Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Am persischen Meerbusen, in Ost- und West-Indien,
auf Guinea etc. Etwas stärker als der vorige, und wohl
zwey Ellen lang. Unter der Haut zumahl an den Knö-
cheln, am Knie, am Arm etc. wo er schmerzhafte Beu-
len, Entzündung u. s. w. verursacht, und äußerst behut-
sam (damit er nicht abreiße,) ausgewunden wer-
den muß: eine Operation, die wohl drey und mehr
Wochen dauert. Selten hat ein Mensch mehr als einen
solchen Wurm: doch auch wohl viere, fünfe etc. zu-
gleich.

3. +. Marinus. G. plano spirali conuolutus. *
Häufig in Häringen.

2. Ascaris. Corpus teres filiforme, vtra-
que extremitate attenuatum
.

1. +. Vermicularis. der Mastwurm, Madenwurm,
Springwurm. A. cauda setacea, longit. 4 linearum. *.

(tab. 1. fig. 1.)

Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm bey
Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.

2. +. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herzwurm. (lum-
bricus teres
. Fr. le strongle. Engl. the round worm.)
A. spithamea, rugose annulata, vtraque extremitate
subulata ore trinodi. *
.

(tab. 1. fig. 2.)

Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Kör-
per, findet sich im ganzen Darmcanal; zuweilen in un-
säglicher Menge.

3. +. Trichuris. der Haarwurm. A. corpore clauato
(maribus spirali) altera extremitate capilliformi. *

(tab. 1. fig. 3.)

Am persischen Meerbusen, in Ost- und West-Indien,
auf Guinea ꝛc. Etwas stärker als der vorige, und wohl
zwey Ellen lang. Unter der Haut zumahl an den Knö-
cheln, am Knie, am Arm ꝛc. wo er schmerzhafte Beu-
len, Entzündung u. s. w. verursacht, und äußerst behut-
sam (damit er nicht abreiße,) ausgewunden wer-
den muß: eine Operation, die wohl drey und mehr
Wochen dauert. Selten hat ein Mensch mehr als einen
solchen Wurm: doch auch wohl viere, fünfe ꝛc. zu-
gleich.

3. †. Marinus. G. plano spirali conuolutus. *
Häufig in Häringen.

2. Ascaris. Corpus teres filiforme, vtra-
que extremitate attenuatum
.

1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Madenwurm,
Springwurm. A. cauda setacea, longit. 4 linearum. *.

(tab. 1. fig. 1.)

Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm bey
Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.

2. †. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herzwurm. (lum-
bricus teres
. Fr. le strongle. Engl. the round worm.)
A. spithamea, rugose annulata, vtraque extremitate
subulata ore trinodi. *
.

(tab. 1. fig. 2.)

Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Kör-
per, findet sich im ganzen Darmcanal; zuweilen in un-
säglicher Menge.

3. †. Trichuris. der Haarwurm. A. corpore clauato
(maribus spirali) altera extremitate capilliformi. *

(tab. 1. fig. 3.)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0434" xml:id="pb418_0001" n="418"/>
            <p rendition="#l1em">Am persischen Meerbusen, in Ost- und West-Indien,<lb/>
auf Guinea &#xA75B;c. Etwas stärker als der vorige, und wohl<lb/>
zwey Ellen lang. Unter der Haut zumahl an den Knö-<lb/>
cheln, am Knie, am Arm &#xA75B;c. wo er schmerzhafte Beu-<lb/>
len, Entzündung u. s. w. verursacht, und äußerst behut-<lb/>
sam (damit er nicht abreiße,) ausgewunden wer-<lb/>
den muß: eine Operation, die wohl drey und mehr<lb/>
Wochen dauert. Selten hat ein Mensch mehr als einen<lb/>
solchen Wurm: doch auch wohl viere, fünfe &#xA75B;c. zu-<lb/>
gleich.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marinus</hi>. G. plano spirali conuolutus.</hi> *<lb/>
Häufig in Häringen.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ascaris</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus teres filiforme, vtra-<lb/>
que extremitate attenuatum</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vermicularis</hi></hi>. der Mastwurm, Madenwurm,<lb/>
Springwurm. <hi rendition="#aq">A. cauda setacea, longit.</hi> 4 <hi rendition="#aq">linearum. *</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.)</p>
            <p rendition="#l1em">Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm bey<lb/>
Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lumbricoides</hi></hi>. der Spuhlwurm, Herzwurm. (<hi rendition="#aq">lum-<lb/>
bricus <hi rendition="#i">teres</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le strongle</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the round worm</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">A. spithamea, rugose annulata, vtraque extremitate<lb/>
subulata ore trinodi. *</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.)</p>
            <p rendition="#l1em">Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Kör-<lb/>
per, findet sich im ganzen Darmcanal; zuweilen in un-<lb/>
säglicher Menge.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Trichuris</hi></hi>. der Haarwurm. <hi rendition="#aq">A. corpore clauato</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">maribus spirali) altera extremitate capilliformi.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0434] Am persischen Meerbusen, in Ost- und West-Indien, auf Guinea ꝛc. Etwas stärker als der vorige, und wohl zwey Ellen lang. Unter der Haut zumahl an den Knö- cheln, am Knie, am Arm ꝛc. wo er schmerzhafte Beu- len, Entzündung u. s. w. verursacht, und äußerst behut- sam (damit er nicht abreiße,) ausgewunden wer- den muß: eine Operation, die wohl drey und mehr Wochen dauert. Selten hat ein Mensch mehr als einen solchen Wurm: doch auch wohl viere, fünfe ꝛc. zu- gleich. 3. †. Marinus. G. plano spirali conuolutus. * Häufig in Häringen. 2. Ascaris. Corpus teres filiforme, vtra- que extremitate attenuatum. 1. †. Vermicularis. der Mastwurm, Madenwurm, Springwurm. A. cauda setacea, longit. 4 linearum. *. (tab. 1. fig. 1.) Wie eine Käse-Made. Hält sich im Mastdarm bey Menschen auf, saugt mit dem stumpfern Ende. 2. †. Lumbricoides. der Spuhlwurm, Herzwurm. (lum- bricus teres. Fr. le strongle. Engl. the round worm.) A. spithamea, rugose annulata, vtraque extremitate subulata ore trinodi. *. (tab. 1. fig. 2.) Der allergemeinste Darmwurm im menschlichen Kör- per, findet sich im ganzen Darmcanal; zuweilen in un- säglicher Menge. 3. †. Trichuris. der Haarwurm. A. corpore clauato (maribus spirali) altera extremitate capilliformi. * (tab. 1. fig. 3.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/434
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/434>, abgerufen am 10.06.2024.