Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.IV. ALVMINOSA s. ARGILLOSA. Alaun- oder Thon-Erde. 1. terra alvminosa aerata. Alaun-Erde 1. Pura. Reine Alaun-Erde. Weiß; in kleinen Nieren; ähnelt da der kalk- 2. Argilla. Der Thon. (Engl. clay.) Mehr oder weniger mit Kiesel- und Kalk- a) Der Ziegel- oder Töpfer-Thon, eins b) Der Thon-Mergel (s. oben S. 577). c) Das Steinmark (lithomarga) eine meh- d) Die Walker-Erde. Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser e) Siegel-Erde (terra sigillata, s. Lemnia). IV. ALVMINOSA s. ARGILLOSA. Alaun- oder Thon-Erde. 1. terra alvminosa aërata. Alaun-Erde 1. Pura. Reine Alaun-Erde. Weiß; in kleinen Nieren; ähnelt da der kalk- 2. Argilla. Der Thon. (Engl. clay.) Mehr oder weniger mit Kiesel- und Kalk- a) Der Ziegel- oder Töpfer-Thon, eins b) Der Thon-Mergel (s. oben S. 577). c) Das Steinmark (lithomarga) eine meh- d) Die Walker-Erde. Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser e) Siegel-Erde (terra sigillata, s. Lemnia). <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000024"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0606" xml:id="pb586_0001" n="586"/> <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#aq">ALVMINOSA s. ARGILLOSA</hi>.<lb/> Alaun- oder Thon-Erde.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">terra alvminosa aërata</hi>.</hi> Alaun-Erde<lb/> mit Luftsäure verbunden.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pura</hi></hi>. Reine Alaun-Erde.</p> <p rendition="#l1em">Weiß; in kleinen Nieren; ähnelt da der kalk-<lb type="inWord"/> artigen Mondmilch (S. 573) womit sie auch<lb/> neuerlich von Mineralogen verwechselt worden.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Argilla</hi></hi>. Der Thon. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">clay</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Mehr oder weniger mit Kiesel- und Kalk-<lb type="inWord"/> Erde ꝛc. vermischt. Besonders sind davon fol-<lb type="inWord"/> gende Abartungen zu merken:</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq">a</hi>) Der Ziegel- oder Töpfer-Thon, eins<lb/> der nutzbarsten und daher auch wohl meist über<lb/> die ganze Erde verbreiteten Mineralien.</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq">b</hi>) Der Thon-Mergel (s. oben S. 577).</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq">c</hi>) Das Steinmark (<hi rendition="#aq">lithomarga</hi>) eine meh-<lb/> rentheils weisse oder röthliche Thonart von einem<lb/> festen und doch geschmeidigen Korn. Eine vom<lb/> Hrn. Viceberghauptmann von Trebra im tiefen<lb/> Georg-Stollen am Harz entdeckte Abart davon<lb/> giebt wenn im finstern mit einer Spitze darauf ge-<lb/> strichen wird, einen hellen phosphorischen Schein.</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq">d</hi>) Die Walker-Erde.</p> <p rendition="#l1em">Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser<lb/> wie Seife und zieht begierig Fett in sich. Da-<lb/> her ihre Wichtigkeit zum Wallen der Tücher.<lb/> Die feinste Leberfarbene findet sich bekanntlich in<lb/> England.</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#aq">e</hi>) Siegel-Erde (<hi rendition="#aq">terra sigillata, s. Lemnia</hi>).</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0606]
IV. ALVMINOSA s. ARGILLOSA.
Alaun- oder Thon-Erde.
1. terra alvminosa aërata. Alaun-Erde
mit Luftsäure verbunden.
1. Pura. Reine Alaun-Erde.
Weiß; in kleinen Nieren; ähnelt da der kalk-
artigen Mondmilch (S. 573) womit sie auch
neuerlich von Mineralogen verwechselt worden.
2. Argilla. Der Thon. (Engl. clay.)
Mehr oder weniger mit Kiesel- und Kalk-
Erde ꝛc. vermischt. Besonders sind davon fol-
gende Abartungen zu merken:
a) Der Ziegel- oder Töpfer-Thon, eins
der nutzbarsten und daher auch wohl meist über
die ganze Erde verbreiteten Mineralien.
b) Der Thon-Mergel (s. oben S. 577).
c) Das Steinmark (lithomarga) eine meh-
rentheils weisse oder röthliche Thonart von einem
festen und doch geschmeidigen Korn. Eine vom
Hrn. Viceberghauptmann von Trebra im tiefen
Georg-Stollen am Harz entdeckte Abart davon
giebt wenn im finstern mit einer Spitze darauf ge-
strichen wird, einen hellen phosphorischen Schein.
d) Die Walker-Erde.
Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser
wie Seife und zieht begierig Fett in sich. Da-
her ihre Wichtigkeit zum Wallen der Tücher.
Die feinste Leberfarbene findet sich bekanntlich in
England.
e) Siegel-Erde (terra sigillata, s. Lemnia).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |