9. +. Catus. die Katze. (Fr. le chat. Engl. the cat.) F. cauda elongata, striis dorsalibus longitudinalibus, lateralibus spiralibus. *
Schreber tab. CVII. CVII. A. CVII. B.
Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von da durch die Spanier nach America überbracht worden. Die wilde ist größer, als die zahme, von grauer Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fußsohlen und nährt sich vom Raube des Federwildprets, der Hasen, und selbst jun- ger Rehe. Die Hauskatze hat noch nicht die schlaffen Ohren und den hängenden Schwanz vieler andern un- terjochten Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst sel- ten unter den Augen der Menschen, und verwildert sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen gehört ihre starke Electricität*): das Leuchten ihrer Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf gewisse Pflanzen, wie z. B. auf die Nepeta cataria und aufs Teucrium marum etc.; ihr Schnurren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler Menschen gegen dieselben etc.
Außer den gemeinen Abänderungen in der Farbe, sind die vorzüglichsten Spielarten dieses Thiers die Angorische Katze mit dem langen seidenartigen Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-graue Car- theuser- oder Cyperkatze; und die Spanische oder Schildpattfärbige Katze (Tortoise shell-cat); unter
*) Die doch bey den Mardern noch stärker ist.
thut den Wildbahnen größern Schaden als der Wolf.
9. †. Catus. die Katze. (Fr. le chat. Engl. the cat.) F. cauda elongata, striis dorsalibus longitudinalibus, lateralibus spiralibus. *
Schreber tab. CVII. CVII. A. CVII. B.
Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von da durch die Spanier nach America überbracht worden. Die wilde ist größer, als die zahme, von grauer Farbe, mit schwarzen Lefzen und Fußsohlen und nährt sich vom Raube des Federwildprets, der Hasen, und selbst jun- ger Rehe. Die Hauskatze hat noch nicht die schlaffen Ohren und den hängenden Schwanz vieler andern un- terjochten Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst sel- ten unter den Augen der Menschen, und verwildert sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wildniß geräth. Zu den Besonderheiten der Katzen gehört ihre starke Electricität*): das Leuchten ihrer Augen im Finstern; ihre seltsame Gierde auf gewisse Pflanzen, wie z. B. auf die Nepeta cataria und aufs Teucrium marum ꝛc.; ihr Schnurren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne zarte gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler Menschen gegen dieselben ꝛc.
Außer den gemeinen Abänderungen in der Farbe, sind die vorzüglichsten Spielarten dieses Thiers die Angorische Katze mit dem langen seidenartigen Haar, die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-graue Car- theuser- oder Cyperkatze; und die Spanische oder Schildpattfärbige Katze (Tortoise shell-cat); unter
*) Die doch bey den Mardern noch stärker ist.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0114"xml:id="pb098_0001"n="98"/>
thut den Wildbahnen größern Schaden als der<lb/>
Wolf.</p><prendition="#indent-2">9. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Catus</hi></hi>. die Katze. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le chat.</hi></hi> Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the cat</hi></hi>.)<lb/><hirendition="#aq">F. cauda elongata, striis dorsalibus longitudinalibus,<lb/>
lateralibus spiralibus</hi>. *</p><prendition="#l2em">Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. CVII. CVII. <hirendition="#aq">A</hi>. CVII. <hirendition="#aq">B</hi>.</p><prendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von da<lb/>
durch die Spanier nach America überbracht worden.<lb/>
Die wilde ist größer, als die zahme, von grauer Farbe,<lb/>
mit schwarzen Lefzen und Fußsohlen und nährt sich vom<lb/>
Raube des Federwildprets, der Hasen, und selbst jun-<lb/>
ger Rehe. Die Hauskatze hat noch nicht die schlaffen<lb/>
Ohren und den hängenden Schwanz vieler andern un-<lb/>
terjochten Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst sel-<lb/>
ten unter den Augen der Menschen, und verwildert<lb/>
sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wildniß geräth.<lb/>
Zu den Besonderheiten der Katzen gehört ihre starke<lb/>
Electricität<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die doch bey den Mardern noch stärker ist.</p></note>: das Leuchten ihrer Augen im Finstern;<lb/>
ihre seltsame Gierde auf gewisse Pflanzen, wie z. B.<lb/>
auf die <hirendition="#aq">Nepeta cataria</hi> und aufs <hirendition="#aq">Teucrium marum</hi>ꝛc.;<lb/>
ihr Schnurren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne<lb/>
zarte gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt<lb/>
wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler<lb/>
Menschen gegen dieselben ꝛc.</p><prendition="#l1em">Außer den gemeinen Abänderungen in der Farbe,<lb/>
sind die vorzüglichsten Spielarten dieses Thiers die<lb/>
Angorische Katze mit dem langen seidenartigen Haar,<lb/>
die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-graue Car-<lb/>
theuser- oder Cyperkatze; und die Spanische oder<lb/>
Schildpattfärbige Katze (<hirendition="#aq">Tortoise shell-cat</hi>); unter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0114]
thut den Wildbahnen größern Schaden als der
Wolf.
9. †. Catus. die Katze. (Fr. le chat. Engl. the cat.)
F. cauda elongata, striis dorsalibus longitudinalibus,
lateralibus spiralibus. *
Schreber tab. CVII. CVII. A. CVII. B.
Fast in der ganzen alten Welt; ist aber erst von da
durch die Spanier nach America überbracht worden.
Die wilde ist größer, als die zahme, von grauer Farbe,
mit schwarzen Lefzen und Fußsohlen und nährt sich vom
Raube des Federwildprets, der Hasen, und selbst jun-
ger Rehe. Die Hauskatze hat noch nicht die schlaffen
Ohren und den hängenden Schwanz vieler andern un-
terjochten Thiere, auch begattet sie sich nur äußerst sel-
ten unter den Augen der Menschen, und verwildert
sehr leicht wieder wenn sie zufällig in Wildniß geräth.
Zu den Besonderheiten der Katzen gehört ihre starke
Electricität *): das Leuchten ihrer Augen im Finstern;
ihre seltsame Gierde auf gewisse Pflanzen, wie z. B.
auf die Nepeta cataria und aufs Teucrium marum ꝛc.;
ihr Schnurren oder Spinnen, das durch ein Paar eigne
zarte gespannte Häutchen in ihrem Kehlkopf bewirkt
wird; die ängstliche unüberwindliche Antipathie vieler
Menschen gegen dieselben ꝛc.
Außer den gemeinen Abänderungen in der Farbe,
sind die vorzüglichsten Spielarten dieses Thiers die
Angorische Katze mit dem langen seidenartigen Haar,
die gewöhnlich schwer hört; die bläulich-graue Car-
theuser- oder Cyperkatze; und die Spanische oder
Schildpattfärbige Katze (Tortoise shell-cat); unter
*) Die doch bey den Mardern noch stärker ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.