Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu den besonders merkwürdigen Sandstein-
arten gehört der von Fontainebleau in rhomboi-
dalen Crystallen; die doch aber blos als eine
secundäre Crystallisation (S. 597. N. *) an-
zusehen sind.

Der kürzlich vom neuen wieder berühmt wordne
biegsame Stein ist ein glimmeriger Sandstein den
man schon vor anderthalbhundert Jahren sehr
gut gekannt und beschrieben*).

Quaderstein, Mühlstein, Wetzstein, Filtrir-
stein etc. sind alles einfacherere oder zusammen-
gesetztere Abarten des Sandsteins.

14. porphyrites. - Kiesel-Körner in eine
mehr oder weniger thonichte Grundmasse
eingeknetet.

Die eigentlichen Porphyre und andre zu die-
sem Geschlecht gehörige Steine haben eine ein-
förmige, meist Jaspisartige, Grundmasse, worin
die Brocken von Quarz, Feldspat etc. wie in einen
Teig gleichsam eingeknetet sind.

Die schönste Art ist der dunkelrothe oder
eigentlich sogenannte Porphyr, der pyrthopoe-
cilon
der Alten, den sie meist aus Arabien er-
hielten*), wo z. B. der St. Catharinenberg

*) s. z. B. gassendi vit. Peireskii ad a. 1630. pm.
150. - "rogatus aliquando Peireskius de flexi-
litate illius cotis, quam a Iacobo Hallaeo Parisiensi
rationum magistro communicatam habuit, illam ad
Talchum retulit: opinatus nempe fluorem talcho
gignendo comparatum sic fuisse commissum arenae,
seu iis granulis ex quibus cos pertexitur; vt crassi-
tudo coticularis talchi pelluciditati, laeuorique ob-
stiterit; et talchica flexilitas obstiterit cotis rigori."
*) s. aristidis orat. Aegypt. pag. 587.

Zu den besonders merkwürdigen Sandstein-
arten gehört der von Fontainebleau in rhomboi-
dalen Crystallen; die doch aber blos als eine
secundäre Crystallisation (S. 597. N. *) an-
zusehen sind.

Der kürzlich vom neuen wieder berühmt wordne
biegsame Stein ist ein glimmeriger Sandstein den
man schon vor anderthalbhundert Jahren sehr
gut gekannt und beschrieben*).

Quaderstein, Mühlstein, Wetzstein, Filtrir-
stein ꝛc. sind alles einfacherere oder zusammen-
gesetztere Abarten des Sandsteins.

14. porphyrites. – Kiesel-Körner in eine
mehr oder weniger thonichte Grundmasse
eingeknetet.

Die eigentlichen Porphyre und andre zu die-
sem Geschlecht gehörige Steine haben eine ein-
förmige, meist Jaspisartige, Grundmasse, worin
die Brocken von Quarz, Feldspat ꝛc. wie in einen
Teig gleichsam eingeknetet sind.

Die schönste Art ist der dunkelrothe oder
eigentlich sogenannte Porphyr, der pyrthopoe-
cilon
der Alten, den sie meist aus Arabien er-
hielten*), wo z. B. der St. Catharinenberg

*) s. z. B. gassendi vit. Peireskii ad a. 1630. pm.
150. – „rogatus aliquando Peireskius de flexi-
litate illius cotis, quam a Iacobo Hallaeo Parisiensi
rationum magistro communicatam habuit, illam ad
Talchum retulit: opinatus nempe fluorem talcho
gignendo comparatum sic fuisse commissum arenae,
seu iis granulis ex quibus cos pertexitur; vt crassi-
tudo coticularis talchi pelluciditati, laeuorique ob-
stiterit; et talchica flexilitas obstiterit cotis rigori.“
*) s. aristidis orat. Aegypt. pag. 587.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0628" xml:id="pb608_0001" n="608"/>
            <p rendition="#l1em">Zu den besonders merkwürdigen Sandstein-<lb type="inWord"/>
arten gehört der von Fontainebleau in rhomboi-<lb type="inWord"/>
dalen Crystallen; die doch aber blos als                             eine<lb/>
secundäre Crystallisation (S. 597. N. *) an-<lb/>
zusehen sind.</p>
            <p rendition="#l1em">Der kürzlich vom neuen wieder berühmt                             wordne<lb/>
biegsame Stein ist ein glimmeriger Sandstein den<lb/>
man                             schon vor anderthalbhundert Jahren sehr<lb/>
gut gekannt und                             beschrieben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gassendi</hi><hi rendition="#i">vit</hi>. <hi rendition="#g">Peireskii</hi> ad a.</hi> 1630.                             pm.<lb/>
150. &#x2013; <q type="preline"><hi rendition="#aq">&#x201E;rogatus aliquando <hi rendition="#g">Peireskius</hi> de flexi-<lb/>
litate                             illius cotis, quam a Iacobo Hallaeo Parisiensi<lb/>
rationum magistro                             communicatam habuit, illam ad<lb/>
Talchum retulit: opinatus nempe                             fluorem talcho<lb/>
gignendo comparatum sic fuisse commissum                             arenae,<lb/>
seu iis granulis ex quibus cos pertexitur; vt crassi-<lb type="inWord"/>
tudo coticularis talchi pelluciditati, laeuorique ob-<lb type="inWord"/>
stiterit; et talchica flexilitas obstiterit cotis                             rigori.&#x201C;</hi></q></p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Quaderstein, Mühlstein, Wetzstein, Filtrir-<lb type="inWord"/>
stein &#xA75B;c. sind alles einfacherere oder zusammen-<lb type="inWord"/>
gesetztere Abarten des Sandsteins.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">porphyrites</hi></hi>. &#x2013; Kiesel-Körner in eine<lb/>
mehr oder weniger                             thonichte Grundmasse<lb/>
eingeknetet.</p>
            <p rendition="#l1em">Die eigentlichen Porphyre und andre zu die-<lb type="inWord"/>
sem Geschlecht gehörige Steine haben eine ein-<lb type="inWord"/>
förmige, meist Jaspisartige, Grundmasse, worin<lb/>
die                             Brocken von Quarz, Feldspat &#xA75B;c. wie in einen<lb/>
Teig gleichsam                             eingeknetet sind.</p>
            <p rendition="#l1em">Die schönste Art ist der dunkelrothe                             oder<lb/>
eigentlich sogenannte Porphyr, der <hi rendition="#aq">pyrthopoe-<lb/>
cilon</hi> der Alten, den sie meist aus                             Arabien er-<lb/>
hielten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">s. <hi rendition="#k">aristidis</hi> <hi rendition="#i">orat. Aegypt</hi>. pag.</hi> 587.</p></note>, wo z. B. der St. Catharinenberg<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0628] Zu den besonders merkwürdigen Sandstein- arten gehört der von Fontainebleau in rhomboi- dalen Crystallen; die doch aber blos als eine secundäre Crystallisation (S. 597. N. *) an- zusehen sind. Der kürzlich vom neuen wieder berühmt wordne biegsame Stein ist ein glimmeriger Sandstein den man schon vor anderthalbhundert Jahren sehr gut gekannt und beschrieben *). Quaderstein, Mühlstein, Wetzstein, Filtrir- stein ꝛc. sind alles einfacherere oder zusammen- gesetztere Abarten des Sandsteins. 14. porphyrites. – Kiesel-Körner in eine mehr oder weniger thonichte Grundmasse eingeknetet. Die eigentlichen Porphyre und andre zu die- sem Geschlecht gehörige Steine haben eine ein- förmige, meist Jaspisartige, Grundmasse, worin die Brocken von Quarz, Feldspat ꝛc. wie in einen Teig gleichsam eingeknetet sind. Die schönste Art ist der dunkelrothe oder eigentlich sogenannte Porphyr, der pyrthopoe- cilon der Alten, den sie meist aus Arabien er- hielten *), wo z. B. der St. Catharinenberg *) s. z. B. gassendi vit. Peireskii ad a. 1630. pm. 150. – „rogatus aliquando Peireskius de flexi- litate illius cotis, quam a Iacobo Hallaeo Parisiensi rationum magistro communicatam habuit, illam ad Talchum retulit: opinatus nempe fluorem talcho gignendo comparatum sic fuisse commissum arenae, seu iis granulis ex quibus cos pertexitur; vt crassi- tudo coticularis talchi pelluciditati, laeuorique ob- stiterit; et talchica flexilitas obstiterit cotis rigori.“ *) s. aristidis orat. Aegypt. pag. 587.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/628
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/628>, abgerufen am 21.05.2024.