Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
XI. Zinn.

Das Zinn, stannum (Fr. etain, Engl.
tin) hat eine eigne sehr hellweisse Farbe; gibt
wenns gebogen wird einen eignen Ton (Fr.
le cri d'etain); knirscht zwischen den Zähnen;
bricht leicht. Specifisches Gewicht des reinsten
Zinns von Cornwall = 7291. Schmilzt ehe es
glüht schon bey = 410° Fahr. Verkalkt im
Feuer sehr leicht zu so genannter Zinnasche;
wird in Königswasser aufgelöset; findet sich ver-
gleichungsweise nur in wenigen Weltgegenden.

1. Vererzt.

a) Zinnkies, (Fr. etain sulfureux, or mussif natif, mine
de bronze.
Engl. bell-metal ore.)

Mit Schwefel vererzt, stahlgrau, sehr spröde; zu-
mahl bey St. Agnes in Cornwall. Das specifische Ge-
wicht dieses merkwürdigen Erzes = 4350. Sein Ge-
halt = 34 Zinn, 36 Kupfer, 25 Schwefel, 3 Eisen,
2 Bergart etc.

b) Zinnstein.

Ursprünglich brauchte man dieß Wort bloß vom un-
geformten derben Zinnkalk, im weitern Sinn werden
aber auch die crystallisirten Abarten, die so genannten
Zinngraupen und der Zinnzwitter barunter begriffen.
Jene sind meist von brauner Farbe die aber einerseits
bis ins dunkelste Schwarze und anderseits ins Hya-
einthgelbe übergebt; diese letztre sind theils durch-

XI. Zinn.

Das Zinn, stannum (Fr. etain, Engl.
tin) hat eine eigne sehr hellweisse Farbe; gibt
wenns gebogen wird einen eignen Ton (Fr.
le cri d'etain); knirscht zwischen den Zähnen;
bricht leicht. Specifisches Gewicht des reinsten
Zinns von Cornwall = 7291. Schmilzt ehe es
glüht schon bey = 410° Fahr. Verkalkt im
Feuer sehr leicht zu so genannter Zinnasche;
wird in Königswasser aufgelöset; findet sich ver-
gleichungsweise nur in wenigen Weltgegenden.

1. Vererzt.

a) Zinnkies, (Fr. etain sulfureux, or mussif natif, mine
de bronze.
Engl. bell-metal ore.)

Mit Schwefel vererzt, stahlgrau, sehr spröde; zu-
mahl bey St. Agnes in Cornwall. Das specifische Ge-
wicht dieses merkwürdigen Erzes = 4350. Sein Ge-
halt = 34 Zinn, 36 Kupfer, 25 Schwefel, 3 Eisen,
2 Bergart ꝛc.

b) Zinnstein.

Ursprünglich brauchte man dieß Wort bloß vom un-
geformten derben Zinnkalk, im weitern Sinn werden
aber auch die crystallisirten Abarten, die so genannten
Zinngraupen und der Zinnzwitter barunter begriffen.
Jene sind meist von brauner Farbe die aber einerseits
bis ins dunkelste Schwarze und anderseits ins Hya-
einthgelbe übergebt; diese letztre sind theils durch-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0659" xml:id="pb643_0001" n="643"/>
            <head rendition="#c">XI. <hi rendition="#g">Zinn</hi>.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Zinn</hi>, <hi rendition="#aq">stannum</hi> (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etain</hi></hi>, Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tin</hi></hi>) hat eine eigne sehr hellweisse Farbe; gibt<lb/>
wenns gebogen wird einen eignen Ton (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le cri d'etain</hi></hi>); knirscht zwischen den Zähnen;<lb/>
bricht leicht. Specifisches Gewicht des reinsten<lb/>
Zinns von Cornwall = 7291. Schmilzt ehe es<lb/>
glüht schon bey = 410° Fahr. Verkalkt im<lb/>
Feuer sehr leicht zu so genannter Zinnasche;<lb/>
wird in Königswasser aufgelöset; findet sich ver-<lb/>
gleichungsweise nur in wenigen Weltgegenden.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Vererzt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Zinnkies, (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etain sulfureux, or mussif natif, mine<lb/>
de bronze.</hi></hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bell-metal ore.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Mit Schwefel vererzt, stahlgrau, sehr spröde; zu-<lb/>
mahl bey St. Agnes in Cornwall. Das specifische Ge-<lb/>
wicht dieses merkwürdigen Erzes = 4350. Sein Ge-<lb/>
halt = 34 Zinn, 36 Kupfer, 25 Schwefel, 3 Eisen,<lb/>
2 Bergart &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Zinnstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Ursprünglich brauchte man dieß Wort bloß vom un-<lb/>
geformten derben Zinnkalk, im weitern Sinn werden<lb/>
aber auch die crystallisirten Abarten, die so genannten<lb/>
Zinngraupen und der Zinnzwitter barunter begriffen.<lb/>
Jene sind meist von brauner Farbe die aber einerseits<lb/>
bis ins dunkelste Schwarze und anderseits ins Hya-<lb/>
einthgelbe übergebt; diese letztre sind theils durch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0659] XI. Zinn. Das Zinn, stannum (Fr. etain, Engl. tin) hat eine eigne sehr hellweisse Farbe; gibt wenns gebogen wird einen eignen Ton (Fr. le cri d'etain); knirscht zwischen den Zähnen; bricht leicht. Specifisches Gewicht des reinsten Zinns von Cornwall = 7291. Schmilzt ehe es glüht schon bey = 410° Fahr. Verkalkt im Feuer sehr leicht zu so genannter Zinnasche; wird in Königswasser aufgelöset; findet sich ver- gleichungsweise nur in wenigen Weltgegenden. 1. Vererzt. a) Zinnkies, (Fr. etain sulfureux, or mussif natif, mine de bronze. Engl. bell-metal ore.) Mit Schwefel vererzt, stahlgrau, sehr spröde; zu- mahl bey St. Agnes in Cornwall. Das specifische Ge- wicht dieses merkwürdigen Erzes = 4350. Sein Ge- halt = 34 Zinn, 36 Kupfer, 25 Schwefel, 3 Eisen, 2 Bergart ꝛc. b) Zinnstein. Ursprünglich brauchte man dieß Wort bloß vom un- geformten derben Zinnkalk, im weitern Sinn werden aber auch die crystallisirten Abarten, die so genannten Zinngraupen und der Zinnzwitter barunter begriffen. Jene sind meist von brauner Farbe die aber einerseits bis ins dunkelste Schwarze und anderseits ins Hya- einthgelbe übergebt; diese letztre sind theils durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/659
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/659>, abgerufen am 10.06.2024.