Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

7. stannvm. Zinn. (Fr. etain, Engl. tin.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 7,331. Knarrt wenns gebogen wird.
Schmilzt so wie das Bley ehe als es glüht.
Wird in Königswasser aufgelöset.

1. Gediegen (?)

Im Museum ist eine Zwitterstufe aus dem
Erztgebirge die ihr vormaliger Besitzer Hr. Hofr.
Büttner selbst von einander geschlagen und da
in ihrer Mitte wie schmale Adern von gediegnem
Zinn gefunden. Nur kan man doch nicht sicher
seyn ob sie nicht vorher im Feuer gewesen. -
Neuerlich soll doch auch in Cornwallis dergleichen
gefunden seyn.

2. Vererzt.

Nemlich als Zinnkalk in verschiednen Ge-
stalten:

a) Zinngraupen.

In kurzen Crystallen von verschiedner
Form, daher sie auch Zinngranaten ge-
nannt werden. Theils vom dunkelsten rein-
sten Schwarz.

b) Zinnzwitter.

Das gemeinste Zinnerzt. Ebenfalls, von
schwarzer, oder röthlicher etc. Farbe. Be-
steht auch meist aus überaus kleinen theils
kaum sichtlichen Crystallen.

c) Zinnstein.

Noch mit Arsenik und Eisen vermischt-
In mancherley Gestalt und Farbe.

7. stannvm. Zinn. (Fr. etain, Engl. tin.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 7,331. Knarrt wenns gebogen wird.
Schmilzt so wie das Bley ehe als es glüht.
Wird in Königswasser aufgelöset.

1. Gediegen (?)

Im Museum ist eine Zwitterstufe aus dem
Erztgebirge die ihr vormaliger Besitzer Hr. Hofr.
Büttner selbst von einander geschlagen und da
in ihrer Mitte wie schmale Adern von gediegnem
Zinn gefunden. Nur kan man doch nicht sicher
seyn ob sie nicht vorher im Feuer gewesen. –
Neuerlich soll doch auch in Cornwallis dergleichen
gefunden seyn.

2. Vererzt.

Nemlich als Zinnkalk in verschiednen Ge-
stalten:

a) Zinngraupen.

In kurzen Crystallen von verschiedner
Form, daher sie auch Zinngranaten ge-
nannt werden. Theils vom dunkelsten rein-
sten Schwarz.

b) Zinnzwitter.

Das gemeinste Zinnerzt. Ebenfalls, von
schwarzer, oder röthlicher ꝛc. Farbe. Be-
steht auch meist aus überaus kleinen theils
kaum sichtlichen Crystallen.

c) Zinnstein.

Noch mit Arsenik und Eisen vermischt-
In mancherley Gestalt und Farbe.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0666" xml:id="pb646_0001" n="646"/>
              <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">stannvm</hi>.</hi> Zinn. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etain</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tin.</hi>)</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine                                 specifische<lb/>
Schwere 7,331. Knarrt wenns gebogen                                 wird.<lb/>
Schmilzt so wie das Bley ehe als es glüht.<lb/>
Wird in                                 Königswasser aufgelöset.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. Gediegen (?)</p>
              <p rendition="#l1em">Im Museum ist eine Zwitterstufe aus                                 dem<lb/>
Erztgebirge die ihr vormaliger Besitzer Hr.                                 Hofr.<lb/>
Büttner selbst von einander geschlagen und da<lb/>
in ihrer                                 Mitte wie schmale Adern von gediegnem<lb/>
Zinn gefunden. Nur kan man                                 doch nicht sicher<lb/>
seyn ob sie nicht vorher im Feuer gewesen.                                 &#x2013;<lb/>
Neuerlich soll doch auch in Cornwallis                                 dergleichen<lb/>
gefunden seyn.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. Vererzt.</p>
              <p rendition="#l1em">Nemlich als Zinnkalk in verschiednen Ge-<lb type="inWord"/>
stalten:</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Zinngraupen.</p>
              <p rendition="#l3em">In kurzen Crystallen von verschiedner<lb/>
Form,                                 daher sie auch Zinngranaten ge-<lb/>
nannt werden.                                 Theils vom dunkelsten rein-<lb/>
sten Schwarz.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Zinnzwitter.</p>
              <p rendition="#l3em">Das gemeinste Zinnerzt. Ebenfalls,                                 von<lb/>
schwarzer, oder röthlicher &#xA75B;c. Farbe. Be-<lb/>
steht auch meist aus überaus kleinen theils<lb/>
kaum sichtlichen                                 Crystallen.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Zinnstein.</p>
              <p rendition="#l3em">Noch mit Arsenik und Eisen vermischt-<lb type="inWord"/>
In mancherley Gestalt und Farbe.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0666] 7. stannvm. Zinn. (Fr. etain, Engl. tin.) Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 7,331. Knarrt wenns gebogen wird. Schmilzt so wie das Bley ehe als es glüht. Wird in Königswasser aufgelöset. 1. Gediegen (?) Im Museum ist eine Zwitterstufe aus dem Erztgebirge die ihr vormaliger Besitzer Hr. Hofr. Büttner selbst von einander geschlagen und da in ihrer Mitte wie schmale Adern von gediegnem Zinn gefunden. Nur kan man doch nicht sicher seyn ob sie nicht vorher im Feuer gewesen. – Neuerlich soll doch auch in Cornwallis dergleichen gefunden seyn. 2. Vererzt. Nemlich als Zinnkalk in verschiednen Ge- stalten: a) Zinngraupen. In kurzen Crystallen von verschiedner Form, daher sie auch Zinngranaten ge- nannt werden. Theils vom dunkelsten rein- sten Schwarz. b) Zinnzwitter. Das gemeinste Zinnerzt. Ebenfalls, von schwarzer, oder röthlicher ꝛc. Farbe. Be- steht auch meist aus überaus kleinen theils kaum sichtlichen Crystallen. c) Zinnstein. Noch mit Arsenik und Eisen vermischt- In mancherley Gestalt und Farbe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/666
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/666>, abgerufen am 18.05.2024.