Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.Theils in Westindien. Von der Größe einer kleinen 6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedibus longissimis. * Seba thesaur. vol. IV. tab. XCIX. fig. 9.? In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom Um- 7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus subtus G. Baglivi diff. de tarantula. fig. 1. 2. In Apulien. Die Fabeln von den unausbleiblichen 83. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae Theils in Westindien. Von der Größe einer kleinen 6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedibus longissimis. * Seba thesaur. vol. IV. tab. XCIX. fig. 9.? In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom Um- 7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus subtus G. Baglivi diff. de tarantula. fig. 1. 2. In Apulien. Die Fabeln von den unausbleiblichen 83. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0415" xml:id="pb399_0001" n="399"/> <p rendition="#l1em">Theils in Westindien. Von der Größe einer kleinen<lb/> Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in bunte Goldfar-<lb/> ben. Sie tödtet Colibrite, und saugt ihre Eyer aus.<lb/> Ihr Biß kann auch bey Menschen gefahrvolle Entzün-<lb/> dung verursachen.</p> <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spithamea</hi>. A. abdomine oblongo, pedibus longissimis</hi>. *</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">thesaur</hi>. vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCIX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.?</p> <p rendition="#l1em">In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom Um-<lb/> fang einer ausgespannten Hand.</p> <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarantula</hi>. A. fusca, subtus atra, pedibus subtus<lb/> atro fasciatis</hi>. *</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">G. Baglivi</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diff. de tarantula</hi>. fig.</hi> 1. 2.</p> <p rendition="#l1em">In Apulien. Die Fabeln von den unausbleiblichen<lb/> Folgen ihres Bisses und den musicalischen Heilungs-<lb/> mitteln dagegen lösen sich dahin auf, daß es theils Ein-<lb/> bildungen hypochondrischer und hysterischer Patienten;<lb/> mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn mögen,<lb/> womit sich leichtgläubige Reisende haben hintergehen<lb/> lassen. So viel ist indeß richtig daß diese Spinne, die<lb/> sich auf dem Felde in kleinen Erdhöhlen aufhält, den<lb/> Schnittern zur Erntezeit durch ihren Biß lästig wird:<lb/> und so wie alle Insectenstiche ꝛc. im brennenden Som-<lb/> mer gefährlich werden (zuweilen wohl eine Art Veits-<lb/> Tanz erregen) können, so auch freylich wohl der Ta-<lb/> rantel-Biß.</p> <p rendition="#indent-1">83. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Scorpio</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">insuper chelae</hi><lb/> 2 <hi rendition="#aq">frontales. Oculi</hi> 2 <hi rendition="#aq">in tergo. Palpi</hi> 2<lb/><hi rendition="#aq">cheliformes. Cauda elongata articulata<lb/> terminata mucrone arcuato. <hi rendition="#i">Pectines</hi></hi> 2<lb/><hi rendition="#aq">subtus inter pectus et abdomen</hi>.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0415]
Theils in Westindien. Von der Größe einer kleinen
Kinderfaust. Die Fußsohlen schillern in bunte Goldfar-
ben. Sie tödtet Colibrite, und saugt ihre Eyer aus.
Ihr Biß kann auch bey Menschen gefahrvolle Entzün-
dung verursachen.
6. Spithamea. A. abdomine oblongo, pedibus longissimis. *
Seba thesaur. vol. IV. tab. XCIX. fig. 9.?
In Ostindien. Mit ausgestreckten Beinen vom Um-
fang einer ausgespannten Hand.
7. Tarantula. A. fusca, subtus atra, pedibus subtus
atro fasciatis. *
G. Baglivi diff. de tarantula. fig. 1. 2.
In Apulien. Die Fabeln von den unausbleiblichen
Folgen ihres Bisses und den musicalischen Heilungs-
mitteln dagegen lösen sich dahin auf, daß es theils Ein-
bildungen hypochondrischer und hysterischer Patienten;
mehrentheils aber armselige Betteleyen seyn mögen,
womit sich leichtgläubige Reisende haben hintergehen
lassen. So viel ist indeß richtig daß diese Spinne, die
sich auf dem Felde in kleinen Erdhöhlen aufhält, den
Schnittern zur Erntezeit durch ihren Biß lästig wird:
und so wie alle Insectenstiche ꝛc. im brennenden Som-
mer gefährlich werden (zuweilen wohl eine Art Veits-
Tanz erregen) können, so auch freylich wohl der Ta-
rantel-Biß.
83. Scorpio. Pedes 8. insuper chelae
2 frontales. Oculi 2 in tergo. Palpi 2
cheliformes. Cauda elongata articulata
terminata mucrone arcuato. Pectines 2
subtus inter pectus et abdomen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/415 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/415>, abgerufen am 16.02.2025. |