Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

17. Leptura. Antennae setaceae. Ely-
tra apicem versus attenuata. Thorax
teretiusculus
.

1. +. Aquatica. L. deaurata, antennis nigris, femori-
bus posticis dentatis
. *

An allerhand Wasserpflanzen. Variirt in der Farbe.

18. Necydalis. Afterholzbock. Anten-
nae setaceae. Elytra alis minora. Cauda
simplex
.

1. +. Maior. N. elytris abbreuiatis ferrugineis imma-
culatis, antennis breuioribus
. *

19. Lampyris. Johanniswürmchen.
(cicindela, nitedula. Fr. ver luisant. Engl.
glow-worm.) Antennae filiformes.
Elytra flexilia. Thorax planus, semior-
biculatus, caput subtus occultans cin-
gensque. Abdominis latera plicato-pa-
pillosa
.

Die nachstehenden Gattungen werden vorzüglich durch
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in warmen
Sommerabenden eine kurze Zeit hindurch von sich geben.
Nur die Männchen sind geflügelt, und diese haben zwey
lichte Punkte unten am Bauche. Ihre ungeflügelten
Weibchen ähneln eher den Larven dieses Geschlechts
und leuchten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich den
Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden. Einige
Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer gelegt hat, (die

17. Leptura. Antennae setaceae. Ely-
tra apicem versus attenuata. Thorax
teretiusculus
.

1. †. Aquatica. L. deaurata, antennis nigris, femori-
bus posticis dentatis
. *

An allerhand Wasserpflanzen. Variirt in der Farbe.

18. Necydalis. Afterholzbock. Anten-
nae setaceae. Elytra alis minora. Cauda
simplex
.

1. †. Maior. N. elytris abbreuiatis ferrugineis imma-
culatis, antennis breuioribus
. *

19. Lampyris. Johanniswürmchen.
(cicindela, nitedula. Fr. ver luisant. Engl.
glow-worm.) Antennae filiformes.
Elytra flexilia. Thorax planus, semior-
biculatus, caput subtus occultans cin-
gensque. Abdominis latera plicato-pa-
pillosa
.

Die nachstehenden Gattungen werden vorzüglich durch
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in warmen
Sommerabenden eine kurze Zeit hindurch von sich geben.
Nur die Männchen sind geflügelt, und diese haben zwey
lichte Punkte unten am Bauche. Ihre ungeflügelten
Weibchen ähneln eher den Larven dieses Geschlechts
und leuchten weit stärker als die Männchen, besonders
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich den
Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden. Einige
Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer gelegt hat, (die

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0349" xml:id="pb333_0001" n="333"/>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leptura</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae setaceae. Ely-<lb/>
tra apicem versus attenuata. Thorax<lb/>
teretiusculus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquatica</hi>. L. deaurata, antennis nigris, femori-<lb/>
bus posticis dentatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">An allerhand Wasserpflanzen. Variirt in der Farbe.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Necydalis</hi></hi></hi>. Afterholzbock. <hi rendition="#aq">Anten-<lb/>
nae setaceae. Elytra alis minora. Cauda<lb/>
simplex</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maior</hi>. N. elytris abbreuiatis ferrugineis imma-<lb/>
culatis, antennis breuioribus</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lampyris</hi></hi></hi>. Johanniswürmchen.<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cicindela, nitedula</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ver luisant</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">glow-worm</hi>.) Antennae filiformes.<lb/>
Elytra flexilia. Thorax planus, semior-<lb/>
biculatus, caput subtus occultans cin-<lb/>
gensque. Abdominis latera plicato-pa-<lb/>
pillosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die nachstehenden Gattungen werden vorzüglich durch<lb/>
den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in warmen<lb/>
Sommerabenden eine kurze Zeit hindurch von sich geben.<lb/>
Nur die Männchen sind geflügelt, und diese haben zwey<lb/>
lichte Punkte unten am Bauche. Ihre ungeflügelten<lb/>
Weibchen ähneln eher den Larven dieses Geschlechts<lb/>
und leuchten weit stärker als die Männchen, besonders<lb/>
um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich den<lb/>
Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden. Einige<lb/>
Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer gelegt hat, (die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] 17. Leptura. Antennae setaceae. Ely- tra apicem versus attenuata. Thorax teretiusculus. 1. †. Aquatica. L. deaurata, antennis nigris, femori- bus posticis dentatis. * An allerhand Wasserpflanzen. Variirt in der Farbe. 18. Necydalis. Afterholzbock. Anten- nae setaceae. Elytra alis minora. Cauda simplex. 1. †. Maior. N. elytris abbreuiatis ferrugineis imma- culatis, antennis breuioribus. * 19. Lampyris. Johanniswürmchen. (cicindela, nitedula. Fr. ver luisant. Engl. glow-worm.) Antennae filiformes. Elytra flexilia. Thorax planus, semior- biculatus, caput subtus occultans cin- gensque. Abdominis latera plicato-pa- pillosa. Die nachstehenden Gattungen werden vorzüglich durch den blaulichen Schein merkwürdig, den sie in warmen Sommerabenden eine kurze Zeit hindurch von sich geben. Nur die Männchen sind geflügelt, und diese haben zwey lichte Punkte unten am Bauche. Ihre ungeflügelten Weibchen ähneln eher den Larven dieses Geschlechts und leuchten weit stärker als die Männchen, besonders um die Begattungszeit, da ihr Licht vermuthlich den Männchen zur Anzeige dient, sie aufzufinden. Einige Zeit, nachdem das Weibchen seine Eyer gelegt hat, (die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/349
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/349>, abgerufen am 17.06.2024.