Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Rösel vol. I. Tagvögel I. tab. VII.

Auch ein überaus schönes Thier von mittler
Größe. Zumal die Unterseite der Hinterflügel
blaßgrün und Rosenfarb schillernd mit mattem
Silberglanz. In Wäldern auf Brennesseln etc.

23. +. Aglaia. Der große Perlenmuttervo-
gel, Violenvogel. P. N. P. alis dentatis fla-
vis nigro-maculatis: subtus maculis
21
argenteis. *

Auf Stiefmütterchen, Veilchen. Die Raupe
macht sich erst eine artige Winterlaube aus
Moos, worin sie sich nachher als Puppe auf-
hängt*).

24. +. Lathonia. Der kleine Perlenmutter-
vogel. P. N. P. alis dentatis luteis nigro-
macultis: subtus maculis
37. argenteis. *

Im Gehölze.

25. +. Pruni. P. P. R. alis subcaudatis supra
fuscis: posticis subtus fascia marginali fulua
nigro-punctata
. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. VII.

Auf Zwetschenbäumen.

26. +. Maluae. Der Pappelvogel. P. P. V.
alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-
culatis
. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. X.

Auf Stockrosen.

*) jac. l'admiral jun. gestaltverwisselende gekorvene
Diertjes
, tab
. XIX.

Rösel vol. I. Tagvögel I. tab. VII.

Auch ein überaus schönes Thier von mittler
Größe. Zumal die Unterseite der Hinterflügel
blaßgrün und Rosenfarb schillernd mit mattem
Silberglanz. In Wäldern auf Brennesseln ꝛc.

23. †. Aglaia. Der große Perlenmuttervo-
gel, Violenvogel. P. N. P. alis dentatis fla-
vis nigro-maculatis: subtus maculis
21
argenteis. *

Auf Stiefmütterchen, Veilchen. Die Raupe
macht sich erst eine artige Winterlaube aus
Moos, worin sie sich nachher als Puppe auf-
hängt*).

24. †. Lathonia. Der kleine Perlenmutter-
vogel. P. N. P. alis dentatis luteis nigro-
macultis: subtus maculis
37. argenteis. *

Im Gehölze.

25. †. Pruni. P. P. R. alis subcaudatis supra
fuscis: posticis subtus fascia marginali fulua
nigro-punctata
. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. VII.

Auf Zwetschenbäumen.

26. †. Maluae. Der Pappelvogel. P. P. V.
alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-
culatis
. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. X.

Auf Stockrosen.

*) jac. l'admiral jun. gestaltverwisselende gekorvene
Diertjes
, tab
. XIX.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0415" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch ein überaus schönes Thier von mittler<lb/>
Größe.                             Zumal die Unterseite der Hinterflügel<lb/>
blaßgrün und Rosenfarb                             schillernd mit mattem<lb/>
Silberglanz. In Wäldern auf Brennesseln                             &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">23. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aglaia</hi></hi>. Der große Perlenmuttervo-<lb/>
gel,                             Violenvogel. <hi rendition="#aq">P. N. P. alis dentatis fla-<lb type="inWord"/>
vis nigro-maculatis: subtus maculis</hi> 21<lb/><hi rendition="#aq">argenteis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Stiefmütterchen, Veilchen. Die Raupe<lb/>
macht sich                             erst eine artige Winterlaube aus<lb/>
Moos, worin sie sich nachher als                             Puppe auf-<lb/>
hängt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jac. l'admiral</hi> jun. <hi rendition="#i">gestaltverwisselende gekorvene<lb/>
Diertjes</hi>,                             tab</hi>. XIX.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">24. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lathonia</hi></hi>. Der kleine Perlenmutter-<lb/>
vogel. <hi rendition="#aq">P. N. P. alis dentatis luteis nigro-<lb/>
macultis: subtus maculis</hi> 37. <hi rendition="#aq">argenteis</hi>.                             *</p>
            <p rendition="#l1em">Im Gehölze.</p>
            <p rendition="#indent-2">25. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pruni</hi>. P. P. R. alis subcaudatis supra<lb/>
fuscis: posticis subtus                             fascia marginali fulua<lb/>
nigro-punctata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VII.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Zwetschenbäumen.</p>
            <p rendition="#indent-2">26. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maluae</hi></hi>. Der Pappelvogel. <hi rendition="#aq">P. P. V.<lb/>
alis                             denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-<lb/>
culatis</hi>.                             *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. X.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Stockrosen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] Rösel vol. I. Tagvögel I. tab. VII. Auch ein überaus schönes Thier von mittler Größe. Zumal die Unterseite der Hinterflügel blaßgrün und Rosenfarb schillernd mit mattem Silberglanz. In Wäldern auf Brennesseln ꝛc. 23. †. Aglaia. Der große Perlenmuttervo- gel, Violenvogel. P. N. P. alis dentatis fla- vis nigro-maculatis: subtus maculis 21 argenteis. * Auf Stiefmütterchen, Veilchen. Die Raupe macht sich erst eine artige Winterlaube aus Moos, worin sie sich nachher als Puppe auf- hängt *). 24. †. Lathonia. Der kleine Perlenmutter- vogel. P. N. P. alis dentatis luteis nigro- macultis: subtus maculis 37. argenteis. * Im Gehölze. 25. †. Pruni. P. P. R. alis subcaudatis supra fuscis: posticis subtus fascia marginali fulua nigro-punctata. * Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. VII. Auf Zwetschenbäumen. 26. †. Maluae. Der Pappelvogel. P. P. V. alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma- culatis. * Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. X. Auf Stockrosen. *) jac. l'admiral jun. gestaltverwisselende gekorvene Diertjes, tab. XIX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/415
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/415>, abgerufen am 05.06.2024.