Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Lande und zwischen dem Incrustate der Berg-
höhlen und Klüfte (S. 594).

2) Wirklich petrificirt als eigentlich so ge-
nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern
Sinn, die in den festern Steinlagern der Flötz-
Gebirge in dichtem Kalkstein, Kalkschiefer, Schie-
ferthon, Mergelschiefer, Sandstein etc. einge-
schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein-
härte erlangt haben. Dahin gehören besonders
die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt zu
welchen sich nähmlich kein oder höchstens äußerst
wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden
und wovon die Kalkflötzgebirge auf dem jetzigen
festen Lande, das den Meersboden der Vorwelt
ausmachte so zu sagen wimmeln. Alle cosmo-
genischen Data gegen einander verglichen schei-
nen sie nach aller Wahrscheinlichkeit bey einem
allgemeinen Erdbrand plötzlich aufs Trockne ver-
setzt und verhärtet zu seyn.

Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien
die sich auf diese Weise versteinert finden, ist
selten ihre wirkliche Schale noch erhalten, son-
dern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere
Abguß von dem versteinerten Schlamm der die
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt
hat. Dieß ist z. B. der Fall bey den aller-
mehrsten Ammoniten, Hysterolithen etc. Man
nennt dergleichen Petrefacten zum Unterschied
Steinkerne (nucleos).

Lande und zwischen dem Incrustate der Berg-
höhlen und Klüfte (S. 594).

2) Wirklich petrificirt als eigentlich so ge-
nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern
Sinn, die in den festern Steinlagern der Flötz-
Gebirge in dichtem Kalkstein, Kalkschiefer, Schie-
ferthon, Mergelschiefer, Sandstein ꝛc. einge-
schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein-
härte erlangt haben. Dahin gehören besonders
die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt zu
welchen sich nähmlich kein oder höchstens äußerst
wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden
und wovon die Kalkflötzgebirge auf dem jetzigen
festen Lande, das den Meersboden der Vorwelt
ausmachte so zu sagen wimmeln. Alle cosmo-
genischen Data gegen einander verglichen schei-
nen sie nach aller Wahrscheinlichkeit bey einem
allgemeinen Erdbrand plötzlich aufs Trockne ver-
setzt und verhärtet zu seyn.

Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien
die sich auf diese Weise versteinert finden, ist
selten ihre wirkliche Schale noch erhalten, son-
dern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere
Abguß von dem versteinerten Schlamm der die
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt
hat. Dieß ist z. B. der Fall bey den aller-
mehrsten Ammoniten, Hysterolithen ꝛc. Man
nennt dergleichen Petrefacten zum Unterschied
Steinkerne (nucleos).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0700" xml:id="pb684_0001" n="684"/>
Lande und zwischen dem Incrustate der Berg-<lb/>
höhlen und Klüfte (S. 594).</p>
          <p>2) Wirklich petrificirt als eigentlich so ge-<lb/>
nannte Versteinerungen <choice><sic>der</sic><corr source="#pbX_0001" type="corrigenda">oder</corr></choice> Petrefacte im engern<lb/>
Sinn, die in den festern Steinlagern der Flötz-<lb/>
Gebirge in dichtem Kalkstein, Kalkschiefer, Schie-<lb/>
ferthon, Mergelschiefer, Sandstein &#xA75B;c. einge-<lb/>
schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein-<lb/>
härte erlangt haben. Dahin gehören besonders<lb/>
die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt zu<lb/>
welchen sich nähmlich kein oder höchstens äußerst<lb/>
wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden<lb/>
und wovon die Kalkflötzgebirge auf dem jetzigen<lb/>
festen Lande, das den Meersboden der Vorwelt<lb/>
ausmachte so zu sagen wimmeln. Alle cosmo-<lb/>
genischen Data gegen einander verglichen schei-<lb/>
nen sie nach aller Wahrscheinlichkeit bey einem<lb/>
allgemeinen Erdbrand plötzlich aufs Trockne ver-<lb/>
setzt und verhärtet zu seyn.</p>
          <p>Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien<lb/>
die sich auf diese Weise versteinert finden, ist<lb/>
selten ihre wirkliche Schale noch erhalten, son-<lb/>
dern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere<lb/>
Abguß von dem versteinerten Schlamm der die<lb/>
nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt<lb/>
hat. Dieß ist z. B. der Fall bey den aller-<lb/>
mehrsten Ammoniten, Hysterolithen &#xA75B;c. Man<lb/>
nennt dergleichen Petrefacten zum Unterschied<lb/>
Steinkerne (<hi rendition="#aq">nucleos</hi>).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0700] Lande und zwischen dem Incrustate der Berg- höhlen und Klüfte (S. 594). 2) Wirklich petrificirt als eigentlich so ge- nannte Versteinerungen oder Petrefacte im engern Sinn, die in den festern Steinlagern der Flötz- Gebirge in dichtem Kalkstein, Kalkschiefer, Schie- ferthon, Mergelschiefer, Sandstein ꝛc. einge- schlossen sind, und daher großentheils selbst Stein- härte erlangt haben. Dahin gehören besonders die unbekannten Seegeschöpfe der Vorwelt zu welchen sich nähmlich kein oder höchstens äußerst wenige Originale in der jetzigen Schöpfung finden und wovon die Kalkflötzgebirge auf dem jetzigen festen Lande, das den Meersboden der Vorwelt ausmachte so zu sagen wimmeln. Alle cosmo- genischen Data gegen einander verglichen schei- nen sie nach aller Wahrscheinlichkeit bey einem allgemeinen Erdbrand plötzlich aufs Trockne ver- setzt und verhärtet zu seyn. Bey den endlos mannigfaltigen Conchylien die sich auf diese Weise versteinert finden, ist selten ihre wirkliche Schale noch erhalten, son- dern bey den mehrsten zeigt sich bloß der innere Abguß von dem versteinerten Schlamm der die nachher allgemach zerstörte Schale ausgefüllt hat. Dieß ist z. B. der Fall bey den aller- mehrsten Ammoniten, Hysterolithen ꝛc. Man nennt dergleichen Petrefacten zum Unterschied Steinkerne (nucleos).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/700
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/700>, abgerufen am 21.11.2024.