Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Quarze giebt. Und darunter zuweilen welche die
sich wenn sie brillantirt werden mit einem uner-
warteten Feuer ausnehmen, dergleichen ich gelbe
und violette von der Schneekoppe auf dem Thü-
ringerwald besitze.

So finden sich such in gewissen Gegenden un-
gefärbte kleine Crystalle vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie mit den Namen unächter
Demanten belegt werden. So z. B. die auf den
Feldern zwischen Pyrmont und Lüde; die Mar-
moruschen vom carpatischen Gebirge, die Bri-
stolsteine (Kerrystones) etc.

Endlich gehören auch hierher die im Wasser
abgerundeten Crystall-Kiesel die theils auch
wenn sie geschliffen werden ausnehmende Schön-
heit zeigen; wie z. B. die Linsburger Steine im
Cellischen, die von Ceilan etc.

2. gemma. Gefärbte Edelsteine. - Kiesel-
Erde mit Thon- und Kalk-Erde und Eisen.

a) Rothe.

1. Der Rubin. (Fr. rubis, Engl. ruby.)

Der härtste und kostbarste von allen gefärbten
Edelsteinen. Kommt vorzüglichst aus Pegu und
Ceilan. Seine Crystallisation ist wie die des
Demants (tab. III. fig. 5). Nach der Verschie-
denheit seiner Röthe erhält er eben so verschiedne
Unterbenennungen:

Almandin nemlich (carbunculus der Alten)
wenn er vom schönsten hochroth ist.

Rubibalais, blaßroth.

Rubispinell, violetroth.

Rubicell, gelblichtroth.

Quarze giebt. Und darunter zuweilen welche die
sich wenn sie brillantirt werden mit einem uner-
warteten Feuer ausnehmen, dergleichen ich gelbe
und violette von der Schneekoppe auf dem Thü-
ringerwald besitze.

So finden sich such in gewissen Gegenden un-
gefärbte kleine Crystalle vom reinsten Wasser und
voller Feuer, daher sie mit den Namen unächter
Demanten belegt werden. So z. B. die auf den
Feldern zwischen Pyrmont und Lüde; die Mar-
moruschen vom carpatischen Gebirge, die Bri-
stolsteine (Kerrystones) ꝛc.

Endlich gehören auch hierher die im Wasser
abgerundeten Crystall-Kiesel die theils auch
wenn sie geschliffen werden ausnehmende Schön-
heit zeigen; wie z. B. die Linsburger Steine im
Cellischen, die von Ceilan ꝛc.

2. gemma. Gefärbte Edelsteine. – Kiesel-
Erde mit Thon- und Kalk-Erde und Eisen.

a) Rothe.

1. Der Rubin. (Fr. rubis, Engl. ruby.)

Der härtste und kostbarste von allen gefärbten
Edelsteinen. Kommt vorzüglichst aus Pegu und
Ceilan. Seine Crystallisation ist wie die des
Demants (tab. III. fig. 5). Nach der Verschie-
denheit seiner Röthe erhält er eben so verschiedne
Unterbenennungen:

Almandin nemlich (carbunculus der Alten)
wenn er vom schönsten hochroth ist.

Rubibalais, blaßroth.

Rubispinell, violetroth.

Rubicell, gelblichtroth.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0615" xml:id="pb595_0001" n="595"/>
Quarze giebt. Und darunter                             zuweilen welche die<lb/>
sich wenn sie brillantirt werden mit einem                             uner-<lb/>
warteten Feuer ausnehmen, dergleichen ich                             gelbe<lb/>
und violette von der Schneekoppe auf dem Thü-<lb/>
ringerwald besitze.</p>
            <p rendition="#l1em">So finden sich such in gewissen Gegenden un-<lb type="inWord"/>
gefärbte kleine Crystalle vom reinsten Wasser                             und<lb/>
voller Feuer, daher sie mit den Namen unächter<lb/>
Demanten                             belegt werden. So z. B. die auf den<lb/>
Feldern zwischen Pyrmont und                             Lüde; die Mar-<lb/>
moruschen vom carpatischen Gebirge, die                             Bri-<lb/>
stolsteine (<hi rendition="#aq">Kerrystones</hi>)                             &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Endlich gehören auch hierher die im                             Wasser<lb/>
abgerundeten Crystall-Kiesel die theils auch<lb/>
wenn sie                             geschliffen werden ausnehmende Schön-<lb/>
heit zeigen; wie                             z. B. die Linsburger Steine im<lb/>
Cellischen, die von Ceilan &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gemma</hi></hi>. Gefärbte Edelsteine. &#x2013; Kiesel-<lb/>
Erde                             mit Thon- und Kalk-Erde und Eisen.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Rothe</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Der Rubin. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rubis</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ruby</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Der härtste und kostbarste von allen                             gefärbten<lb/>
Edelsteinen. Kommt vorzüglichst aus Pegu und<lb/>
Ceilan.                             Seine Crystallisation ist wie die des<lb/>
Demants (<hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5). Nach der Verschie-<lb type="inWord"/>
denheit seiner Röthe erhält er eben so                             verschiedne<lb/>
Unterbenennungen:</p>
            <p rendition="#l1em">Almandin nemlich (<hi rendition="#aq">carbunculus</hi> der Alten)<lb/>
wenn er vom schönsten hochroth ist.</p>
            <p rendition="#l1em">Rubibalais, blaßroth.</p>
            <p rendition="#l1em">Rubispinell, violetroth.</p>
            <p rendition="#l1em">Rubicell, gelblichtroth.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0615] Quarze giebt. Und darunter zuweilen welche die sich wenn sie brillantirt werden mit einem uner- warteten Feuer ausnehmen, dergleichen ich gelbe und violette von der Schneekoppe auf dem Thü- ringerwald besitze. So finden sich such in gewissen Gegenden un- gefärbte kleine Crystalle vom reinsten Wasser und voller Feuer, daher sie mit den Namen unächter Demanten belegt werden. So z. B. die auf den Feldern zwischen Pyrmont und Lüde; die Mar- moruschen vom carpatischen Gebirge, die Bri- stolsteine (Kerrystones) ꝛc. Endlich gehören auch hierher die im Wasser abgerundeten Crystall-Kiesel die theils auch wenn sie geschliffen werden ausnehmende Schön- heit zeigen; wie z. B. die Linsburger Steine im Cellischen, die von Ceilan ꝛc. 2. gemma. Gefärbte Edelsteine. – Kiesel- Erde mit Thon- und Kalk-Erde und Eisen. a) Rothe. 1. Der Rubin. (Fr. rubis, Engl. ruby.) Der härtste und kostbarste von allen gefärbten Edelsteinen. Kommt vorzüglichst aus Pegu und Ceilan. Seine Crystallisation ist wie die des Demants (tab. III. fig. 5). Nach der Verschie- denheit seiner Röthe erhält er eben so verschiedne Unterbenennungen: Almandin nemlich (carbunculus der Alten) wenn er vom schönsten hochroth ist. Rubibalais, blaßroth. Rubispinell, violetroth. Rubicell, gelblichtroth.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/615
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/615>, abgerufen am 18.05.2024.