Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

3. Creta. Die Kreite. (Fr. craie, Engl. chalk.)

Diese allgemein bekannte Kalkart bildet in
theils Gegenden ganze Vorgebirge, wie z. B.
hin und wieder an den englischen Küsten, wo-
von Albion den Namen hat. Merkwürdig ist
das Verhältnis worin der Feuerstein zur Kreite
steht, der sich so häufig in derselben eingesprengt
findet, und dann oft saubere Versteinerungen
zumal von See-Igeln enthält.

Die Mondmilch oder wie sie in der Schweiz
heißt der Berg-Zieger (lac lunae, agaricus
saxatilis
) ist eine weiche Stärkenartige Kreite
die sich meist in Bergklüften, wie z. B. auf dem
Lucerner Pilatusberg, und beym wilden Kirch-
lein auf den Appenzeller-Alpen etc. findet.

4. Vulgaris. Der Kalkstein. (Fr. pierre a chaux.)

Von verschiedner Farbe, doch meist grau, gelb-
lich etc.: und eben so verschiednem Korne. Die
feinen Arten die Politur annehmen heißen Fr.
presque marbre, Engl. half marble.

Wird bekanntlich roh zum bauen und pfla-
stern etc wenn er aber gebrannt und gelöscht
worden zum tünchen, gerben etc. auch zum Zucker-
sieden und in der Arzney gebraucht.

Als ein paar Spielarten verdienen der fase-
richte Kalkstein und der blättrige Kalkschiefer
angeführt zu werden. Jener sieht fast wie
Strahlgyps aus. Findet sich unter andern auf
unserm Heinberg. Der Kalkschiefer ist meist von
weißgelber Farbe, theils mit saubern dendriti-

*) [Fußnotentext erscheint auf Folgeseite]Bekanntlich hat man zumal neuerlich im Florenti-
nischen die feinern Tofwasser sehr glücklich für die
Kunst zu benutzen gelernt, da man Formen von
Basreliefs hinein legt an welche sich dann der
Marmorfeste Sinter aufs genauste ansetzt und die
saubersten Abgüsse bildet.

*).

3. Creta. Die Kreite. (Fr. craie, Engl. chalk.)

Diese allgemein bekannte Kalkart bildet in
theils Gegenden ganze Vorgebirge, wie z. B.
hin und wieder an den englischen Küsten, wo-
von Albion den Namen hat. Merkwürdig ist
das Verhältnis worin der Feuerstein zur Kreite
steht, der sich so häufig in derselben eingesprengt
findet, und dann oft saubere Versteinerungen
zumal von See-Igeln enthält.

Die Mondmilch oder wie sie in der Schweiz
heißt der Berg-Zieger (lac lunae, agaricus
saxatilis
) ist eine weiche Stärkenartige Kreite
die sich meist in Bergklüften, wie z. B. auf dem
Lucerner Pilatusberg, und beym wilden Kirch-
lein auf den Appenzeller-Alpen ꝛc. findet.

4. Vulgaris. Der Kalkstein. (Fr. pierre à chaux.)

Von verschiedner Farbe, doch meist grau, gelb-
lich ꝛc.: und eben so verschiednem Korne. Die
feinen Arten die Politur annehmen heißen Fr.
presque marbre, Engl. half marble.

Wird bekanntlich roh zum bauen und pfla-
stern etc wenn er aber gebrannt und gelöscht
worden zum tünchen, gerben ꝛc. auch zum Zucker-
sieden und in der Arzney gebraucht.

Als ein paar Spielarten verdienen der fase-
richte Kalkstein und der blättrige Kalkschiefer
angeführt zu werden. Jener sieht fast wie
Strahlgyps aus. Findet sich unter andern auf
unserm Heinberg. Der Kalkschiefer ist meist von
weißgelber Farbe, theils mit saubern dendriti-

*) [Fußnotentext erscheint auf Folgeseite]Bekanntlich hat man zumal neuerlich im Florenti-
nischen die feinern Tofwasser sehr glücklich für die
Kunst zu benutzen gelernt, da man Formen von
Basreliefs hinein legt an welche sich dann der
Marmorfeste Sinter aufs genauste ansetzt und die
saubersten Abgüsse bildet.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><note anchored="true" place="foot" n="*)"><pb facs="#f0593" xml:id="pb573_0004" n="573"/><p><unclear reason="footnote">[Fußnotentext erscheint auf                             Folgeseite]</unclear>Bekanntlich hat man zumal neuerlich im Florenti-<lb type="inWord"/>
nischen die feinern Tofwasser sehr glücklich für                             die<lb/>
Kunst zu benutzen gelernt, da man Formen von<lb/>
Basreliefs                             hinein legt an welche sich dann der<lb/>
Marmorfeste Sinter aufs genauste                             ansetzt und die<lb/>
saubersten Abgüsse bildet.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Creta</hi></hi>. Die Kreite. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">craie</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">chalk</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese allgemein bekannte Kalkart bildet in<lb/>
theils                             Gegenden ganze Vorgebirge, wie z. B.<lb/>
hin und wieder an den englischen                             Küsten, wo-<lb/>
von <hi rendition="#aq">Albion</hi> den                             Namen hat. Merkwürdig ist<lb/>
das Verhältnis worin der Feuerstein zur                             Kreite<lb/>
steht, der sich so häufig in derselben                             eingesprengt<lb/>
findet, und dann oft saubere Versteinerungen<lb/>
zumal                             von See-Igeln enthält.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Mondmilch oder wie sie in der Schweiz<lb/>
heißt der                             Berg-Zieger (<hi rendition="#aq">lac lunae, agaricus<lb/>
saxatilis</hi>)                             ist eine weiche Stärkenartige Kreite<lb/>
die sich meist in Bergklüften,                             wie z. B. auf dem<lb/>
Lucerner Pilatusberg, und beym wilden Kirch-<lb type="inWord"/>
lein auf den Appenzeller-Alpen &#xA75B;c. findet.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. Der Kalkstein. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pierre à chaux</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von verschiedner Farbe, doch meist grau, gelb-<lb type="inWord"/>
lich &#xA75B;c.: und eben so verschiednem Korne. Die<lb/>
feinen                             Arten die Politur annehmen heißen Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">presque marbre</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">half marble</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Wird bekanntlich roh zum bauen und pfla-<lb type="inWord"/>
stern etc wenn er aber gebrannt und gelöscht<lb/>
worden                             zum tünchen, gerben &#xA75B;c. auch zum Zucker-<lb/>
sieden und                             in der Arzney gebraucht.</p>
            <p rendition="#l1em">Als ein paar Spielarten verdienen der fase-<lb type="inWord"/>
richte Kalkstein und der blättrige                             Kalkschiefer<lb/>
angeführt zu werden. Jener sieht fast                             wie<lb/>
Strahlgyps aus. Findet sich unter andern auf<lb/>
unserm                             Heinberg. Der Kalkschiefer ist meist von<lb/>
weißgelber Farbe, theils                             mit saubern dendriti-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0593] *). 3. Creta. Die Kreite. (Fr. craie, Engl. chalk.) Diese allgemein bekannte Kalkart bildet in theils Gegenden ganze Vorgebirge, wie z. B. hin und wieder an den englischen Küsten, wo- von Albion den Namen hat. Merkwürdig ist das Verhältnis worin der Feuerstein zur Kreite steht, der sich so häufig in derselben eingesprengt findet, und dann oft saubere Versteinerungen zumal von See-Igeln enthält. Die Mondmilch oder wie sie in der Schweiz heißt der Berg-Zieger (lac lunae, agaricus saxatilis) ist eine weiche Stärkenartige Kreite die sich meist in Bergklüften, wie z. B. auf dem Lucerner Pilatusberg, und beym wilden Kirch- lein auf den Appenzeller-Alpen ꝛc. findet. 4. Vulgaris. Der Kalkstein. (Fr. pierre à chaux.) Von verschiedner Farbe, doch meist grau, gelb- lich ꝛc.: und eben so verschiednem Korne. Die feinen Arten die Politur annehmen heißen Fr. presque marbre, Engl. half marble. Wird bekanntlich roh zum bauen und pfla- stern etc wenn er aber gebrannt und gelöscht worden zum tünchen, gerben ꝛc. auch zum Zucker- sieden und in der Arzney gebraucht. Als ein paar Spielarten verdienen der fase- richte Kalkstein und der blättrige Kalkschiefer angeführt zu werden. Jener sieht fast wie Strahlgyps aus. Findet sich unter andern auf unserm Heinberg. Der Kalkschiefer ist meist von weißgelber Farbe, theils mit saubern dendriti- *) [Fußnotentext erscheint auf Folgeseite]Bekanntlich hat man zumal neuerlich im Florenti- nischen die feinern Tofwasser sehr glücklich für die Kunst zu benutzen gelernt, da man Formen von Basreliefs hinein legt an welche sich dann der Marmorfeste Sinter aufs genauste ansetzt und die saubersten Abgüsse bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/593
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/593>, abgerufen am 21.05.2024.