- lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die in manchen Gegenden, wie in Grönland etc. Jahr aus Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur
*) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.
Schreber tab. CCXXIX.
Haym, tesoro Britann. Vol. II. p. 124.
In Nord-Africa, Arabien ꝛc. Macht sich Höhlen in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder- füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich, die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem- lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen. Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und wohl 7 bis 8 Fuß weit.
Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf- zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern und Kalmücken gegessen.
1. † timidus. der Hase (Fr. le liévre. Engl. the hare.) A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis longioribus. *
Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord- America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin- chen, kauen wieder*).
Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd- lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die in manchen Gegenden, wie in Grönland ꝛc. Jahr aus Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur
*) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0095"xml:id="pb079_0001"n="79"/><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CCXXIX.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Haym</hi></hi></hi><hirendition="#aq">, <hirendition="#i">tesoro Britann.</hi> Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p.</hi> 124.</p><prendition="#l1em">In Nord-Africa, Arabien ꝛc. Macht sich Höhlen<lb/>
in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und<lb/>
des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder-<lb/>
füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich,<lb/>
die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem-<lb/>
lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch<lb/>
scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter<lb/>
Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen.<lb/>
Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und<lb/>
wohl 7 bis 8 Fuß weit.</p><prendition="#l1em">Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf-<lb/>
zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern<lb/>
und Kalmücken gegessen.</p><prendition="#indent-1">20. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Lepus</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Dentes <hirendition="#i">primores</hi> utrinque</hi> 2;<lb/><hirendition="#aq">superiores duplicati; <hirendition="#i">laniarii</hi> nulli</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#aq"><hirendition="#i">timidus</hi></hi>. der Hase (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le liévre</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the hare</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis<lb/>
longioribus</hi>. *</p><prendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-<lb/>
America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum<lb/>
Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin-<lb/>
chen, kauen wieder<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd-<lb/>
lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße<lb/>
Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die<lb/>
in manchen Gegenden, wie in Grönland ꝛc. Jahr aus<lb/>
Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0095]
Schreber tab. CCXXIX.
Haym, tesoro Britann. Vol. II. p. 124.
In Nord-Africa, Arabien ꝛc. Macht sich Höhlen
in die Erde, wo es am Tage verborgen bleibt, und
des Nachts seinen Geschäften nachgeht. Die Vorder-
füße sind, zumahl wenn es sitzt, beynahe unmerklich,
die hintern hingegen ungeheuer lang. Kann sich ziem-
lich lange auf den Hinterbeinen ausrecht erhalten, doch
scheint ihm in dem Fall sein langer ausgestreckter
Schwanz gleichsam zum dritten Fuße zu dienen.
Springt mit der Leichtigkeit einer Heuschrecke, und
wohl 7 bis 8 Fuß weit.
Die Sibirische Alactacha ist ihm ähnlich, aber fünf-
zehig. Beider Thiere Fleisch wird von den Arabern
und Kalmücken gegessen.
20. Lepus. Dentes primores utrinque 2;
superiores duplicati; laniarii nulli.
1. † timidus. der Hase (Fr. le liévre. Engl. the hare.)
A. auriculis apice nigris, corpore et pedibus posticis
longioribus. *
Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-
America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum
Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kanin-
chen, kauen wieder *).
Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nörd-
lichen und Alpinischen Gegenden eine besondre weiße
Spielart, die eigentlich so genannten Berghasen, die
in manchen Gegenden, wie in Grönland ꝛc. Jahr aus
Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur
*) III. B. Mosis, K. XI. B. 5. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/95>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.