Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Schwefel.

1. Schwefel, sulphur. (Fr. soufre, Engl.
brimstone.)

Brennbarer Stoff mit Vitriolsäure verbunden, brennt
mit blauer Flamme und durchdringendem stechenden Ge-
ruch: seine bekannte Farbe spielt meist ein wenig ins
Grünliche. Er ist fest, spröde, schmilzt bey = 244°
Fahr. und bricht bey = 414° in Flamme aus. Er
verbindet sich leicht fast mit allen Metallen am innig-
sten und leichtesten mit dem Eisen, als Schwefelkies
(S. 649).

1. Gediegner Schwefel, Jungfernschwefel.

In mancherley Abarten der Farbe, Durchsichtigkeit,
mehrern oder mindern Reinigkeit etc. theils derb, und
zwar häufig bey Alabaster und Gypsspath; theils cry-
stallisirt in mancherley Gestalt; theils wie geflossen, als
Tropfschwefel; theils mehlicht als Schwefelblumen
wie z. B. in den Cratern der Feuer speyenden Berge.
Specifisches Gewicht eines derben = 2033.

Häufig versteckt oder verlarvt als Schwefelerde mit
Thonerde etc. innig gemengt.

2. Natürliche Schwefelleber.

Mit Kalkerde oder festem Laugensalze verbunden;
daher ihr Geruch nach faulen Eyern. Meist von grauer
oder gelblicher Farbe, erdicht. Gewöhnlich in der Nähe
von Schwefelwassern und Vulcanen.

II. Schwefel.

1. Schwefel, sulphur. (Fr. soufre, Engl.
brimstone.)

Brennbarer Stoff mit Vitriolsäure verbunden, brennt
mit blauer Flamme und durchdringendem stechenden Ge-
ruch: seine bekannte Farbe spielt meist ein wenig ins
Grünliche. Er ist fest, spröde, schmilzt bey = 244°
Fahr. und bricht bey = 414° in Flamme aus. Er
verbindet sich leicht fast mit allen Metallen am innig-
sten und leichtesten mit dem Eisen, als Schwefelkies
(S. 649).

1. Gediegner Schwefel, Jungfernschwefel.

In mancherley Abarten der Farbe, Durchsichtigkeit,
mehrern oder mindern Reinigkeit ꝛc. theils derb, und
zwar häufig bey Alabaster und Gypsspath; theils cry-
stallisirt in mancherley Gestalt; theils wie geflossen, als
Tropfschwefel; theils mehlicht als Schwefelblumen
wie z. B. in den Cratern der Feuer speyenden Berge.
Specifisches Gewicht eines derben = 2033.

Häufig versteckt oder verlarvt als Schwefelerde mit
Thonerde ꝛc. innig gemengt.

2. Natürliche Schwefelleber.

Mit Kalkerde oder festem Laugensalze verbunden;
daher ihr Geruch nach faulen Eyern. Meist von grauer
oder gelblicher Farbe, erdicht. Gewöhnlich in der Nähe
von Schwefelwassern und Vulcanen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0688" xml:id="pb672_0001" n="672"/>
            <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Schwefel</hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Schwefel, <hi rendition="#aq">sulphur</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">soufre</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">brimstone</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Brennbarer Stoff mit Vitriolsäure verbunden, brennt<lb/>
mit blauer Flamme und durchdringendem stechenden Ge-<lb/>
ruch: seine bekannte Farbe spielt meist ein wenig ins<lb/>
Grünliche. Er ist fest, spröde, schmilzt bey = 244°<lb/>
Fahr. und bricht bey = 414° in Flamme aus. Er<lb/>
verbindet sich leicht fast mit allen Metallen am innig-<lb/>
sten und leichtesten mit dem Eisen, als Schwefelkies<lb/>
(S. 649).</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Gediegner Schwefel, Jungfernschwefel.</p>
            <p rendition="#l1em">In mancherley Abarten der Farbe, Durchsichtigkeit,<lb/>
mehrern oder mindern Reinigkeit &#xA75B;c. theils derb, und<lb/>
zwar häufig bey Alabaster und Gypsspath; theils cry-<lb/>
stallisirt in mancherley Gestalt; theils wie geflossen, als<lb/>
Tropfschwefel; theils mehlicht als Schwefelblumen<lb/>
wie z. B. in den Cratern der Feuer speyenden Berge.<lb/>
Specifisches Gewicht eines derben = 2033.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig versteckt oder verlarvt als Schwefelerde mit<lb/>
Thonerde &#xA75B;c. innig gemengt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Natürliche Schwefelleber.</p>
            <p rendition="#l1em">Mit Kalkerde oder festem Laugensalze verbunden;<lb/>
daher ihr Geruch nach faulen Eyern. Meist von grauer<lb/>
oder gelblicher Farbe, erdicht. Gewöhnlich in der Nähe<lb/>
von Schwefelwassern und Vulcanen.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0688] II. Schwefel. 1. Schwefel, sulphur. (Fr. soufre, Engl. brimstone.) Brennbarer Stoff mit Vitriolsäure verbunden, brennt mit blauer Flamme und durchdringendem stechenden Ge- ruch: seine bekannte Farbe spielt meist ein wenig ins Grünliche. Er ist fest, spröde, schmilzt bey = 244° Fahr. und bricht bey = 414° in Flamme aus. Er verbindet sich leicht fast mit allen Metallen am innig- sten und leichtesten mit dem Eisen, als Schwefelkies (S. 649). 1. Gediegner Schwefel, Jungfernschwefel. In mancherley Abarten der Farbe, Durchsichtigkeit, mehrern oder mindern Reinigkeit ꝛc. theils derb, und zwar häufig bey Alabaster und Gypsspath; theils cry- stallisirt in mancherley Gestalt; theils wie geflossen, als Tropfschwefel; theils mehlicht als Schwefelblumen wie z. B. in den Cratern der Feuer speyenden Berge. Specifisches Gewicht eines derben = 2033. Häufig versteckt oder verlarvt als Schwefelerde mit Thonerde ꝛc. innig gemengt. 2. Natürliche Schwefelleber. Mit Kalkerde oder festem Laugensalze verbunden; daher ihr Geruch nach faulen Eyern. Meist von grauer oder gelblicher Farbe, erdicht. Gewöhnlich in der Nähe von Schwefelwassern und Vulcanen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/688
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/688>, abgerufen am 21.11.2024.