1. +. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus, bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyer- ley Nahmen scheinen sämmtlich die Stammrace un- sers Hornviehs zu bezeichnen), der in Pohlen, Lithauen, Sibirien, gefunden wird (und ehedem auch in Deutsch- land war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil- dung und Größe nicht so merklich als die übrigen Haus- thiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Viele tau- send Menschen, zumahl in der Schweiz etc. (auch in manchen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra- ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen Weiden zum Erstaunen vermehrt) genießen den größten Theil ihres Lebens hindurch, keine andern Nahrungs- mittel, als die ihnen ihre Kühe geben, und der ganze Wohlstand vieler großen Provinzen hängt lediglich von dieser einzigen Art Viehzucht, und der mannigfaltigen Milchproducte, ab. In den Mägen dieser Thiere fin- den sich zuweilen Ballen, die aber weder steinartig wie die Bezoare, noch von vegetabilischer Substanz wie die Gemskugeln, sondern bloß aus Haaren zusammen ge- backen sind, die sie sich abgeleckt und eingeschluckt ha- ben. Die Viehseuche ist eine ihnen eigene, aber fürch- terliche pestartige Krankheit, die zwar schon den Alten bekannt war, aber doch erst seit 1711. da sie sich von Ungarn aus durch Italien über ganz Europa verbrei- tete, allgemeiner grassirt hat.
1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus, bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyer- ley Nahmen scheinen sämmtlich die Stammrace un- sers Hornviehs zu bezeichnen), der in Pohlen, Lithauen, Sibirien, gefunden wird (und ehedem auch in Deutsch- land war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil- dung und Größe nicht so merklich als die übrigen Haus- thiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Viele tau- send Menschen, zumahl in der Schweiz ꝛc. (auch in manchen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra- ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen Weiden zum Erstaunen vermehrt) genießen den größten Theil ihres Lebens hindurch, keine andern Nahrungs- mittel, als die ihnen ihre Kühe geben, und der ganze Wohlstand vieler großen Provinzen hängt lediglich von dieser einzigen Art Viehzucht, und der mannigfaltigen Milchproducte, ab. In den Mägen dieser Thiere fin- den sich zuweilen Ballen, die aber weder steinartig wie die Bezoare, noch von vegetabilischer Substanz wie die Gemskugeln, sondern bloß aus Haaren zusammen ge- backen sind, die sie sich abgeleckt und eingeschluckt ha- ben. Die Viehseuche ist eine ihnen eigene, aber fürch- terliche pestartige Krankheit, die zwar schon den Alten bekannt war, aber doch erst seit 1711. da sie sich von Ungarn aus durch Italien über ganz Europa verbrei- tete, allgemeiner grassirt hat.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0126"xml:id="pb110_0001"n="110"/><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Taurus</hi></hi>. der Ochse. <hirendition="#aq">(</hi>Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le boeuf</hi></hi>. Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the ox</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus<lb/>
laxis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (<hirendition="#aq">vrus,<lb/>
bonasus</hi>, und Bison der alten Welt; denn diese dreyer-<lb/>
ley Nahmen scheinen sämmtlich die Stammrace un-<lb/>
sers Hornviehs zu bezeichnen), der in Pohlen, Lithauen,<lb/>
Sibirien, gefunden wird (und ehedem auch in Deutsch-<lb/>
land war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-<lb/>
dung und Größe nicht so merklich als die übrigen Haus-<lb/>
thiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in<lb/>
verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Viele tau-<lb/>
send Menschen, zumahl in der Schweiz ꝛc. (auch in<lb/>
manchen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra-<lb/>
ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen<lb/>
Weiden zum Erstaunen vermehrt) genießen den größten<lb/>
Theil ihres Lebens hindurch, keine andern Nahrungs-<lb/>
mittel, als die ihnen ihre Kühe geben, und der ganze<lb/>
Wohlstand vieler großen Provinzen hängt lediglich von<lb/>
dieser einzigen Art Viehzucht, und der mannigfaltigen<lb/>
Milchproducte, ab. In den Mägen dieser Thiere fin-<lb/>
den sich zuweilen Ballen, die aber weder steinartig wie<lb/>
die Bezoare, noch von vegetabilischer Substanz wie die<lb/>
Gemskugeln, sondern bloß aus Haaren zusammen ge-<lb/>
backen sind, die sie sich abgeleckt und eingeschluckt ha-<lb/>
ben. Die Viehseuche ist eine ihnen eigene, aber fürch-<lb/>
terliche pestartige Krankheit, die zwar schon den Alten<lb/>
bekannt war, aber doch erst seit 1711. da sie sich von<lb/>
Ungarn aus durch Italien über ganz Europa verbrei-<lb/>
tete, allgemeiner grassirt hat.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0126]
1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.)
B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus
laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus,
bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyer-
ley Nahmen scheinen sämmtlich die Stammrace un-
sers Hornviehs zu bezeichnen), der in Pohlen, Lithauen,
Sibirien, gefunden wird (und ehedem auch in Deutsch-
land war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-
dung und Größe nicht so merklich als die übrigen Haus-
thiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in
verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Viele tau-
send Menschen, zumahl in der Schweiz ꝛc. (auch in
manchen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra-
ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen
Weiden zum Erstaunen vermehrt) genießen den größten
Theil ihres Lebens hindurch, keine andern Nahrungs-
mittel, als die ihnen ihre Kühe geben, und der ganze
Wohlstand vieler großen Provinzen hängt lediglich von
dieser einzigen Art Viehzucht, und der mannigfaltigen
Milchproducte, ab. In den Mägen dieser Thiere fin-
den sich zuweilen Ballen, die aber weder steinartig wie
die Bezoare, noch von vegetabilischer Substanz wie die
Gemskugeln, sondern bloß aus Haaren zusammen ge-
backen sind, die sie sich abgeleckt und eingeschluckt ha-
ben. Die Viehseuche ist eine ihnen eigene, aber fürch-
terliche pestartige Krankheit, die zwar schon den Alten
bekannt war, aber doch erst seit 1711. da sie sich von
Ungarn aus durch Italien über ganz Europa verbrei-
tete, allgemeiner grassirt hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/126>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.