Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

14. Schörl und Turmalin.

Der Turmalin (Aschenzieher) ist ein electrischer
Schörl, der nähmlich schon wenn er nur in einem ge-
wissen Grad erwärmt ist, Asche und andre leichte Kör-
per an sich zieht. Da es nun aber Turmaline gibt
die dem unelectrischen Schörl im ganzen übrigen Ha-
bitus vollkommen gleichen, und bey manchen derselben
nuch die erweckte Electricität so äußerst schwach ist,
daß sie kaum auf die empfindlichsten Electrometer wirkt,
so däucht mir dieser physicalische Character unzureichend
um beide deßhalb hier in besondre Gattungen zu tren-
nen. Beide kommen übrigens oft in der Crystallisa-
tion überein, die häufig eine neunseitige Säule mit
dreyseitiger sehr stumpfer Spitze ist (- tab. III.
fig. 12 -) auch darin daß die Säule gemeiniglich nach
der Länge gestreift und theils sogar gefurcht ist.

Die Hauptverschiedenheiten sind folgende:

1. Der braune Turmalin.

Vorzüglich auf Ceilan, mit auffallendem Lichte schwarz-
braun, mit durchfallenden fast wie Colophonium, theils
durchsichtig, theils durchscheinend. Sein Gehalt = 37
Kiesel-Erde, 39 Thon-Erde, 15 Kalk-Erde, 9 Eisen.

2. Der grüne Turmalin.

In Brasilien etc. Lauchgrün, theils ins Stahlblaue.
Durchsichtig. Sein Gehalt = 34 Kiesel-Erde, 50
Thon-Erde, 11 Kalk-Erde, 5 Eisen.

3. Der schwarze Turmalin und Stangenschörl.

Undurchsichtig oder höchstens in dünnen Scheibchen
durchscheinend. An vielen Orten in beiden Welten; z. B.

14. Schörl und Turmalin.

Der Turmalin (Aschenzieher) ist ein electrischer
Schörl, der nähmlich schon wenn er nur in einem ge-
wissen Grad erwärmt ist, Asche und andre leichte Kör-
per an sich zieht. Da es nun aber Turmaline gibt
die dem unelectrischen Schörl im ganzen übrigen Ha-
bitus vollkommen gleichen, und bey manchen derselben
nuch die erweckte Electricität so äußerst schwach ist,
daß sie kaum auf die empfindlichsten Electrometer wirkt,
so däucht mir dieser physicalische Character unzureichend
um beide deßhalb hier in besondre Gattungen zu tren-
nen. Beide kommen übrigens oft in der Crystallisa-
tion überein, die häufig eine neunseitige Säule mit
dreyseitiger sehr stumpfer Spitze ist (– tab. III.
fig. 12 –) auch darin daß die Säule gemeiniglich nach
der Länge gestreift und theils sogar gefurcht ist.

Die Hauptverschiedenheiten sind folgende:

1. Der braune Turmalin.

Vorzüglich auf Ceilan, mit auffallendem Lichte schwarz-
braun, mit durchfallenden fast wie Colophonium, theils
durchsichtig, theils durchscheinend. Sein Gehalt = 37
Kiesel-Erde, 39 Thon-Erde, 15 Kalk-Erde, 9 Eisen.

2. Der grüne Turmalin.

In Brasilien ꝛc. Lauchgrün, theils ins Stahlblaue.
Durchsichtig. Sein Gehalt = 34 Kiesel-Erde, 50
Thon-Erde, 11 Kalk-Erde, 5 Eisen.

3. Der schwarze Turmalin und Stangenschörl.

Undurchsichtig oder höchstens in dünnen Scheibchen
durchscheinend. An vielen Orten in beiden Welten; z. B.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0566" xml:id="pb550_0001" n="550"/>
            <p rendition="#indent-1">14. Schörl und Turmalin.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Turmalin (Aschenzieher) ist ein electrischer<lb/>
Schörl, der nähmlich schon wenn er nur in einem ge-<lb/>
wissen Grad erwärmt ist, Asche und andre leichte Kör-<lb/>
per an sich zieht. Da es nun aber Turmaline gibt<lb/>
die dem unelectrischen Schörl im ganzen übrigen Ha-<lb/>
bitus vollkommen gleichen, und bey manchen derselben<lb/>
nuch die erweckte Electricität so äußerst schwach ist,<lb/>
daß sie kaum auf die empfindlichsten Electrometer wirkt,<lb/>
so däucht mir dieser physicalische Character unzureichend<lb/>
um beide deßhalb hier in besondre Gattungen zu tren-<lb/>
nen. Beide kommen übrigens oft in der Crystallisa-<lb/>
tion überein, die häufig eine neunseitige Säule mit<lb/>
dreyseitiger sehr stumpfer Spitze ist (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 12 &#x2013;) auch darin daß die Säule gemeiniglich nach<lb/>
der Länge gestreift und theils sogar gefurcht ist.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Hauptverschiedenheiten sind folgende:</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Der braune Turmalin.</p>
            <p rendition="#l1em">Vorzüglich auf Ceilan, mit auffallendem Lichte schwarz-<lb/>
braun, mit durchfallenden fast wie Colophonium, theils<lb/>
durchsichtig, theils durchscheinend. Sein Gehalt = 37<lb/>
Kiesel-Erde, 39 Thon-Erde, 15 Kalk-Erde, 9 Eisen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Der grüne Turmalin.</p>
            <p rendition="#l1em">In Brasilien &#xA75B;c. Lauchgrün, theils ins Stahlblaue.<lb/>
Durchsichtig. Sein Gehalt = 34 Kiesel-Erde, 50<lb/>
Thon-Erde, 11 Kalk-Erde, 5 Eisen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Der schwarze Turmalin und Stangenschörl.</p>
            <p rendition="#l1em">Undurchsichtig oder höchstens in dünnen Scheibchen<lb/>
durchscheinend. An vielen Orten in beiden Welten; z. B.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] 14. Schörl und Turmalin. Der Turmalin (Aschenzieher) ist ein electrischer Schörl, der nähmlich schon wenn er nur in einem ge- wissen Grad erwärmt ist, Asche und andre leichte Kör- per an sich zieht. Da es nun aber Turmaline gibt die dem unelectrischen Schörl im ganzen übrigen Ha- bitus vollkommen gleichen, und bey manchen derselben nuch die erweckte Electricität so äußerst schwach ist, daß sie kaum auf die empfindlichsten Electrometer wirkt, so däucht mir dieser physicalische Character unzureichend um beide deßhalb hier in besondre Gattungen zu tren- nen. Beide kommen übrigens oft in der Crystallisa- tion überein, die häufig eine neunseitige Säule mit dreyseitiger sehr stumpfer Spitze ist (– tab. III. fig. 12 –) auch darin daß die Säule gemeiniglich nach der Länge gestreift und theils sogar gefurcht ist. Die Hauptverschiedenheiten sind folgende: 1. Der braune Turmalin. Vorzüglich auf Ceilan, mit auffallendem Lichte schwarz- braun, mit durchfallenden fast wie Colophonium, theils durchsichtig, theils durchscheinend. Sein Gehalt = 37 Kiesel-Erde, 39 Thon-Erde, 15 Kalk-Erde, 9 Eisen. 2. Der grüne Turmalin. In Brasilien ꝛc. Lauchgrün, theils ins Stahlblaue. Durchsichtig. Sein Gehalt = 34 Kiesel-Erde, 50 Thon-Erde, 11 Kalk-Erde, 5 Eisen. 3. Der schwarze Turmalin und Stangenschörl. Undurchsichtig oder höchstens in dünnen Scheibchen durchscheinend. An vielen Orten in beiden Welten; z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/566
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/566>, abgerufen am 22.11.2024.