Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

bern Dendriten durchzogen. Der feinste bricht
in Schina, wo er zu Theegeschirren, kleinen
Schaalen, Flaschen, Figuren u. a. Schnitzarbeit
verarbeitet wird.

Geschabt zieht er vortrefflich Fettflecken aus,
zumal aus Seide.

Hierher gehört auch die Spanische Kreite.

3. Ollaris. Der Topfstein, Giltstein, Weich-
stein, Lavezzi. (lapis comensis der Alten.)

Weicher und von gröberm Gefüge als der
Speckstein. Meist von grünlich-grauer Farbe.
Bricht in theils Gegenden häufigst und in großen
Massen; wie zumal hin und wieder in den
Schweizer-Alpen, z. B. im Urnerland am St.
Gotthard; in Graubünden, wo er vor Zeiten
die Hauptnahrung des schönen a. 1618 vom Ein-
sturz des Bergs Conti begrabnen Flecken Plürs
ausmachte etc. Man macht theure aber Jahrhun-
derte ausdauernde Stubenöfen daraus. Und
dreht mittelst großer Räder die vom Wasser ge-
trieben werden, Kochtöpfe und Kessel daraus die
zuweilen wohl 3 Fuß im Durchschnitt halten.

Fast auf gleiche Weise benutzen auch die Grön-
länder ihren Weichstein.

Selbst im fünften Welttheile findet er sich,
auf den Neuen Hebriden; wo die Neu-Caledo-
nier ihre Schleudersteine daraus schnitzen.

2. ophites. Reine Bittersalz-Erde mit eben
so viel Kiesel-Erde, 1/3 Thon und etwas
Eisen.

1. Serpentinus. Der Serpentinstein.

bern Dendriten durchzogen. Der feinste bricht
in Schina, wo er zu Theegeschirren, kleinen
Schaalen, Flaschen, Figuren u. a. Schnitzarbeit
verarbeitet wird.

Geschabt zieht er vortrefflich Fettflecken aus,
zumal aus Seide.

Hierher gehört auch die Spanische Kreite.

3. Ollaris. Der Topfstein, Giltstein, Weich-
stein, Lavezzi. (lapis comensis der Alten.)

Weicher und von gröberm Gefüge als der
Speckstein. Meist von grünlich-grauer Farbe.
Bricht in theils Gegenden häufigst und in großen
Massen; wie zumal hin und wieder in den
Schweizer-Alpen, z. B. im Urnerland am St.
Gotthard; in Graubünden, wo er vor Zeiten
die Hauptnahrung des schönen a. 1618 vom Ein-
sturz des Bergs Conti begrabnen Flecken Plürs
ausmachte ꝛc. Man macht theure aber Jahrhun-
derte ausdauernde Stubenöfen daraus. Und
dreht mittelst großer Räder die vom Wasser ge-
trieben werden, Kochtöpfe und Kessel daraus die
zuweilen wohl 3 Fuß im Durchschnitt halten.

Fast auf gleiche Weise benutzen auch die Grön-
länder ihren Weichstein.

Selbst im fünften Welttheile findet er sich,
auf den Neuen Hebriden; wo die Neu-Caledo-
nier ihre Schleudersteine daraus schnitzen.

2. ophites. Reine Bittersalz-Erde mit eben
so viel Kiesel-Erde, 1/3 Thon und etwas
Eisen.

1. Serpentinus. Der Serpentinstein.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0602" xml:id="pb582_0001" n="582"/>
bern Dendriten durchzogen. Der feinste bricht<lb/>
in Schina, wo er zu                             Theegeschirren, kleinen<lb/>
Schaalen, Flaschen, Figuren u. a.                             Schnitzarbeit<lb/>
verarbeitet wird.</p>
            <p rendition="#l1em">Geschabt zieht er vortrefflich Fettflecken                             aus,<lb/>
zumal aus Seide.</p>
            <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch die Spanische Kreite.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ollaris</hi></hi>. Der Topfstein, Giltstein, Weich-<lb/>
stein, Lavezzi. (<hi rendition="#aq">lapis comensis</hi> der                             Alten.)</p>
            <p rendition="#l1em">Weicher und von gröberm Gefüge als der<lb/>
Speckstein.                             Meist von grünlich-grauer Farbe.<lb/>
Bricht in theils Gegenden häufigst                             und in großen<lb/>
Massen; wie zumal hin und wieder in                             den<lb/>
Schweizer-Alpen, z. B. im Urnerland am St.<lb/>
Gotthard; in                             Graubünden, wo er vor Zeiten<lb/>
die Hauptnahrung des schönen <hi rendition="#aq">a</hi>. 1618 vom Ein-<lb/>
sturz des Bergs                             Conti begrabnen Flecken Plürs<lb/>
ausmachte &#xA75B;c. Man macht theure aber                             Jahrhun-<lb/>
derte ausdauernde Stubenöfen daraus.                             Und<lb/>
dreht mittelst großer Räder die vom Wasser ge-<lb/>
trieben werden, Kochtöpfe und Kessel daraus die<lb/>
zuweilen wohl 3                             Fuß im Durchschnitt halten.</p>
            <p rendition="#l1em">Fast auf gleiche Weise benutzen auch die Grön-<lb type="inWord"/>
länder ihren Weichstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Selbst im fünften Welttheile findet er sich,<lb/>
auf                             den Neuen Hebriden; wo die Neu-Caledo-<lb/>
nier ihre                             Schleudersteine daraus schnitzen.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ophites</hi></hi>. Reine Bittersalz-Erde mit eben<lb/>
so viel                             Kiesel-Erde, 1/3 Thon und etwas<lb/>
Eisen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serpentinus</hi></hi>. Der Serpentinstein.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0602] bern Dendriten durchzogen. Der feinste bricht in Schina, wo er zu Theegeschirren, kleinen Schaalen, Flaschen, Figuren u. a. Schnitzarbeit verarbeitet wird. Geschabt zieht er vortrefflich Fettflecken aus, zumal aus Seide. Hierher gehört auch die Spanische Kreite. 3. Ollaris. Der Topfstein, Giltstein, Weich- stein, Lavezzi. (lapis comensis der Alten.) Weicher und von gröberm Gefüge als der Speckstein. Meist von grünlich-grauer Farbe. Bricht in theils Gegenden häufigst und in großen Massen; wie zumal hin und wieder in den Schweizer-Alpen, z. B. im Urnerland am St. Gotthard; in Graubünden, wo er vor Zeiten die Hauptnahrung des schönen a. 1618 vom Ein- sturz des Bergs Conti begrabnen Flecken Plürs ausmachte ꝛc. Man macht theure aber Jahrhun- derte ausdauernde Stubenöfen daraus. Und dreht mittelst großer Räder die vom Wasser ge- trieben werden, Kochtöpfe und Kessel daraus die zuweilen wohl 3 Fuß im Durchschnitt halten. Fast auf gleiche Weise benutzen auch die Grön- länder ihren Weichstein. Selbst im fünften Welttheile findet er sich, auf den Neuen Hebriden; wo die Neu-Caledo- nier ihre Schleudersteine daraus schnitzen. 2. ophites. Reine Bittersalz-Erde mit eben so viel Kiesel-Erde, 1/3 Thon und etwas Eisen. 1. Serpentinus. Der Serpentinstein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/602
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/602>, abgerufen am 22.11.2024.