Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihr ähnelt manches so genannte rothe todte Lie-
gende der deutschen Bergleute was häufig die unterste
Flötz-Lage in Bergwerken, aber auch hin und wieder
ganze Berge ausmacht.

Ueberhaupt werden diese und andre dergleichen Ge-
menge von ungleichförmigem Korn mit dem Nahmen
Breschen (aus dem ital. breccia) belegt.

6. Grauwacke. (Fr. gres gris.)

Ein Grundteig von grauem thonartigen Gestein mit
dicht eingemengtem Quarz in ungleichförmigen Körnern.
Die grobkörnigern Sorten grenzen an die Nagelfluhe,
die feinkörnigern an den Sandstein. Ist eine Haupt-
ganggebirgsart des Oberharzes, wo er reiche Erzgänge
führt.

7. Sandstein.

Quarz in gleichförmigen meist feinen Körnern ohne
Grundteig, bloß dicht zusammen gekittet, und zwar
meist durch thonichtes oder kalkichtes oft eisenschüssi-
ges zuweilen auch selbst durch ein quarzartiges Cäment.

1. Eigentlicher Sandstein.

Bloß Quarzkörner durch eines der gedachten Bin-
dungsmittel zusammen gekittet. Die Abarten mit
quarzartigem Cäment grenzen an den körnichten Quarz.
Oft hält der Sandstein Petrefactenabdrücke, so z. B.
der vom Schulenberg am Harz Hysterolithen etc. bey
Coburg Geesterne, bey Blankenburg Baumblatter etc.
Mancherley Abarten des Sandsteins haben ihren Nah-
men von der Anwendung erhalten die man davon
macht, z. B. Mühlstein, Filtrirstein, Schleifstein etc.

Ihr ähnelt manches so genannte rothe todte Lie-
gende der deutschen Bergleute was häufig die unterste
Flötz-Lage in Bergwerken, aber auch hin und wieder
ganze Berge ausmacht.

Ueberhaupt werden diese und andre dergleichen Ge-
menge von ungleichförmigem Korn mit dem Nahmen
Breschen (aus dem ital. breccia) belegt.

6. Grauwacke. (Fr. grés gris.)

Ein Grundteig von grauem thonartigen Gestein mit
dicht eingemengtem Quarz in ungleichförmigen Körnern.
Die grobkörnigern Sorten grenzen an die Nagelfluhe,
die feinkörnigern an den Sandstein. Ist eine Haupt-
ganggebirgsart des Oberharzes, wo er reiche Erzgänge
führt.

7. Sandstein.

Quarz in gleichförmigen meist feinen Körnern ohne
Grundteig, bloß dicht zusammen gekittet, und zwar
meist durch thonichtes oder kalkichtes oft eisenschüssi-
ges zuweilen auch selbst durch ein quarzartiges Cäment.

1. Eigentlicher Sandstein.

Bloß Quarzkörner durch eines der gedachten Bin-
dungsmittel zusammen gekittet. Die Abarten mit
quarzartigem Cäment grenzen an den körnichten Quarz.
Oft hält der Sandstein Petrefactenabdrücke, so z. B.
der vom Schulenberg am Harz Hysterolithen ꝛc. bey
Coburg Geesterne, bey Blankenburg Baumblatter ꝛc.
Mancherley Abarten des Sandsteins haben ihren Nah-
men von der Anwendung erhalten die man davon
macht, z. B. Mühlstein, Filtrirstein, Schleifstein ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0638" xml:id="pb622_0001" n="622"/>
            <p rendition="#l1em">Ihr ähnelt manches so genannte rothe todte Lie-<lb/>
gende der deutschen Bergleute was häufig die unterste<lb/>
Flötz-Lage in Bergwerken, aber auch hin und wieder<lb/>
ganze Berge ausmacht.</p>
            <p rendition="#l1em">Ueberhaupt werden diese und andre dergleichen Ge-<lb/>
menge von ungleichförmigem Korn mit dem Nahmen<lb/>
Breschen (aus dem ital. <hi rendition="#aq">breccia</hi>) belegt.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Grauwacke. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">grés gris</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Ein Grundteig von grauem thonartigen Gestein mit<lb/>
dicht eingemengtem Quarz in ungleichförmigen Körnern.<lb/>
Die grobkörnigern Sorten grenzen an die Nagelfluhe,<lb/>
die feinkörnigern an den Sandstein. Ist eine Haupt-<lb/>
ganggebirgsart des Oberharzes, wo er reiche Erzgänge<lb/>
führt.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Sandstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Quarz in gleichförmigen meist feinen Körnern ohne<lb/>
Grundteig, bloß dicht zusammen gekittet, und zwar<lb/>
meist durch thonichtes oder kalkichtes oft eisenschüssi-<lb/>
ges zuweilen auch selbst durch ein quarzartiges Cäment.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Eigentlicher Sandstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Bloß Quarzkörner durch eines der gedachten Bin-<lb/>
dungsmittel zusammen gekittet. Die Abarten mit<lb/>
quarzartigem Cäment grenzen an den körnichten Quarz.<lb/>
Oft hält der Sandstein Petrefactenabdrücke, so z. B.<lb/>
der vom Schulenberg am Harz Hysterolithen &#xA75B;c. bey<lb/>
Coburg Geesterne, bey Blankenburg Baumblatter &#xA75B;c.<lb/>
Mancherley Abarten des Sandsteins haben ihren Nah-<lb/>
men von der Anwendung erhalten die man davon<lb/>
macht, z. B. Mühlstein, Filtrirstein, Schleifstein &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0638] Ihr ähnelt manches so genannte rothe todte Lie- gende der deutschen Bergleute was häufig die unterste Flötz-Lage in Bergwerken, aber auch hin und wieder ganze Berge ausmacht. Ueberhaupt werden diese und andre dergleichen Ge- menge von ungleichförmigem Korn mit dem Nahmen Breschen (aus dem ital. breccia) belegt. 6. Grauwacke. (Fr. grés gris.) Ein Grundteig von grauem thonartigen Gestein mit dicht eingemengtem Quarz in ungleichförmigen Körnern. Die grobkörnigern Sorten grenzen an die Nagelfluhe, die feinkörnigern an den Sandstein. Ist eine Haupt- ganggebirgsart des Oberharzes, wo er reiche Erzgänge führt. 7. Sandstein. Quarz in gleichförmigen meist feinen Körnern ohne Grundteig, bloß dicht zusammen gekittet, und zwar meist durch thonichtes oder kalkichtes oft eisenschüssi- ges zuweilen auch selbst durch ein quarzartiges Cäment. 1. Eigentlicher Sandstein. Bloß Quarzkörner durch eines der gedachten Bin- dungsmittel zusammen gekittet. Die Abarten mit quarzartigem Cäment grenzen an den körnichten Quarz. Oft hält der Sandstein Petrefactenabdrücke, so z. B. der vom Schulenberg am Harz Hysterolithen ꝛc. bey Coburg Geesterne, bey Blankenburg Baumblatter ꝛc. Mancherley Abarten des Sandsteins haben ihren Nah- men von der Anwendung erhalten die man davon macht, z. B. Mühlstein, Filtrirstein, Schleifstein ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/638
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/638>, abgerufen am 03.07.2024.