Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

40. Chermes. Blattsauger. Rostrum pe-
ctorale. Antennae thorace longiores.
Alae
4 deflexae. Thorax gibbus, pedes
saltatorii
.

Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den geflü-
gelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast aus wie
Cicaden, hüpfen auch so etc.

1. +. Buxi. C. buxi. *

2. +. Alni. C. betulae alni. *

Frisch P. VIII. tab. XIII.

41. Coccus. Schildlaus. Rostrum pe-
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae

2 erectae masculis. Feminae apterae.

Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlech-
ter einander so auffallend ungleich als bey den Schild-
läusen. Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke,
das Weibchen hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nach-
dem es sich gehäutet hat, fast unbeweglich an den Ge-
wächsen, und könnte bey manchen Arten ehe für eine
Narbe an der Pflanze, als für ein lebendiges Thier an-
gesehen werden. Das Männchen schwärmt indeß im
Freyen umher, bis es vom Begattungstrieb gereitzt, ein
solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht und befruchtet.

1. Hesperidum. C. hybernaculorum. *

Sulzers Kennz. tab. XII. fig. 81.

Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäu-
men, auf der Rückseite der Blätter, auf.

2. Adonidum. C. rufa farinacea pilosa. *

Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders an Caf-
feebäumen etc.

40. Chermes. Blattsauger. Rostrum pe-
ctorale. Antennae thorace longiores.
Alae
4 deflexae. Thorax gibbus, pedes
saltatorii
.

Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den geflü-
gelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast aus wie
Cicaden, hüpfen auch so ꝛc.

1. †. Buxi. C. buxi. *

2. †. Alni. C. betulae alni. *

Frisch P. VIII. tab. XIII.

41. Coccus. Schildlaus. Rostrum pe-
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae

2 erectae masculis. Feminae apterae.

Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlech-
ter einander so auffallend ungleich als bey den Schild-
läusen. Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke,
das Weibchen hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nach-
dem es sich gehäutet hat, fast unbeweglich an den Ge-
wächsen, und könnte bey manchen Arten ehe für eine
Narbe an der Pflanze, als für ein lebendiges Thier an-
gesehen werden. Das Männchen schwärmt indeß im
Freyen umher, bis es vom Begattungstrieb gereitzt, ein
solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht und befruchtet.

1. Hesperidum. C. hybernaculorum. *

Sulzers Kennz. tab. XII. fig. 81.

Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäu-
men, auf der Rückseite der Blätter, auf.

2. Adonidum. C. rufa farinacea pilosa. *

Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders an Caf-
feebäumen ꝛc.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0367" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
            <p rendition="#indent-1">40. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Chermes</hi></hi></hi>. Blattsauger. <hi rendition="#aq">Rostrum pe-<lb/>
ctorale. Antennae thorace longiores.<lb/>
Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">deflexae. Thorax gibbus, pedes<lb/>
saltatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den geflü-<lb/>
gelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast aus wie<lb/>
Cicaden, hüpfen auch so &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Buxi</hi>. C. buxi</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alni</hi>. C. betulae alni</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII.</p>
            <p rendition="#indent-1">41. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Coccus</hi></hi></hi>. Schildlaus. <hi rendition="#aq">Rostrum pe-<lb/>
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae</hi><lb/>
2 <hi rendition="#aq">erectae masculis. Feminae apterae.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlech-<lb/>
ter einander so auffallend ungleich als bey den Schild-<lb/>
läusen. Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke,<lb/>
das Weibchen hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nach-<lb/>
dem es sich gehäutet hat, fast unbeweglich an den Ge-<lb/>
wächsen, und könnte bey manchen Arten ehe für eine<lb/>
Narbe an der Pflanze, als für ein lebendiges Thier an-<lb/>
gesehen werden. Das Männchen schwärmt indeß im<lb/>
Freyen umher, bis es vom Begattungstrieb gereitzt, ein<lb/>
solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht und befruchtet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hesperidum</hi>. C. hybernaculorum</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 81.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäu-<lb/>
men, auf der Rückseite der Blätter, auf.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adonidum</hi>. C. rufa farinacea pilosa</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders an Caf-<lb/>
feebäumen &#xA75B;c.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0367] 40. Chermes. Blattsauger. Rostrum pe- ctorale. Antennae thorace longiores. Alae 4 deflexae. Thorax gibbus, pedes saltatorii. Haben in der Bildung viel Aehnliches mit den geflü- gelten Blattläusen. Als Larven sehen sie fast aus wie Cicaden, hüpfen auch so ꝛc. 1. †. Buxi. C. buxi. * 2. †. Alni. C. betulae alni. * Frisch P. VIII. tab. XIII. 41. Coccus. Schildlaus. Rostrum pe- ctorale. Abdomen postice setosum. Alae 2 erectae masculis. Feminae apterae. Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Geschlech- ter einander so auffallend ungleich als bey den Schild- läusen. Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke, das Weibchen hingegen ist ungeflügelt, und sitzt, nach- dem es sich gehäutet hat, fast unbeweglich an den Ge- wächsen, und könnte bey manchen Arten ehe für eine Narbe an der Pflanze, als für ein lebendiges Thier an- gesehen werden. Das Männchen schwärmt indeß im Freyen umher, bis es vom Begattungstrieb gereitzt, ein solches einsiedlerisches Weibchen aufsucht und befruchtet. 1. Hesperidum. C. hybernaculorum. * Sulzers Kennz. tab. XII. fig. 81. Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangenbäu- men, auf der Rückseite der Blätter, auf. 2. Adonidum. C. rufa farinacea pilosa. * Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders an Caf- feebäumen ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/367
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/367>, abgerufen am 10.06.2024.