Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


Zwey annoch räthselhafte mineralische Kör-
per die nemlich weder unter die wirklichen Erd-
arten, noch doch auch füglich unter die Erd-
harze (womit sie sonst manche Aenlichkeit zeigen)
gebracht werden können, sind 1. der Demant;
und 2. das Reißbley.

1. adamas. Demant. (Fr. diamant. Engl.
diamond.).

Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern; und doch, wie Newton gleichsam
geweissagt und nachher besonders die Kaiser-
probe erwiesen hat, seines prächtigen Namens
ohngeachtet, im Feuer sehr vergänglich, da er
nicht einmal die Hitze aushält die zum raffiniren
des Silbers nöthig ist, sondern darin verfliegt,
sogar in kleine Flämmgen hervorbricht, und blos
etwas Rus zurückläßt.

Das er stärker als andre Edelsteine licht an-
zieht hat zumal Beccaria erwiesen.

Seine Crystallisation ist mehrentheils so wie
sie der alte Ritter Maundevile*) aus dem vier-
zehnten Jahrhundert in seiner Meerfahrt zum
heiligen Grabe etc. beschreibt: nemlich mit acht
gleichen dreyseitigen Flächen (tab. III. fig. 5).

Er ist von blättriger Textur und soll eigentlich
ohne alle Grundfarbe, sondern rein wie ein
Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollem

*) Sr. john maundevile's Travaile pag. 191 sq. "The
Dyamandes ben square and poynted of here owne
kynde, bothe aboven and benethe, withouten
worchinge of mannes hond etc."


Zwey annoch räthselhafte mineralische Kör-
per die nemlich weder unter die wirklichen Erd-
arten, noch doch auch füglich unter die Erd-
harze (womit sie sonst manche Aenlichkeit zeigen)
gebracht werden können, sind 1. der Demant;
und 2. das Reißbley.

1. adamas. Demant. (Fr. diamant. Engl.
diamond.).

Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern; und doch, wie Newton gleichsam
geweissagt und nachher besonders die Kaiser-
probe erwiesen hat, seines prächtigen Namens
ohngeachtet, im Feuer sehr vergänglich, da er
nicht einmal die Hitze aushält die zum raffiniren
des Silbers nöthig ist, sondern darin verfliegt,
sogar in kleine Flämmgen hervorbricht, und blos
etwas Rus zurückläßt.

Das er stärker als andre Edelsteine licht an-
zieht hat zumal Beccaria erwiesen.

Seine Crystallisation ist mehrentheils so wie
sie der alte Ritter Maundevile*) aus dem vier-
zehnten Jahrhundert in seiner Meerfahrt zum
heiligen Grabe ꝛc. beschreibt: nemlich mit acht
gleichen dreyseitigen Flächen (tab. III. fig. 5).

Er ist von blättriger Textur und soll eigentlich
ohne alle Grundfarbe, sondern rein wie ein
Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollem

*) Sr. john maundevile's Travaile pag. 191 sq. The
Dyamandes ben square and poynted of here owne
kynde, bothe aboven and benethe, withouten
worchinge of mannes hond ꝛc.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0631" xml:id="pb611_0001" n="611"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Zwey annoch räthselhafte mineralische Kör-<lb/>
per die                             nemlich weder unter die wirklichen Erd-<lb/>
arten, noch                             doch auch füglich unter die Erd-<lb/>
harze (womit sie                             sonst manche Aenlichkeit zeigen)<lb/>
gebracht werden können, sind 1. der                             Demant;<lb/>
und 2. das Reißbley.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">adamas</hi></hi>. Demant. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diamant</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diamond</hi></hi>.).</p>
            <p rendition="#l1em">Der härteste und kostbarste von allen bekann-<lb type="inWord"/>
ten Körpern; und doch, wie Newton                             gleichsam<lb/>
geweissagt und nachher besonders die Kaiser-<lb type="inWord"/>
probe erwiesen hat, seines prächtigen                             Namens<lb/>
ohngeachtet, im Feuer sehr vergänglich, da er<lb/>
nicht                             einmal die Hitze aushält die zum raffiniren<lb/>
des Silbers nöthig ist,                             sondern darin verfliegt,<lb/>
sogar in kleine Flämmgen hervorbricht, und                             blos<lb/>
etwas Rus zurückläßt.</p>
            <p rendition="#l1em">Das er stärker als andre Edelsteine licht an-<lb type="inWord"/>
zieht hat zumal Beccaria erwiesen.</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Crystallisation ist mehrentheils so wie<lb/>
sie                             der alte Ritter Maundevile<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Sr. <hi rendition="#k">john maundevile</hi>'s <hi rendition="#i">Travaile</hi> pag</hi>. 191 <hi rendition="#aq">sq</hi>.                             <q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">The<lb/>
Dyamandes ben square and                             poynted of here owne<lb/>
kynde, bothe aboven and benethe,                             withouten<lb/>
worchinge of mannes hond &#xA75B;c.&#x201C;</hi></q></p></note> aus dem                             vier-<lb/>
zehnten Jahrhundert in seiner Meerfahrt                             zum<lb/>
heiligen Grabe &#xA75B;c. beschreibt: nemlich mit acht<lb/>
gleichen                             dreyseitigen Flächen (<hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5).</p>
            <p rendition="#l1em">Er ist von blättriger Textur und soll                             eigentlich<lb/>
ohne alle Grundfarbe, sondern rein wie ein<lb/>
Thautropfe                             seyn, aber alle Farben mit vollem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0631] Zwey annoch räthselhafte mineralische Kör- per die nemlich weder unter die wirklichen Erd- arten, noch doch auch füglich unter die Erd- harze (womit sie sonst manche Aenlichkeit zeigen) gebracht werden können, sind 1. der Demant; und 2. das Reißbley. 1. adamas. Demant. (Fr. diamant. Engl. diamond.). Der härteste und kostbarste von allen bekann- ten Körpern; und doch, wie Newton gleichsam geweissagt und nachher besonders die Kaiser- probe erwiesen hat, seines prächtigen Namens ohngeachtet, im Feuer sehr vergänglich, da er nicht einmal die Hitze aushält die zum raffiniren des Silbers nöthig ist, sondern darin verfliegt, sogar in kleine Flämmgen hervorbricht, und blos etwas Rus zurückläßt. Das er stärker als andre Edelsteine licht an- zieht hat zumal Beccaria erwiesen. Seine Crystallisation ist mehrentheils so wie sie der alte Ritter Maundevile *) aus dem vier- zehnten Jahrhundert in seiner Meerfahrt zum heiligen Grabe ꝛc. beschreibt: nemlich mit acht gleichen dreyseitigen Flächen (tab. III. fig. 5). Er ist von blättriger Textur und soll eigentlich ohne alle Grundfarbe, sondern rein wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollem *) Sr. john maundevile's Travaile pag. 191 sq. „The Dyamandes ben square and poynted of here owne kynde, bothe aboven and benethe, withouten worchinge of mannes hond ꝛc.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/631
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/631>, abgerufen am 24.11.2024.