Theils mit eingemengten fremden Steinarten, wie z. B. die ausnehmend schöne neuentdeckte Abart von der Insel Tiree (Engl. Tiree-marble oder the Duke of Argyll's marble) fleischfarb mit eingemengten Kör- nern von einem grünen fast hornblendeähnlichen Gestein.
Theils mit Petrefacten als Muschelmarmor, lumac- chella.
2. Gemeiner Kalkstein. (Fr. pierre a chaux. Engl. lime-stone)
Meist von grauer oder gelblicher Farbe. In großen Gebirgketten, theils als Gang-Gebirg, am häufigsten aber als gemeinste Flöß-Gebirgsart voll Versteinerun- gen von unbekannten Seethieren der Vorwelt (s. S. 520).
3. Rogenstein.
Ein räthselhaftes cosmogenisches Phänomen. Ganze Flötzlagen eines Gesteins das aus lauter runden Kör- nern von dichtem Kalkstein besteht die durch ein kalkich- tes oder thonichtes Cäment in ungeheure Massen zu- sammen verbunden sind.
4. Kalkschiefer.
Meist gelblich, grau etc. theils mit Dendriten. Großen- theils ist er wohl von sehr neuer Entstehung, denn er hält häufig Abdrücke von Wasserthieren aus der jetzigen Schöpfung.
9. Mergel, marga. (Fr. marne, Engl. marl.)
Eine viel umfassende Gättung worunter die mancher- ley Kalkarten begriffen werden, die mit vielem Thon oder Sand oder Glimmer oder mehreren derselben zu- gleich gemengt, theils auch mit Erdharz durchzogen
Theils mit eingemengten fremden Steinarten, wie z. B. die ausnehmend schöne neuentdeckte Abart von der Insel Tiree (Engl. Tiree-marble oder the Duke of Argyll's marble) fleischfarb mit eingemengten Kör- nern von einem grünen fast hornblendeähnlichen Gestein.
Theils mit Petrefacten als Muschelmarmor, lumac- chella.
2. Gemeiner Kalkstein. (Fr. pierre á chaux. Engl. lime-stone)
Meist von grauer oder gelblicher Farbe. In großen Gebirgketten, theils als Gang-Gebirg, am häufigsten aber als gemeinste Flöß-Gebirgsart voll Versteinerun- gen von unbekannten Seethieren der Vorwelt (s. S. 520).
3. Rogenstein.
Ein räthselhaftes cosmogenisches Phänomen. Ganze Flötzlagen eines Gesteins das aus lauter runden Kör- nern von dichtem Kalkstein besteht die durch ein kalkich- tes oder thonichtes Cäment in ungeheure Massen zu- sammen verbunden sind.
4. Kalkschiefer.
Meist gelblich, grau ꝛc. theils mit Dendriten. Großen- theils ist er wohl von sehr neuer Entstehung, denn er hält häufig Abdrücke von Wasserthieren aus der jetzigen Schöpfung.
9. Mergel, marga. (Fr. marne, Engl. marl.)
Eine viel umfassende Gättung worunter die mancher- ley Kalkarten begriffen werden, die mit vielem Thon oder Sand oder Glimmer oder mehreren derselben zu- gleich gemengt, theils auch mit Erdharz durchzogen
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0614"xml:id="pb598_0001"n="598"/><prendition="#l1em">Theils mit eingemengten fremden Steinarten, wie<lb/>
z. B. die ausnehmend schöne neuentdeckte Abart von<lb/>
der Insel Tiree (Engl. <hirendition="#aq">Tiree-marble</hi> oder <hirendition="#aq">the Duke<lb/>
of <choice><sic>Argyle's</sic><corrsource="#pbIX_0001"type="corrigenda">Argyll's</corr></choice> marble</hi>) fleischfarb mit eingemengten Kör-<lb/>
nern von einem grünen fast hornblendeähnlichen Gestein.</p><prendition="#l1em">Theils mit Petrefacten als Muschelmarmor, <hirendition="#aq">lumac-<lb/>
chella</hi>.</p><prendition="#indent-2">2. Gemeiner Kalkstein. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">pierre á chaux.</hi></hi> Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">lime-stone</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Meist von grauer oder gelblicher Farbe. In großen<lb/>
Gebirgketten, theils als Gang-Gebirg, am häufigsten<lb/>
aber als gemeinste Flöß-Gebirgsart voll Versteinerun-<lb/>
gen von unbekannten Seethieren der Vorwelt (s. S. 520).</p><prendition="#indent-2">3. Rogenstein.</p><prendition="#l1em">Ein räthselhaftes cosmogenisches Phänomen. Ganze<lb/>
Flötzlagen eines Gesteins das aus lauter runden Kör-<lb/>
nern von dichtem Kalkstein besteht die durch ein kalkich-<lb/>
tes oder thonichtes Cäment in ungeheure Massen zu-<lb/>
sammen verbunden sind.</p><prendition="#indent-2">4. Kalkschiefer.</p><prendition="#l1em">Meist gelblich, grau ꝛc. theils mit Dendriten. Großen-<lb/>
theils ist er wohl von sehr neuer Entstehung, denn er<lb/>
hält häufig Abdrücke von Wasserthieren aus der jetzigen<lb/>
Schöpfung.</p><prendition="#indent-1">9. Mergel, <hirendition="#aq">marga</hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">marne</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">marl</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eine viel umfassende Gättung worunter die mancher-<lb/>
ley Kalkarten begriffen werden, die mit vielem Thon<lb/>
oder Sand oder Glimmer oder mehreren derselben zu-<lb/>
gleich gemengt, theils auch mit Erdharz durchzogen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[598/0614]
Theils mit eingemengten fremden Steinarten, wie
z. B. die ausnehmend schöne neuentdeckte Abart von
der Insel Tiree (Engl. Tiree-marble oder the Duke
of Argyll's marble) fleischfarb mit eingemengten Kör-
nern von einem grünen fast hornblendeähnlichen Gestein.
Theils mit Petrefacten als Muschelmarmor, lumac-
chella.
2. Gemeiner Kalkstein. (Fr. pierre á chaux. Engl.
lime-stone)
Meist von grauer oder gelblicher Farbe. In großen
Gebirgketten, theils als Gang-Gebirg, am häufigsten
aber als gemeinste Flöß-Gebirgsart voll Versteinerun-
gen von unbekannten Seethieren der Vorwelt (s. S. 520).
3. Rogenstein.
Ein räthselhaftes cosmogenisches Phänomen. Ganze
Flötzlagen eines Gesteins das aus lauter runden Kör-
nern von dichtem Kalkstein besteht die durch ein kalkich-
tes oder thonichtes Cäment in ungeheure Massen zu-
sammen verbunden sind.
4. Kalkschiefer.
Meist gelblich, grau ꝛc. theils mit Dendriten. Großen-
theils ist er wohl von sehr neuer Entstehung, denn er
hält häufig Abdrücke von Wasserthieren aus der jetzigen
Schöpfung.
9. Mergel, marga. (Fr. marne, Engl. marl.)
Eine viel umfassende Gättung worunter die mancher-
ley Kalkarten begriffen werden, die mit vielem Thon
oder Sand oder Glimmer oder mehreren derselben zu-
gleich gemengt, theils auch mit Erdharz durchzogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/614>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.