Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
X. Schwerarten.

Die Schwer-Erde (terra ponderosa, ba-
rytes
) hat den Nahmen von ihrem ansehnlichen
specifischen Gewicht; wird so wie die Kalk-
Erde nach dem Brennen caustisch; schmilzt in hef-
tigem Feuer für sich zu Glas*); und verbindet
sich mit der Vitriolsäure zum Schwerspath. Die
dahin gehörigen Steinarten sind nicht so hart,
daß sie am Stal Funken gäben; brechen nur
in andern Gebirgarten; und enthalten nie Ver-
steinerungen.

1. Witherit. barytes aeratus.

Diese zuerst von Hrn. Dr. Withering untersuchte
luftsaure Schwer-Erde findet sich bis jetzt bloß in den
Bleywerken zu Anglezark bey Chorley in Lancashire;
meist milchweiß, theils röthlichgelb; durchscheinend;
mattglänzend; (ähnelt im äußern Habitus überhaupt
dem Alaun;) auf dem Längen-Bruche streificht; die

*) Man hat neuerlich in dieser Erde besonders nach
den Versuchen einiger Schwedischen Naturforscher
etwas metallisches vermuthet; und die mehrge-
dachten beiden Chemisten zu Schemnitz versichern,
dieß bestätigt gefunden, und auch aus der Schwer-
Erde einen metallischen Regulus erhalten zu haben.
Eine Versicherung die wenigstens unter ihren übri-
gen dieser Art die mindst-unwahrscheinliche ist.
Ihr Regulus soll eisengrau, von blättrichter Tex-
tur, sehr spröde und wenig hart seyn, aber doch
vom Magnet gezogen werden und sein specifisches
Gewicht = 6744 betragen. Herr Tondi hat ihm
den Nahmen Borbonium gegeben.
X. Schwerarten.

Die Schwer-Erde (terra ponderosa, ba-
rytes
) hat den Nahmen von ihrem ansehnlichen
specifischen Gewicht; wird so wie die Kalk-
Erde nach dem Brennen caustisch; schmilzt in hef-
tigem Feuer für sich zu Glas*); und verbindet
sich mit der Vitriolsäure zum Schwerspath. Die
dahin gehörigen Steinarten sind nicht so hart,
daß sie am Stal Funken gäben; brechen nur
in andern Gebirgarten; und enthalten nie Ver-
steinerungen.

1. Witherit. barytes aëratus.

Diese zuerst von Hrn. Dr. Withering untersuchte
luftsaure Schwer-Erde findet sich bis jetzt bloß in den
Bleywerken zu Anglezark bey Chorley in Lancashire;
meist milchweiß, theils röthlichgelb; durchscheinend;
mattglänzend; (ähnelt im äußern Habitus überhaupt
dem Alaun;) auf dem Längen-Bruche streificht; die

*) Man hat neuerlich in dieser Erde besonders nach
den Versuchen einiger Schwedischen Naturforscher
etwas metallisches vermuthet; und die mehrge-
dachten beiden Chemisten zu Schemnitz versichern,
dieß bestätigt gefunden, und auch aus der Schwer-
Erde einen metallischen Regulus erhalten zu haben.
Eine Versicherung die wenigstens unter ihren übri-
gen dieser Art die mindst-unwahrscheinliche ist.
Ihr Regulus soll eisengrau, von blättrichter Tex-
tur, sehr spröde und wenig hart seyn, aber doch
vom Magnet gezogen werden und sein specifisches
Gewicht = 6744 betragen. Herr Tondi hat ihm
den Nahmen Borbonium gegeben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0626" xml:id="pb610_0001" n="610"/>
            <head rendition="#c">X. <hi rendition="#g">Schwerarten</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Schwer-Erde (<hi rendition="#aq">terra ponderosa, ba-<lb/>
rytes</hi>) hat den Nahmen von ihrem ansehnlichen<lb/>
specifischen Gewicht; wird so wie die Kalk-<lb/>
Erde nach dem Brennen caustisch; schmilzt in hef-<lb/>
tigem Feuer für sich zu Glas<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Man hat neuerlich in dieser Erde besonders nach<lb/>
den Versuchen einiger Schwedischen Naturforscher<lb/>
etwas metallisches vermuthet; und die mehrge-<lb/>
dachten beiden Chemisten zu Schemnitz versichern,<lb/>
dieß bestätigt gefunden, und auch aus der Schwer-<lb/>
Erde einen metallischen Regulus erhalten zu haben.<lb/>
Eine Versicherung die wenigstens unter ihren übri-<lb/>
gen dieser Art die mindst-unwahrscheinliche ist.<lb/>
Ihr Regulus soll eisengrau, von blättrichter Tex-<lb/>
tur, sehr spröde und wenig hart seyn, aber doch<lb/>
vom Magnet gezogen werden und sein specifisches<lb/>
Gewicht = 6744 betragen. Herr Tondi hat ihm<lb/>
den Nahmen <hi rendition="#aq">Borbonium</hi> gegeben.</p></note>; und verbindet<lb/>
sich mit der Vitriolsäure zum Schwerspath. Die<lb/>
dahin gehörigen Steinarten sind nicht so hart,<lb/>
daß sie am Stal Funken gäben; brechen nur<lb/>
in andern Gebirgarten; und enthalten nie Ver-<lb/>
steinerungen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Witherit. <hi rendition="#aq">barytes aëratus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese zuerst von Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Withering untersuchte<lb/>
luftsaure Schwer-Erde findet sich bis jetzt bloß in den<lb/>
Bleywerken zu Anglezark bey Chorley in Lancashire;<lb/>
meist milchweiß, theils röthlichgelb; durchscheinend;<lb/>
mattglänzend; (ähnelt im äußern Habitus überhaupt<lb/>
dem Alaun;) auf dem Längen-Bruche streificht; die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0626] X. Schwerarten. Die Schwer-Erde (terra ponderosa, ba- rytes) hat den Nahmen von ihrem ansehnlichen specifischen Gewicht; wird so wie die Kalk- Erde nach dem Brennen caustisch; schmilzt in hef- tigem Feuer für sich zu Glas *); und verbindet sich mit der Vitriolsäure zum Schwerspath. Die dahin gehörigen Steinarten sind nicht so hart, daß sie am Stal Funken gäben; brechen nur in andern Gebirgarten; und enthalten nie Ver- steinerungen. 1. Witherit. barytes aëratus. Diese zuerst von Hrn. Dr. Withering untersuchte luftsaure Schwer-Erde findet sich bis jetzt bloß in den Bleywerken zu Anglezark bey Chorley in Lancashire; meist milchweiß, theils röthlichgelb; durchscheinend; mattglänzend; (ähnelt im äußern Habitus überhaupt dem Alaun;) auf dem Längen-Bruche streificht; die *) Man hat neuerlich in dieser Erde besonders nach den Versuchen einiger Schwedischen Naturforscher etwas metallisches vermuthet; und die mehrge- dachten beiden Chemisten zu Schemnitz versichern, dieß bestätigt gefunden, und auch aus der Schwer- Erde einen metallischen Regulus erhalten zu haben. Eine Versicherung die wenigstens unter ihren übri- gen dieser Art die mindst-unwahrscheinliche ist. Ihr Regulus soll eisengrau, von blättrichter Tex- tur, sehr spröde und wenig hart seyn, aber doch vom Magnet gezogen werden und sein specifisches Gewicht = 6744 betragen. Herr Tondi hat ihm den Nahmen Borbonium gegeben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/626
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/626>, abgerufen am 10.06.2024.