Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als
ein Blutfink. Hat den französischen Nahmen von der
Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zuge-
than sind.

6. Ramphastos. Pfefferfras. Rostrum
maximum, inane, extrorsum serratum,
apice incuruatum. Pedes scansorii ple-
risque
.

Der ungeheure Schnabel, der alle Gattungen dieses
sonderbaren Geschlechts Südamericanischer Vögel aus-
zeichnet, ist ausnehmend leicht, von ungemein weichen
Horn und die Ränder sehr irregulär gezähnelt (d. h. am
Ober-Schnabel oft anders als am untern, auf der rech-
ten Seite anders als auf der linken u. s. w.) Die Zunge
dieser merkwürdigen Geschöpfe ist eine halbe Spanne
lang, wie von Fischbein, an der Wurzel kaum eine
Linie breit, und an den Seiten vorwärts gezasert.
Das Gefieder ist oft bey beiden Geschlechtern verschie-
den und variirt auch nach dem Alter etc. und solche na-
türliche Verschiedenheiten sind von manchen Systema-
tikern für besondre Gattungen angenommen worden.

1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente, versus
basin fascia nigra, fascia abdominali flaua
. *

7. Buceros. Der Nashornvogel. (hydro-
corax
.) Rostrum maximum, inane, ad
basin versus frontem recuruatum, pedes
gressorii
.

1. Rhinoceros. B. processu rostri frontali recuruato.

Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als
ein Blutfink. Hat den französischen Nahmen von der
Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zuge-
than sind.

6. Ramphastos. Pfefferfras. Rostrum
maximum, inane, extrorsum serratum,
apice incuruatum. Pedes scansorii ple-
risque
.

Der ungeheure Schnabel, der alle Gattungen dieses
sonderbaren Geschlechts Südamericanischer Vögel aus-
zeichnet, ist ausnehmend leicht, von ungemein weichen
Horn und die Ränder sehr irregulär gezähnelt (d. h. am
Ober-Schnabel oft anders als am untern, auf der rech-
ten Seite anders als auf der linken u. s. w.) Die Zunge
dieser merkwürdigen Geschöpfe ist eine halbe Spanne
lang, wie von Fischbein, an der Wurzel kaum eine
Linie breit, und an den Seiten vorwärts gezasert.
Das Gefieder ist oft bey beiden Geschlechtern verschie-
den und variirt auch nach dem Alter ꝛc. und solche na-
türliche Verschiedenheiten sind von manchen Systema-
tikern für besondre Gattungen angenommen worden.

1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente, versus
basin fascia nigra, fascia abdominali flaua
. *

7. Buceros. Der Nashornvogel. (hydro-
corax
.) Rostrum maximum, inane, ad
basin versus frontem recuruatum, pedes
gressorii
.

1. Rhinoceros. B. processu rostri frontali recuruato.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0181" xml:id="pb165_0001" n="165"/>
            <p rendition="#l1em">Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als<lb/>
ein Blutfink. Hat den französischen Nahmen von der<lb/>
Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zuge-<lb/>
than sind.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ramphastos</hi></hi></hi>. Pfefferfras. <hi rendition="#aq">Rostrum<lb/>
maximum, inane, extrorsum serratum,<lb/>
apice incuruatum. Pedes scansorii ple-<lb/>
risque</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Der ungeheure Schnabel, der alle Gattungen dieses<lb/>
sonderbaren Geschlechts Südamericanischer Vögel aus-<lb/>
zeichnet, ist ausnehmend leicht, von ungemein weichen<lb/>
Horn und die Ränder sehr irregulär gezähnelt (d. h. am<lb/>
Ober-Schnabel oft anders als am untern, auf der rech-<lb/>
ten Seite anders als auf der linken u. s. w.) Die Zunge<lb/>
dieser merkwürdigen Geschöpfe ist eine halbe Spanne<lb/>
lang, wie von Fischbein, an der Wurzel kaum eine<lb/>
Linie breit, und an den Seiten vorwärts gezasert.<lb/>
Das Gefieder ist oft bey beiden Geschlechtern verschie-<lb/>
den und variirt auch nach dem Alter &#xA75B;c. und solche na-<lb/>
türliche Verschiedenheiten sind von manchen Systema-<lb/>
tikern für besondre Gattungen angenommen worden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tucanus</hi>. R. nigricans, rostro flauescente, versus<lb/>
basin fascia nigra, fascia abdominali flaua</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buceros</hi></hi></hi>. Der Nashornvogel. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hydro-<lb/>
corax</hi>.) Rostrum maximum, inane, ad<lb/>
basin versus frontem recuruatum, pedes<lb/>
gressorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rhinoceros</hi>. B. processu rostri frontali recuruato</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0181] Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als ein Blutfink. Hat den französischen Nahmen von der Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zuge- than sind. 6. Ramphastos. Pfefferfras. Rostrum maximum, inane, extrorsum serratum, apice incuruatum. Pedes scansorii ple- risque. Der ungeheure Schnabel, der alle Gattungen dieses sonderbaren Geschlechts Südamericanischer Vögel aus- zeichnet, ist ausnehmend leicht, von ungemein weichen Horn und die Ränder sehr irregulär gezähnelt (d. h. am Ober-Schnabel oft anders als am untern, auf der rech- ten Seite anders als auf der linken u. s. w.) Die Zunge dieser merkwürdigen Geschöpfe ist eine halbe Spanne lang, wie von Fischbein, an der Wurzel kaum eine Linie breit, und an den Seiten vorwärts gezasert. Das Gefieder ist oft bey beiden Geschlechtern verschie- den und variirt auch nach dem Alter ꝛc. und solche na- türliche Verschiedenheiten sind von manchen Systema- tikern für besondre Gattungen angenommen worden. 1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente, versus basin fascia nigra, fascia abdominali flaua. * 7. Buceros. Der Nashornvogel. (hydro- corax.) Rostrum maximum, inane, ad basin versus frontem recuruatum, pedes gressorii. 1. Rhinoceros. B. processu rostri frontali recuruato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/181
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/181>, abgerufen am 23.11.2024.