Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.30. Capra. Cornua caua rugosa scabra. 1. +. Onis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep.) Das Schaf findet sich nirgend mehr ursprünglich Unter den verschiedenen Racen der Schafe sind vor 2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (musimon. Büf- Pallas spicileg. zoolog. fasc. XI. tab. I. II. 30. Capra. Cornua caua rugosa scabra. 1. †. Onis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep.) Das Schaf findet sich nirgend mehr ursprünglich Unter den verschiedenen Racen der Schafe sind vor 2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (musimon. Büf- Pallas spicileg. zoolog. fasc. XI. tab. I. II. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000025"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0122" xml:id="pb106_0001" n="106"/> <p rendition="#indent-1">30. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Capra</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua caua rugosa scabra.<lb/> Dentes <hi rendition="#i">primores</hi> superiores nulli, inferio-<lb/> res</hi> 8; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniarii</hi> nulii</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. †. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Onis</hi></hi>. das Schaf. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le brebis</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the sheep</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">C. mento imberbi, cornibus compressis lunatis</hi>. *</p> <p rendition="#l1em">Das Schaf findet sich nirgend mehr ursprünglich<lb/> wild; scheint auch nicht ein Mahl nur wieder verwildern<lb/> zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt<lb/> als eins der allernutzbarsten Hausthiere gehalten und<lb/> ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin<lb/> verpflanzt worden. Eine Folge dieser gänzlichen Un-<lb/> terjochung und dadurch eben so gänzlich umgeschaffe-<lb/> nen Lebensart des Thiers ist es aber auch wohl, daß<lb/> wenige andere Thiere so vielen Krankheiten unterwor-<lb/> fen und von so vielerley Ungeziefer geplagt sind.</p> <p rendition="#l1em">Unter den verschiedenen Racen der Schafe sind vor<lb/> allen die Tibetanischen aus deren überaus zartem Ge-<lb/> spinste der Schaul verfertigt wird; die Spanischen<lb/> aus Segovien, und dann die Englischen ebenfalls we-<lb/> gen ihrer ausnehmenden Wolle; die Isländischen mit<lb/> vier, sechs oder acht Hörnern; und die Arabischen<lb/> mit dem großen und wohl 40 Pfund schweren Fett-<lb/> Schwanze, zu merken. Die zwischen den Wendezirkeln<lb/> haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes<lb/> Ziegenhaar; und die in Südafrica noch überdem lange<lb/> herab hängende Ohren.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammon.</hi></hi> das Muffelthier, Argali, (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">musimon</hi></hi>. Büf-<lb/> fon's <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mouflon</hi>.) C. cornibus arcuatis circumflexis<lb/> subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pallas</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">spicileg. zoolog</hi>. fasc.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. II.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
30. Capra. Cornua caua rugosa scabra.
Dentes primores superiores nulli, inferio-
res 8; laniarii nulii.
1. †. Onis. das Schaf. (Fr. le brebis. Engl. the sheep.)
C. mento imberbi, cornibus compressis lunatis. *
Das Schaf findet sich nirgend mehr ursprünglich
wild; scheint auch nicht ein Mahl nur wieder verwildern
zu können: wird aber fast in der ganzen alten Welt
als eins der allernutzbarsten Hausthiere gehalten und
ist auch bald nach der Entdeckung von America dorthin
verpflanzt worden. Eine Folge dieser gänzlichen Un-
terjochung und dadurch eben so gänzlich umgeschaffe-
nen Lebensart des Thiers ist es aber auch wohl, daß
wenige andere Thiere so vielen Krankheiten unterwor-
fen und von so vielerley Ungeziefer geplagt sind.
Unter den verschiedenen Racen der Schafe sind vor
allen die Tibetanischen aus deren überaus zartem Ge-
spinste der Schaul verfertigt wird; die Spanischen
aus Segovien, und dann die Englischen ebenfalls we-
gen ihrer ausnehmenden Wolle; die Isländischen mit
vier, sechs oder acht Hörnern; und die Arabischen
mit dem großen und wohl 40 Pfund schweren Fett-
Schwanze, zu merken. Die zwischen den Wendezirkeln
haben mehrentheils statt der krausen Wolle schlichtes
Ziegenhaar; und die in Südafrica noch überdem lange
herab hängende Ohren.
2. Ammon. das Muffelthier, Argali, (musimon. Büf-
fon's mouflon.) C. cornibus arcuatis circumflexis
subtus planiusculis, palearibus laxis pilosis.
Pallas spicileg. zoolog. fasc. XI. tab. I. II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/122 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/122>, abgerufen am 16.02.2025. |