Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Stincus. (crocodilus terrester.) L. cauda tereti medio-
cri, apice compressa, digitis muticis lobato-squamo-
sis marginatis
. *

Seba vol. II. tab. CV. fig. 3.

Im steinigen Arabien, Aegypten etc. War weiland
als ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird
auch noch jetzt, wenigstens in seiner Heimath, in dieser
Absicht verbraucht.

8. +. Agilis. die grüne Eidexe, Kupfer-Eidexe. L.
cauda verticillata longiuscula, squamis acutis, collari
subtus squamis constricto
. *

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Im wärmern Europa, und wie es scheint, auch in
beiden Indien und auf den Inseln der Südsee. Ist
eben so unschuldig als alle übrigen Deutschen Eidexen.
Ihre Eyer leuchten eine Zeitlang im Finstern. Ver-
muthlich ist es die gleiche Gattung, die neuerlich im
Spanischen America als ein so kraftvolles specifisches
Heilmittel berufen ward.

9. +. Palustris. die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata
mediocri, corpore laeui, capite depresso
. *

Laurenti tab. IV. fig. 2.

10. +. Lacustris der Wasser-Molch, Wasser-Sala-
mander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite
crassiore, mutico; genis pendulis
. *

Laurenti tab. II. fig. 4.

Weit größer und dicker als die vorige Gattung: von
schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben im Früh-
jahr eine vom Kopf bis zum Schwanz längs des Rü-
ckens hinlaufende emporstehende ausgezackte Haut. Der
äußerst merkwürdigen Reproductionskraft wodurch sich

7. Stincus. (crocodilus terrester.) L. cauda tereti medio-
cri, apice compressa, digitis muticis lobato-squamo-
sis marginatis
. *

Seba vol. II. tab. CV. fig. 3.

Im steinigen Arabien, Aegypten ꝛc. War weiland
als ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird
auch noch jetzt, wenigstens in seiner Heimath, in dieser
Absicht verbraucht.

8. †. Agilis. die grüne Eidexe, Kupfer-Eidexe. L.
cauda verticillata longiuscula, squamis acutis, collari
subtus squamis constricto
. *

Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.

Im wärmern Europa, und wie es scheint, auch in
beiden Indien und auf den Inseln der Südsee. Ist
eben so unschuldig als alle übrigen Deutschen Eidexen.
Ihre Eyer leuchten eine Zeitlang im Finstern. Ver-
muthlich ist es die gleiche Gattung, die neuerlich im
Spanischen America als ein so kraftvolles specifisches
Heilmittel berufen ward.

9. †. Palustris. die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata
mediocri, corpore laeui, capite depresso
. *

Laurenti tab. IV. fig. 2.

10. †. Lacustris der Wasser-Molch, Wasser-Sala-
mander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite
crassiore, mutico; genis pendulis
. *

Laurenti tab. II. fig. 4.

Weit größer und dicker als die vorige Gattung: von
schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben im Früh-
jahr eine vom Kopf bis zum Schwanz längs des Rü-
ckens hinlaufende emporstehende ausgezackte Haut. Der
äußerst merkwürdigen Reproductionskraft wodurch sich

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0266" xml:id="pb250_0001" n="250"/>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stincus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">crocodilus terrester</hi>.) L. cauda tereti medio-<lb/>
cri, apice compressa, digitis muticis lobato-squamo-<lb/>
sis marginatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. CV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Im steinigen Arabien, Aegypten &#xA75B;c. War weiland<lb/>
als ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird<lb/>
auch noch jetzt, wenigstens in seiner Heimath, in dieser<lb/>
Absicht verbraucht.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Agilis</hi></hi>. die grüne Eidexe, Kupfer-Eidexe. <hi rendition="#aq">L.<lb/>
cauda verticillata longiuscula, squamis acutis, collari<lb/>
subtus squamis constricto</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf.</p>
            <p rendition="#l1em">Im wärmern Europa, und wie es scheint, auch in<lb/>
beiden Indien und auf den Inseln der Südsee. Ist<lb/>
eben so unschuldig als alle übrigen Deutschen Eidexen.<lb/>
Ihre Eyer leuchten eine Zeitlang im Finstern. Ver-<lb/>
muthlich ist es die gleiche Gattung, die neuerlich im<lb/>
Spanischen America als ein so kraftvolles specifisches<lb/>
Heilmittel berufen ward.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Palustris</hi></hi>. die Sumpfeidexe. <hi rendition="#aq">L. cauda lanceolata<lb/>
mediocri, corpore laeui, capite depresso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Laurenti</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">10. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lacustris</hi></hi> der Wasser-Molch, Wasser-Sala-<lb/>
mander. <hi rendition="#aq">L. dorso lateribusque verrucosis, capite<lb/>
crassiore, mutico; genis pendulis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Laurenti</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Weit größer und dicker als die vorige Gattung: von<lb/>
schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben im Früh-<lb/>
jahr eine vom Kopf bis zum Schwanz längs des Rü-<lb/>
ckens hinlaufende emporstehende ausgezackte Haut. Der<lb/>
äußerst merkwürdigen Reproductionskraft wodurch sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0266] 7. Stincus. (crocodilus terrester.) L. cauda tereti medio- cri, apice compressa, digitis muticis lobato-squamo- sis marginatis. * Seba vol. II. tab. CV. fig. 3. Im steinigen Arabien, Aegypten ꝛc. War weiland als ein Stärkungsmittel besonderer Art berufen; wird auch noch jetzt, wenigstens in seiner Heimath, in dieser Absicht verbraucht. 8. †. Agilis. die grüne Eidexe, Kupfer-Eidexe. L. cauda verticillata longiuscula, squamis acutis, collari subtus squamis constricto. * Rösel Gesch. der Frösche, Titelkupf. Im wärmern Europa, und wie es scheint, auch in beiden Indien und auf den Inseln der Südsee. Ist eben so unschuldig als alle übrigen Deutschen Eidexen. Ihre Eyer leuchten eine Zeitlang im Finstern. Ver- muthlich ist es die gleiche Gattung, die neuerlich im Spanischen America als ein so kraftvolles specifisches Heilmittel berufen ward. 9. †. Palustris. die Sumpfeidexe. L. cauda lanceolata mediocri, corpore laeui, capite depresso. * Laurenti tab. IV. fig. 2. 10. †. Lacustris der Wasser-Molch, Wasser-Sala- mander. L. dorso lateribusque verrucosis, capite crassiore, mutico; genis pendulis. * Laurenti tab. II. fig. 4. Weit größer und dicker als die vorige Gattung: von schwarzgrüner Farbe: die Männchen haben im Früh- jahr eine vom Kopf bis zum Schwanz längs des Rü- ckens hinlaufende emporstehende ausgezackte Haut. Der äußerst merkwürdigen Reproductionskraft wodurch sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/266
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/266>, abgerufen am 10.06.2024.