Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

den Stücken die ich davon besitze liegt es theils in
grauen Kalkstein, theils auf Kalkspathschweinszähnen
(S. 595).

2. Lockres.

Haarbraun; zäher als das vorige; und von einem
lockern gleichsam schwammichten Gefüge.

4. Erdpech.

Meist schwarz; glänzend; rechartig; fließt und brennt
am Lichte wie schwarz Siegellack. Findet sich in vielen
Weltgegenden z. B. bey Iberg am Harz auf Schwer-
spath und bey spathichtem Eisenstein, Bleyglanz etc. bey
Castletown auf und in Flußspath; in Auvergne auf
Chalcedon etc.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehört

a) das Judenpech, Asphalt. (Fr. bitume de Judee.)

Ganz schwarz; sehr spröde, brüchig, gibt einen eignen
bitterlichen Geruch. Vorzüglich auf dem todten Meere.
Specifisches Gewicht = 1104. Ward von den alten
Aegyptiern zu ihren gemeinern Compositionen zur Mu-
mienbereitung genommen. Jetzt brauchens die Araber
häufig in Oehl aufgelöset zum Bestreichen ihres Pferde-
geschirrs um die Insecten abzuhalten.

b) Bergbalsam, mineralische Mumie; Persisch mu-
minahi
*).

*) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im dreyzehnten Jahrhundert auf die alten
Aegyptischen balsamirten Leichen transferirt, und
dieselben seitdem allgemein Mumien genannt
worden.

den Stücken die ich davon besitze liegt es theils in
grauen Kalkstein, theils auf Kalkspathschweinszähnen
(S. 595).

2. Lockres.

Haarbraun; zäher als das vorige; und von einem
lockern gleichsam schwammichten Gefüge.

4. Erdpech.

Meist schwarz; glänzend; rechartig; fließt und brennt
am Lichte wie schwarz Siegellack. Findet sich in vielen
Weltgegenden z. B. bey Iberg am Harz auf Schwer-
spath und bey spathichtem Eisenstein, Bleyglanz ꝛc. bey
Castletown auf und in Flußspath; in Auvergne auf
Chalcedon ꝛc.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehört

a) das Judenpech, Asphalt. (Fr. bitume de Judée.)

Ganz schwarz; sehr spröde, brüchig, gibt einen eignen
bitterlichen Geruch. Vorzüglich auf dem todten Meere.
Specifisches Gewicht = 1104. Ward von den alten
Aegyptiern zu ihren gemeinern Compositionen zur Mu-
mienbereitung genommen. Jetzt brauchens die Araber
häufig in Oehl aufgelöset zum Bestreichen ihres Pferde-
geschirrs um die Insecten abzuhalten.

b) Bergbalsam, mineralische Mumie; Persisch mu-
minahi
*).

*) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im dreyzehnten Jahrhundert auf die alten
Aegyptischen balsamirten Leichen transferirt, und
dieselben seitdem allgemein Mumien genannt
worden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0683" xml:id="pb667_0001" n="667"/>
den Stücken die ich davon besitze liegt es theils in<lb/>
grauen Kalkstein, theils auf Kalkspathschweinszähnen<lb/>
(S. 595).</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Lockres.</p>
            <p rendition="#l1em">Haarbraun; zäher als das vorige; und von einem<lb/>
lockern gleichsam schwammichten Gefüge.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Erdpech.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist schwarz; glänzend; rechartig; fließt und brennt<lb/>
am Lichte wie schwarz Siegellack. Findet sich in vielen<lb/>
Weltgegenden z. B. bey Iberg am Harz auf Schwer-<lb/>
spath und bey spathichtem Eisenstein, Bleyglanz &#xA75B;c. bey<lb/>
Castletown auf und in Flußspath; in Auvergne auf<lb/>
Chalcedon &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehört</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) das Judenpech, Asphalt. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bitume de Judée</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Ganz schwarz; sehr spröde, brüchig, gibt einen eignen<lb/>
bitterlichen Geruch. Vorzüglich auf dem todten Meere.<lb/>
Specifisches Gewicht = 1104. Ward von den alten<lb/>
Aegyptiern zu ihren gemeinern Compositionen zur Mu-<lb/>
mienbereitung genommen. Jetzt brauchens die Araber<lb/>
häufig in Oehl aufgelöset zum Bestreichen ihres Pferde-<lb/>
geschirrs um die Insecten abzuhalten.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Bergbalsam, mineralische Mumie; Persisch <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
minahi</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist<lb/>
erst im dreyzehnten Jahrhundert auf die alten<lb/>
Aegyptischen balsamirten Leichen transferirt, und<lb/>
dieselben seitdem allgemein Mumien genannt<lb/>
worden.</p></note>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0683] den Stücken die ich davon besitze liegt es theils in grauen Kalkstein, theils auf Kalkspathschweinszähnen (S. 595). 2. Lockres. Haarbraun; zäher als das vorige; und von einem lockern gleichsam schwammichten Gefüge. 4. Erdpech. Meist schwarz; glänzend; rechartig; fließt und brennt am Lichte wie schwarz Siegellack. Findet sich in vielen Weltgegenden z. B. bey Iberg am Harz auf Schwer- spath und bey spathichtem Eisenstein, Bleyglanz ꝛc. bey Castletown auf und in Flußspath; in Auvergne auf Chalcedon ꝛc. Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehört a) das Judenpech, Asphalt. (Fr. bitume de Judée.) Ganz schwarz; sehr spröde, brüchig, gibt einen eignen bitterlichen Geruch. Vorzüglich auf dem todten Meere. Specifisches Gewicht = 1104. Ward von den alten Aegyptiern zu ihren gemeinern Compositionen zur Mu- mienbereitung genommen. Jetzt brauchens die Araber häufig in Oehl aufgelöset zum Bestreichen ihres Pferde- geschirrs um die Insecten abzuhalten. b) Bergbalsam, mineralische Mumie; Persisch mu- minahi *). *) Diese Persische Benennung des Bergbalsams ist erst im dreyzehnten Jahrhundert auf die alten Aegyptischen balsamirten Leichen transferirt, und dieselben seitdem allgemein Mumien genannt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/683
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/683>, abgerufen am 16.07.2024.