Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
I. CALCARIA. Kalk-Erde.

Die kalkartigen Steine, bey welchen nem-
lich die Kalk-Erde den Hauptbestandtheil aus-
macht, sind gewöhnlich weich, so daß sie weder
in Glas schneiden noch am Stahl Feuer geben,
und im Feuer mürbe gebrannt werden. Es ge-
hören dahin vorzüglich folgende 6 Geschlechter:

1. calx aerata. Kalk mit Luftsäure ver-
bunden.

Wenn die Luftsäure womit der Kalk in diesen
Geschlechtern verbunden ist, durch Feuer aus
ihnen betrieben wird, so entsteht dadurch der
caustische ungelöschte Kalt. Wird sie aber durch
andre Säuren daraus verjagt so zeigt sich das
Aufbrausen.

Dieses kalkartige Geschlecht ist überall in der
Schöpfung verbreitet. Unzählige Flöz-Gebirge
(§. 228. III.) die wie gesagt das Grab der See-
thiere der Vorwelt auszumachen scheinen, beste-
hen aus Kalk. Und da dieser auch den Haupt-
stoff der Muschelschaalen, der Corallenstämme
und selbst aller Knochen von Menschen u. a. roth-
blüthigen Thieren ausmacht, so sind einige neuere
Naturforscher dadurch auf die Behauptung ver-
fallen, allen Kalk in unsrer Erde von thieri-
schem Ursprunge abzuleiten. Eine Meynung die
unter andern auch schon durch das Beyspiel der
einfachen keine Spur von Petrefacten enthalten-
den Kalk-Gebirge die oben (§. 228 II.) mit zu
den Gang-Gebirgen gezählt worden, widerlegt

I. CALCARIA. Kalk-Erde.

Die kalkartigen Steine, bey welchen nem-
lich die Kalk-Erde den Hauptbestandtheil aus-
macht, sind gewöhnlich weich, so daß sie weder
in Glas schneiden noch am Stahl Feuer geben,
und im Feuer mürbe gebrannt werden. Es ge-
hören dahin vorzüglich folgende 6 Geschlechter:

1. calx aërata. Kalk mit Luftsäure ver-
bunden.

Wenn die Luftsäure womit der Kalk in diesen
Geschlechtern verbunden ist, durch Feuer aus
ihnen betrieben wird, so entsteht dadurch der
caustische ungelöschte Kalt. Wird sie aber durch
andre Säuren daraus verjagt so zeigt sich das
Aufbrausen.

Dieses kalkartige Geschlecht ist überall in der
Schöpfung verbreitet. Unzählige Flöz-Gebirge
(§. 228. III.) die wie gesagt das Grab der See-
thiere der Vorwelt auszumachen scheinen, beste-
hen aus Kalk. Und da dieser auch den Haupt-
stoff der Muschelschaalen, der Corallenstämme
und selbst aller Knochen von Menschen u. a. roth-
blüthigen Thieren ausmacht, so sind einige neuere
Naturforscher dadurch auf die Behauptung ver-
fallen, allen Kalk in unsrer Erde von thieri-
schem Ursprunge abzuleiten. Eine Meynung die
unter andern auch schon durch das Beyspiel der
einfachen keine Spur von Petrefacten enthalten-
den Kalk-Gebirge die oben (§. 228 II.) mit zu
den Gang-Gebirgen gezählt worden, widerlegt

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0589" xml:id="pb569_0001" n="569"/>
            <head rendition="#c">I. <hi rendition="#aq">CALCARIA</hi>.                             Kalk-Erde.</head><lb/>
            <p>Die kalkartigen Steine, bey welchen nem-<lb/>
lich die                             Kalk-Erde den Hauptbestandtheil aus-<lb/>
macht, sind                             gewöhnlich weich, so daß sie weder<lb/>
in Glas schneiden noch am Stahl                             Feuer geben,<lb/>
und im Feuer mürbe gebrannt werden. Es ge-<lb type="inWord"/>
hören dahin vorzüglich folgende 6 Geschlechter:</p>
            <p rendition="#indent-1">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">calx                             aërata</hi></hi>. Kalk mit Luftsäure ver-<lb/>
bunden.</p>
            <p rendition="#l1em">Wenn die Luftsäure womit der Kalk in                             diesen<lb/>
Geschlechtern verbunden ist, durch Feuer aus<lb/>
ihnen                             betrieben wird, so entsteht dadurch der<lb/>
caustische ungelöschte Kalt.                             Wird sie aber durch<lb/>
andre Säuren daraus verjagt so zeigt sich                             das<lb/>
Aufbrausen.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses kalkartige Geschlecht ist überall in                             der<lb/>
Schöpfung verbreitet. Unzählige Flöz-Gebirge<lb/>
(§. 228. III.)                             die wie gesagt das Grab der See-<lb/>
thiere der Vorwelt                             auszumachen scheinen, beste-<lb/>
hen aus Kalk. Und da                             dieser auch den Haupt-<lb/>
stoff der Muschelschaalen, der                             Corallenstämme<lb/>
und selbst aller Knochen von Menschen u. a. roth-<lb type="inWord"/>
blüthigen Thieren ausmacht, so sind einige                             neuere<lb/>
Naturforscher dadurch auf die Behauptung ver-<lb type="inWord"/>
fallen, allen Kalk in unsrer Erde von thieri-<lb type="inWord"/>
schem Ursprunge abzuleiten. Eine Meynung die<lb/>
unter                             andern auch schon durch das Beyspiel der<lb/>
einfachen keine Spur von                             Petrefacten enthalten-<lb/>
den Kalk-Gebirge die oben (§.                             228 II.) mit zu<lb/>
den Gang-Gebirgen gezählt worden, widerlegt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0589] I. CALCARIA. Kalk-Erde. Die kalkartigen Steine, bey welchen nem- lich die Kalk-Erde den Hauptbestandtheil aus- macht, sind gewöhnlich weich, so daß sie weder in Glas schneiden noch am Stahl Feuer geben, und im Feuer mürbe gebrannt werden. Es ge- hören dahin vorzüglich folgende 6 Geschlechter: 1. calx aërata. Kalk mit Luftsäure ver- bunden. Wenn die Luftsäure womit der Kalk in diesen Geschlechtern verbunden ist, durch Feuer aus ihnen betrieben wird, so entsteht dadurch der caustische ungelöschte Kalt. Wird sie aber durch andre Säuren daraus verjagt so zeigt sich das Aufbrausen. Dieses kalkartige Geschlecht ist überall in der Schöpfung verbreitet. Unzählige Flöz-Gebirge (§. 228. III.) die wie gesagt das Grab der See- thiere der Vorwelt auszumachen scheinen, beste- hen aus Kalk. Und da dieser auch den Haupt- stoff der Muschelschaalen, der Corallenstämme und selbst aller Knochen von Menschen u. a. roth- blüthigen Thieren ausmacht, so sind einige neuere Naturforscher dadurch auf die Behauptung ver- fallen, allen Kalk in unsrer Erde von thieri- schem Ursprunge abzuleiten. Eine Meynung die unter andern auch schon durch das Beyspiel der einfachen keine Spur von Petrefacten enthalten- den Kalk-Gebirge die oben (§. 228 II.) mit zu den Gang-Gebirgen gezählt worden, widerlegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/589
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/589>, abgerufen am 21.11.2024.