Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Membranacea. T. pedibus palmatis vnguiculis tribus,
testa dorsali membranacea ouata grisea striata
. *

Schneider l. c. tab. 1.

In Guiana.

2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks-bill turtle.)
T. pedibus pinniformibus, testa cordata subcarinata,
margine ferrato: scutellis imbricatis latiusculis, cauda
squamata
. *

Bruce's R. nach den Quellen des Nils, im An-
hang tab. XLII.

In beiden Indien: auch im rothen Meere. Gibt das
beste Schildpatt.

3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schildkröte. (viridis
Schneid. Fr. la tortue franche. Engl. the green
turtle
.) T. pedibus pinniformibus, marginibus maxil-
larum dentatis, testa ouata
. *

Catesby l. c. tab. XXXVIII.

Die größte und stärkste Schildkröte, die zuweilen
wohl acht Centner an Gewicht hält*), und mit Lasten
von sechs und mehrern Centnern, die man ihr auf
den flachen Rücken legt, fortkriecht. Sie hat ihren
gewöhnlichen Nahmen von ihrer blaß-olivengrünli-
chen Schale und der auffallend dunkel-grünen Farbe
ihres schmackhaften Fettes; hält sich in der See auf,
kommt aber zumahl im Junius etc. häufigst auf unbe-
wohnte Inseln wie z. B. in Westindien, im stillen

*) In der hist. of the bucaniers vol. I. pag. 64. wird
von einer (übrigens unbestimmten) Gattung Ame-
ricanischer Schildkröten gesagt, daß sie 2 bis 3000
Pfund am Gewicht halten.

1. Membranacea. T. pedibus palmatis vnguiculis tribus,
testa dorsali membranacea ouata grisea striata
. *

Schneider l. c. tab. 1.

In Guiana.

2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks-bill turtle.)
T. pedibus pinniformibus, testa cordata subcarinata,
margine ferrato: scutellis imbricatis latiusculis, cauda
squamata
. *

Bruce's R. nach den Quellen des Nils, im An-
hang tab. XLII.

In beiden Indien: auch im rothen Meere. Gibt das
beste Schildpatt.

3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schildkröte. (viridis
Schneid. Fr. la tortue franche. Engl. the green
turtle
.) T. pedibus pinniformibus, marginibus maxil-
larum dentatis, testa ouata
. *

Catesby l. c. tab. XXXVIII.

Die größte und stärkste Schildkröte, die zuweilen
wohl acht Centner an Gewicht hält*), und mit Lasten
von sechs und mehrern Centnern, die man ihr auf
den flachen Rücken legt, fortkriecht. Sie hat ihren
gewöhnlichen Nahmen von ihrer blaß-olivengrünli-
chen Schale und der auffallend dunkel-grünen Farbe
ihres schmackhaften Fettes; hält sich in der See auf,
kommt aber zumahl im Junius ꝛc. häufigst auf unbe-
wohnte Inseln wie z. B. in Westindien, im stillen

*) In der hist. of the bucaniers vol. I. pag. 64. wird
von einer (übrigens unbestimmten) Gattung Ame-
ricanischer Schildkröten gesagt, daß sie 2 bis 3000
Pfund am Gewicht halten.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0257" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Membranacea</hi>. T. pedibus palmatis vnguiculis tribus,<lb/>
testa dorsali membranacea ouata grisea striata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Schneider <hi rendition="#aq">l. c. tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">In Guiana.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Imbricata</hi></hi>. die Carette. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the hawks-bill turtle</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">T. pedibus pinniformibus, testa cordata subcarinata,<lb/>
margine ferrato: scutellis imbricatis latiusculis, cauda<lb/>
squamata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bruce's R. nach den Quellen des Nils, im An-<lb/>
hang <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLII.</p>
            <p rendition="#l1em">In beiden Indien: auch im rothen Meere. Gibt das<lb/>
beste Schildpatt.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mydas</hi></hi>. die grüne oder Riesen-Schildkröte. (<hi rendition="#aq">viridis</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schneid</hi></hi></hi>. Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la tortue franche</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the green<lb/>
turtle</hi>.) T. pedibus pinniformibus, marginibus maxil-<lb/>
larum dentatis, testa ouata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">l. c. tab</hi>. XXXVIII.</p>
            <p rendition="#l1em">Die größte und stärkste Schildkröte, die zuweilen<lb/>
wohl acht Centner an Gewicht hält<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>In der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hist. of the bucaniers</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 64. wird<lb/>
von einer (übrigens unbestimmten) Gattung Ame-<lb/>
ricanischer Schildkröten gesagt, daß sie 2 bis 3000<lb/>
Pfund am Gewicht halten.</p></note>, und mit Lasten<lb/>
von sechs und mehrern Centnern, die man ihr auf<lb/>
den flachen Rücken legt, fortkriecht. Sie hat ihren<lb/>
gewöhnlichen Nahmen von ihrer blaß-olivengrünli-<lb/>
chen Schale und der auffallend dunkel-grünen Farbe<lb/>
ihres schmackhaften Fettes; hält sich in der See auf,<lb/>
kommt aber zumahl im Junius &#xA75B;c. häufigst auf unbe-<lb/>
wohnte Inseln wie z. B. in Westindien, im stillen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0257] 1. Membranacea. T. pedibus palmatis vnguiculis tribus, testa dorsali membranacea ouata grisea striata. * Schneider l. c. tab. 1. In Guiana. 2. Imbricata. die Carette. (Engl. the hawks-bill turtle.) T. pedibus pinniformibus, testa cordata subcarinata, margine ferrato: scutellis imbricatis latiusculis, cauda squamata. * Bruce's R. nach den Quellen des Nils, im An- hang tab. XLII. In beiden Indien: auch im rothen Meere. Gibt das beste Schildpatt. 3. Mydas. die grüne oder Riesen-Schildkröte. (viridis Schneid. Fr. la tortue franche. Engl. the green turtle.) T. pedibus pinniformibus, marginibus maxil- larum dentatis, testa ouata. * Catesby l. c. tab. XXXVIII. Die größte und stärkste Schildkröte, die zuweilen wohl acht Centner an Gewicht hält *), und mit Lasten von sechs und mehrern Centnern, die man ihr auf den flachen Rücken legt, fortkriecht. Sie hat ihren gewöhnlichen Nahmen von ihrer blaß-olivengrünli- chen Schale und der auffallend dunkel-grünen Farbe ihres schmackhaften Fettes; hält sich in der See auf, kommt aber zumahl im Junius ꝛc. häufigst auf unbe- wohnte Inseln wie z. B. in Westindien, im stillen *) In der hist. of the bucaniers vol. I. pag. 64. wird von einer (übrigens unbestimmten) Gattung Ame- ricanischer Schildkröten gesagt, daß sie 2 bis 3000 Pfund am Gewicht halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/257
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/257>, abgerufen am 10.06.2024.