Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch unterscheidet sich diese Classe im Gan-
zen schon dadurch von der vorigen, daß meines
Wissens kein einziges Thier derselben, sich (so wie
hingegen die allermehrsten Insecten) einer Ver-
wandlung unterzieht.

§. 155.

Der Aufenthalt dieser Thiere ist meist im
Wasser: theils gar nur in fauligen Säften: oder
doch in feuchten dumpfigen Orten. Einige leben
blos unter der Erde: und viele lediglich*) im
lebendigen Körper andrer Thiere, wie die Darm-
würmer, Saamenthierchen u. s. w. Viele hal-
ten sich zusammmen an Corallen-Stämmen,
auf Austerbänken etc. auf, doch ohne sich wie etwa
die Bienen etc. wechselseitige Hülfe zu leisten.

§. 156.

Die Würmer nähren sich aus allen dreyen
Naturreichen, manche nemlich fressen sogar Erde,

*) Es ist nun wohl keinem weitern Zweifel unterwor-
fen, daß die eigentlich so genannten Eingeweide
Würmer der rothblütigen Thiere, so gut wie die
Saamenthierchen, ihnen eigenthümlich sind, nicht
von außen (aus dem Nasser etc.) in den thierischen
Körper gelangen. Und wenn man würklich vier
und da einmal Bandwürmer u. dergl. im Wasser
gefunden, so sind sie aller Wahrscheinlichkeit nach,
erst auf einem thierischen Körper durch Zufall dahin
gelangt, so wie man v. v. freylich auch genug
Beyspiele hat, daß zuweilen andre Thiere, In-
secten, Wassermolche etc. lebendig oder in den
Eyern in den menschlichen Körper gekommen sind,
und da die gefahrvollsten Zufälle erregt haben.

Auch unterscheidet sich diese Classe im Gan-
zen schon dadurch von der vorigen, daß meines
Wissens kein einziges Thier derselben, sich (so wie
hingegen die allermehrsten Insecten) einer Ver-
wandlung unterzieht.

§. 155.

Der Aufenthalt dieser Thiere ist meist im
Wasser: theils gar nur in fauligen Säften: oder
doch in feuchten dumpfigen Orten. Einige leben
blos unter der Erde: und viele lediglich*) im
lebendigen Körper andrer Thiere, wie die Darm-
würmer, Saamenthierchen u. s. w. Viele hal-
ten sich zusammmen an Corallen-Stämmen,
auf Austerbänken ꝛc. auf, doch ohne sich wie etwa
die Bienen ꝛc. wechselseitige Hülfe zu leisten.

§. 156.

Die Würmer nähren sich aus allen dreyen
Naturreichen, manche nemlich fressen sogar Erde,

*) Es ist nun wohl keinem weitern Zweifel unterwor-
fen, daß die eigentlich so genannten Eingeweide
Würmer der rothblütigen Thiere, so gut wie die
Saamenthierchen, ihnen eigenthümlich sind, nicht
von außen (aus dem Nasser ꝛc.) in den thierischen
Körper gelangen. Und wenn man würklich vier
und da einmal Bandwürmer u. dergl. im Wasser
gefunden, so sind sie aller Wahrscheinlichkeit nach,
erst auf einem thierischen Körper durch Zufall dahin
gelangt, so wie man v. v. freylich auch genug
Beyspiele hat, daß zuweilen andre Thiere, In-
secten, Wassermolche ꝛc. lebendig oder in den
Eyern in den menschlichen Körper gekommen sind,
und da die gefahrvollsten Zufälle erregt haben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0472" xml:id="pb452_0001" n="452"/>
          <p>Auch unterscheidet sich diese Classe im Gan-<lb/>
zen schon                         dadurch von der vorigen, daß meines<lb/>
Wissens kein einziges Thier                         derselben, sich (so wie<lb/>
hingegen die allermehrsten Insecten) einer                         Ver-<lb/>
wandlung unterzieht.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 155.</head><lb/>
          <p>Der Aufenthalt dieser Thiere ist meist im<lb/>
Wasser: theils gar nur in                         fauligen Säften: oder<lb/>
doch in feuchten dumpfigen Orten. Einige                         leben<lb/>
blos unter der Erde: und viele lediglich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Es ist nun wohl keinem weitern Zweifel unterwor-<lb type="inWord"/>
fen, daß die eigentlich so genannten Eingeweide<lb/>
Würmer                         der rothblütigen Thiere, so gut wie die<lb/>
Saamenthierchen, ihnen                         eigenthümlich sind, nicht<lb/>
von außen (aus dem Nasser &#xA75B;c.) in den                         thierischen<lb/>
Körper gelangen. Und wenn man würklich vier<lb/>
und da                         einmal Bandwürmer u. dergl. im Wasser<lb/>
gefunden, so sind sie aller                         Wahrscheinlichkeit nach,<lb/>
erst auf einem thierischen Körper durch Zufall                         dahin<lb/>
gelangt, so wie man v. v. freylich auch genug<lb/>
Beyspiele hat,                         daß zuweilen andre Thiere, In-<lb/>
secten, Wassermolche &#xA75B;c.                         lebendig oder in den<lb/>
Eyern in den menschlichen Körper gekommen                         sind,<lb/>
und da die gefahrvollsten Zufälle erregt haben.</p></note>                         im<lb/>
lebendigen Körper andrer Thiere, wie die Darm-<lb/>
würmer, Saamenthierchen u. s. w. Viele hal-<lb/>
ten sich                         zusammmen an Corallen-Stämmen,<lb/>
auf Austerbänken &#xA75B;c. auf, doch ohne sich                         wie etwa<lb/>
die Bienen &#xA75B;c. wechselseitige Hülfe zu leisten.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 156.</head><lb/>
          <p>Die Würmer nähren sich aus allen dreyen<lb/>
Naturreichen, manche nemlich                         fressen sogar Erde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0472] Auch unterscheidet sich diese Classe im Gan- zen schon dadurch von der vorigen, daß meines Wissens kein einziges Thier derselben, sich (so wie hingegen die allermehrsten Insecten) einer Ver- wandlung unterzieht. §. 155. Der Aufenthalt dieser Thiere ist meist im Wasser: theils gar nur in fauligen Säften: oder doch in feuchten dumpfigen Orten. Einige leben blos unter der Erde: und viele lediglich *) im lebendigen Körper andrer Thiere, wie die Darm- würmer, Saamenthierchen u. s. w. Viele hal- ten sich zusammmen an Corallen-Stämmen, auf Austerbänken ꝛc. auf, doch ohne sich wie etwa die Bienen ꝛc. wechselseitige Hülfe zu leisten. §. 156. Die Würmer nähren sich aus allen dreyen Naturreichen, manche nemlich fressen sogar Erde, *) Es ist nun wohl keinem weitern Zweifel unterwor- fen, daß die eigentlich so genannten Eingeweide Würmer der rothblütigen Thiere, so gut wie die Saamenthierchen, ihnen eigenthümlich sind, nicht von außen (aus dem Nasser ꝛc.) in den thierischen Körper gelangen. Und wenn man würklich vier und da einmal Bandwürmer u. dergl. im Wasser gefunden, so sind sie aller Wahrscheinlichkeit nach, erst auf einem thierischen Körper durch Zufall dahin gelangt, so wie man v. v. freylich auch genug Beyspiele hat, daß zuweilen andre Thiere, In- secten, Wassermolche ꝛc. lebendig oder in den Eyern in den menschlichen Körper gekommen sind, und da die gefahrvollsten Zufälle erregt haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/472
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/472>, abgerufen am 21.11.2024.