Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

kies der oft Ammonshörner und andre incognita der
Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel-
chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen
Nahmen wasserkies bekannt ist etc.

b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr.
aimant, Engl. load stone.)

Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders
durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das
Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage
schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel-
ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet
sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243,
theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen
doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf
Corsica (S. 588).

c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.)

Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom
Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh-
mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf-
nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm-
ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten
flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch
in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts
auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält
auf 60 bis 80 p. C. Eisen.

Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in
großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.

d) Rother Eisenstein.

Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder
daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen

kies der oft Ammonshörner und andre incognita der
Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel-
chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen
Nahmen wasserkies bekannt ist ꝛc.

b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr.
aimant, Engl. load stone.)

Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders
durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das
Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage
schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel-
ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet
sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243,
theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen
doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf
Corsica (S. 588).

c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.)

Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom
Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh-
mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf-
nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm-
ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten
flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch
in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts
auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält
auf 60 bis 80 p. C. Eisen.

Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in
großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.

d) Rother Eisenstein.

Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder
daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0666" xml:id="pb650_0001" n="650"/>
kies der oft Ammonshörner und andre incognita der<lb/>
Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel-<lb/>
chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen<lb/>
Nahmen wasserkies bekannt ist &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Magnetischer Eisenstein, Magnet, <hi rendition="#aq">magnes</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aimant</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">load stone</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders<lb/>
durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das<lb/>
Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage<lb/>
schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel-<lb/>
ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet<lb/>
sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243,<lb/>
theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen<lb/>
doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf<lb/>
Corsica (S. 588).</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Eisenglanz. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mine de fer speculaire</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom<lb/>
Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh-<lb/>
mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf-<lb/>
nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm-<lb/>
ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten<lb/>
flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch<lb/>
in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts<lb/>
auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält<lb/>
auf 60 bis 80 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Eisen.</p>
            <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in<lb/>
großen Blättern Spiegeleisen genannt wird.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Rother Eisenstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder<lb/>
daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0666] kies der oft Ammonshörner und andre incognita der Vorwelt durchzieht und nebst dem Strahlkies in wel- chen er oft übergeht auch unter dem gemeinschaftlichen Nahmen wasserkies bekannt ist ꝛc. b) Magnetischer Eisenstein, Magnet, magnes. (Fr. aimant, Engl. load stone.) Eisenschwarz, hart, spröde, zeichnet sich besonders durch die beiden physicalischen Eigenschaften aus, das Eisen anzuziehen, und wenn er in einer freyen Lage schwebt durch seine Richtung die Pole anzuzeigen, wel- ches beides er auch dem Eisen selbst mittheilt. Findet sich meist derb, dessen specifisches Gewicht = 4243, theils auch als Sand, und crystallisirt z. B, in kleinen doppelt vierseitigen Pyramiden im Chloritschiefer auf Corsica (S. 588). c) Eisenglanz. (Fr. mine de fer speculaire.) Von metallischer Eisenfarbe; wird mehrentheils vom Magnet gezogen. Dahin gehören die theils ausneh- mend schönen crystalisirten und taubenhälsig angelauf- nen Abarten aus den seit zwey Jahrtausenden berühm- ten Eisengruben der Insel Elba; meist in doppelten flach linsenförmigen dreyseitigen Pyramiden, aber auch in mancherley andern Crystallisationen. Anderwärts auch nicht selten in kleinen Linsen und Tafeln. Hält auf 60 bis 80 p. C. Eisen. Hierher gehört auch der Eisenglimmer, der in großen Blättern Spiegeleisen genannt wird. d) Rother Eisenstein. Entweder an sich schon von braunrother Farbe oder daß er doch wenn er geschabt wird ein dergleichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/666
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/666>, abgerufen am 10.06.2024.