Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer.
Engl. shark.) Spiracula 5 ad latera colli.
Corpus oblongum teretiusculum. Os in
anteriore capitis parte
.

1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat.) S. pinna
anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore teretiusculo.
*

Bloch tab. LXXXV.

In den Europäischen Meeren. Hat drey Reihen
Zähne in jedem Kiefer.

2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. S. capite
latissimo transuerso malleiformi
. *

Bloch tab. CXVII.

3. Carcharias. (lamia, tiburo. Fr. le requin. Engl. the
white shark
.) S. dorso plano, dentibus serratis
. *

Bloch tab. CXIX.

Ein ungeheures blutdürstiges unersättlich-gefräßiges
Thier, das zuweilen auf zehntausend Pfund wiegt,
und in dessen Magen man wohl eher ganze Pferde ge-
funden hat. Zieht scharenweise den Transportschiffen
mit Negersclaven von Guinea bis zu den Antillen etc.
nach, um die Menge derselben die unterwegs an
Krankheit sterben oder sich selbst ersäufen, gleich auf-
zuschnappen. Hat sechsfache Reihen Zähne im Rachen,
die (wie überhaupt bey den mehresten Hayen) nicht
in die Kinnladen eingekeilt, sondern durch eine Art
Gelenk mit denselben verbunden und folglich beweglich
find, und zurückgeschlagen werden können.

4. Pristis. der Sägefisch, Schwertfisch. (Fr. la scie
de mer
. Engl. the saw fish.) S. pinna ani nulla,
rostro ensiformi osseo plano vtrinque dentato
. *

Bloch tab. CXX.

3. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer.
Engl. shark.) Spiracula 5 ad latera colli.
Corpus oblongum teretiusculum. Os in
anteriore capitis parte
.

1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat.) S. pinna
anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore teretiusculo.
*

Bloch tab. LXXXV.

In den Europäischen Meeren. Hat drey Reihen
Zähne in jedem Kiefer.

2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. S. capite
latissimo transuerso malleiformi
. *

Bloch tab. CXVII.

3. Carcharias. (lamia, tiburo. Fr. le requin. Engl. the
white shark
.) S. dorso plano, dentibus serratis
. *

Bloch tab. CXIX.

Ein ungeheures blutdürstiges unersättlich-gefräßiges
Thier, das zuweilen auf zehntausend Pfund wiegt,
und in dessen Magen man wohl eher ganze Pferde ge-
funden hat. Zieht scharenweise den Transportschiffen
mit Negersclaven von Guinea bis zu den Antillen ꝛc.
nach, um die Menge derselben die unterwegs an
Krankheit sterben oder sich selbst ersäufen, gleich auf-
zuschnappen. Hat sechsfache Reihen Zähne im Rachen,
die (wie überhaupt bey den mehresten Hayen) nicht
in die Kinnladen eingekeilt, sondern durch eine Art
Gelenk mit denselben verbunden und folglich beweglich
find, und zurückgeschlagen werden können.

4. Pristis. der Sägefisch, Schwertfisch. (Fr. la scie
de mer
. Engl. the saw fish.) S. pinna ani nulla,
rostro ensiformi osseo plano vtrinque dentato
. *

Bloch tab. CXX.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0288" xml:id="pb272_0001" n="272"/>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Squalus</hi></hi></hi>. Hay. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">chien de mer</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">shark</hi>.) Spiracula</hi> 5 <hi rendition="#aq">ad latera colli.<lb/>
Corpus oblongum teretiusculum. Os in<lb/>
anteriore capitis parte</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acanthias</hi></hi>. der Dornhay. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'aguillat</hi>.) S. pinna<lb/>
anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore teretiusculo.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. LXXXV.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Europäischen Meeren. Hat drey Reihen<lb/>
Zähne in jedem Kiefer.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zygaena</hi></hi>. der Hammerfisch, Jochfisch. <hi rendition="#aq">S. capite<lb/>
latissimo transuerso malleiformi</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> CXVII.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carcharias</hi></hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lamia, tiburo</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le requin</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
white shark</hi>.) S. dorso plano, dentibus serratis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXIX.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ungeheures blutdürstiges unersättlich-gefräßiges<lb/>
Thier, das zuweilen auf zehntausend Pfund wiegt,<lb/>
und in dessen Magen man wohl eher ganze Pferde ge-<lb/>
funden hat. Zieht scharenweise den Transportschiffen<lb/>
mit Negersclaven von Guinea bis zu den Antillen &#xA75B;c.<lb/>
nach, um die Menge derselben die unterwegs an<lb/>
Krankheit sterben oder sich selbst ersäufen, gleich auf-<lb/>
zuschnappen. Hat sechsfache Reihen Zähne im Rachen,<lb/>
die (wie überhaupt bey den mehresten Hayen) nicht<lb/>
in die Kinnladen eingekeilt, sondern durch eine Art<lb/>
Gelenk mit denselben verbunden und folglich beweglich<lb/>
find, und zurückgeschlagen werden können.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pristis</hi></hi>. der Sägefisch, Schwertfisch. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la scie<lb/>
de mer</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the saw fish</hi>.) S. pinna ani nulla,<lb/>
rostro ensiformi osseo plano vtrinque dentato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXX.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0288] 3. Squalus. Hay. (Fr. chien de mer. Engl. shark.) Spiracula 5 ad latera colli. Corpus oblongum teretiusculum. Os in anteriore capitis parte. 1. Acanthias. der Dornhay. (Fr. l'aguillat.) S. pinna anali nulla, dorsalibus spinosis, corpore teretiusculo. * Bloch tab. LXXXV. In den Europäischen Meeren. Hat drey Reihen Zähne in jedem Kiefer. 2. Zygaena. der Hammerfisch, Jochfisch. S. capite latissimo transuerso malleiformi. * Bloch tab. CXVII. 3. Carcharias. (lamia, tiburo. Fr. le requin. Engl. the white shark.) S. dorso plano, dentibus serratis. * Bloch tab. CXIX. Ein ungeheures blutdürstiges unersättlich-gefräßiges Thier, das zuweilen auf zehntausend Pfund wiegt, und in dessen Magen man wohl eher ganze Pferde ge- funden hat. Zieht scharenweise den Transportschiffen mit Negersclaven von Guinea bis zu den Antillen ꝛc. nach, um die Menge derselben die unterwegs an Krankheit sterben oder sich selbst ersäufen, gleich auf- zuschnappen. Hat sechsfache Reihen Zähne im Rachen, die (wie überhaupt bey den mehresten Hayen) nicht in die Kinnladen eingekeilt, sondern durch eine Art Gelenk mit denselben verbunden und folglich beweglich find, und zurückgeschlagen werden können. 4. Pristis. der Sägefisch, Schwertfisch. (Fr. la scie de mer. Engl. the saw fish.) S. pinna ani nulla, rostro ensiformi osseo plano vtrinque dentato. * Bloch tab. CXX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/288
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/288>, abgerufen am 10.06.2024.