Durch Schwefel und Arsenik vererzt. In sehr verschiednen Nüancen der Röthe, theils sauber crystallisirt, dendritisch etc. mehr oder weniger durchsichtig, zuweilen wie ein Ru- bin. Geschabt giebt es ein rothes Pulver. Bericht zumal im St. Andreasberge in aus- nehmender Schönheit.
e) Weißgülden.
Durch Schwefel und Arsenik vererzt, und mit Kupfer vermischt. Von hellerer oder dunklerer Stahlfarbe. Letztres ist Kupfer- haltiger und heißt Fahlerzt. Findet sich am Oberharz in ansehnlichen Crystallen von vier dreyeckichten Flächen. - Auch die Fran- kenberger Kornähren gehören dahin.
Dieses sind die vorzüglichern Arten der reichhaltigsten aber auch seltnern Sil- bererzte. Denn das allermehreste Silber wird aus andern Erzten gewonnen, de- nen es zwar nur in geringerm, Verhält- nisse beygemischt ist, die sich aber dagegen selbst desto häufiger, in mächtigen Gän- gen etc. finden. So aus dem Bleyglanz, aus allerhand Kiesen u. s. w.
Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 14,000. Ist flüssig, aber ohne zu netzen, gefriert bey 38 1/2 unter 0 Fahrenheitischer
d) Rothgülden. (Fr. rosiclaire.)
Durch Schwefel und Arsenik vererzt. In sehr verschiednen Nüancen der Röthe, theils sauber crystallisirt, dendritisch ꝛc. mehr oder weniger durchsichtig, zuweilen wie ein Ru- bin. Geschabt giebt es ein rothes Pulver. Bericht zumal im St. Andreasberge in aus- nehmender Schönheit.
e) Weißgülden.
Durch Schwefel und Arsenik vererzt, und mit Kupfer vermischt. Von hellerer oder dunklerer Stahlfarbe. Letztres ist Kupfer- haltiger und heißt Fahlerzt. Findet sich am Oberharz in ansehnlichen Crystallen von vier dreyeckichten Flächen. – Auch die Fran- kenberger Kornähren gehören dahin.
Dieses sind die vorzüglichern Arten der reichhaltigsten aber auch seltnern Sil- bererzte. Denn das allermehreste Silber wird aus andern Erzten gewonnen, de- nen es zwar nur in geringerm, Verhält- nisse beygemischt ist, die sich aber dagegen selbst desto häufiger, in mächtigen Gän- gen ꝛc. finden. So aus dem Bleyglanz, aus allerhand Kiesen u. s. w.
Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 14,000. Ist flüssig, aber ohne zu netzen, gefriert bey 38 1/2 unter 0 Fahrenheitischer
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0659"xml:id="pb639_0001"n="639"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">d</hi>) Rothgülden. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">rosiclaire</hi></hi>.)</p><prendition="#l3em">Durch Schwefel und Arsenik vererzt. In<lb/>
sehr verschiednen Nüancen der Röthe, theils<lb/>
sauber crystallisirt, dendritisch ꝛc. mehr oder<lb/>
weniger durchsichtig, zuweilen wie ein Ru-<lb/>
bin. Geschabt giebt es ein rothes Pulver.<lb/>
Bericht zumal im St. Andreasberge in aus-<lbtype="inWord"/>
nehmender Schönheit.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">e</hi>) Weißgülden.</p><prendition="#l3em">Durch Schwefel und Arsenik vererzt, und<lb/>
mit Kupfer vermischt. Von hellerer oder<lb/>
dunklerer Stahlfarbe. Letztres ist Kupfer-<lb/>
haltiger und heißt Fahlerzt. Findet sich am<lb/>
Oberharz in ansehnlichen Crystallen von vier<lb/>
dreyeckichten Flächen. – Auch die Fran-<lb/>
kenberger Kornähren gehören dahin.</p><prendition="#l3em">Dieses sind die vorzüglichern Arten<lb/>
der reichhaltigsten aber auch seltnern Sil-<lb/>
bererzte. Denn das allermehreste Silber<lb/>
wird aus andern Erzten gewonnen, de-<lb/>
nen es zwar nur in geringerm, Verhält-<lbtype="inWord"/>
nisse beygemischt ist, die sich aber dagegen<lb/>
selbst desto häufiger, in mächtigen Gän-<lbtype="inWord"/>
gen ꝛc. finden. So aus dem Bleyglanz,<lb/>
aus allerhand Kiesen u. s. w.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">hydrargyrvm</hi></hi>. Quecksilber. (<hirendition="#aq">argentum<lb/>
viuum, mercurius viuus</hi>. Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">vif-argent,</hi></hi><lb/>
Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">quicksilver</hi>.)</hi></p><prendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine specifische<lb/>
Schwere 14,000. Ist flüssig, aber ohne zu<lb/>
netzen, gefriert bey 38 1/2 unter 0 Fahrenheitischer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0659]
d) Rothgülden. (Fr. rosiclaire.)
Durch Schwefel und Arsenik vererzt. In
sehr verschiednen Nüancen der Röthe, theils
sauber crystallisirt, dendritisch ꝛc. mehr oder
weniger durchsichtig, zuweilen wie ein Ru-
bin. Geschabt giebt es ein rothes Pulver.
Bericht zumal im St. Andreasberge in aus-
nehmender Schönheit.
e) Weißgülden.
Durch Schwefel und Arsenik vererzt, und
mit Kupfer vermischt. Von hellerer oder
dunklerer Stahlfarbe. Letztres ist Kupfer-
haltiger und heißt Fahlerzt. Findet sich am
Oberharz in ansehnlichen Crystallen von vier
dreyeckichten Flächen. – Auch die Fran-
kenberger Kornähren gehören dahin.
Dieses sind die vorzüglichern Arten
der reichhaltigsten aber auch seltnern Sil-
bererzte. Denn das allermehreste Silber
wird aus andern Erzten gewonnen, de-
nen es zwar nur in geringerm, Verhält-
nisse beygemischt ist, die sich aber dagegen
selbst desto häufiger, in mächtigen Gän-
gen ꝛc. finden. So aus dem Bleyglanz,
aus allerhand Kiesen u. s. w.
4. hydrargyrvm. Quecksilber. (argentum
viuum, mercurius viuus. Fr. vif-argent,
Engl. quicksilver.)
Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 14,000. Ist flüssig, aber ohne zu
netzen, gefriert bey 38 1/2 unter 0 Fahrenheitischer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/659>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.