Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

schigen Füssen am Hinterleibe. Die Raupe
häutet sich verschiedentlich, wird dann zur Puppe,
die mehrentheils unbeweglich, doch bey der Wei-
denraupe und einigen andern sehr wenigen Gat-
tungen sich von der Stelle zu bewegen, im Stande
ist. Hieraus kommt endlich nach einer bestimm-
ten Zeit der Schmetterling zum Vorschein, der
lange Fühlhörner, nur drey paar Füße, und
statt jener zwölf kleinen Augen, zwey große halb-
kuglichte und drey kleine (§. 135.) hat. Alle die
zahlreichen Gattungen lassen sich doch füglich un-
ter folgende drey Geschlechte bringen.

43. papilio. Tagvogel. (Engl. butter-fly)
Antennae apicem versus crassiores, saepius
clauato-capitatae. Alae erectae sursumque
conniuentes
.

Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen
besetzt, und häutet sich gewöhnlich viermal. Sie
verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinste: die
Puppe ist zackicht, theils schön goldfarbig,
(chrysalis, aurelia) und hängt sich mit dem
hintern Ende auf. Der Papillon fliegt nur am
Tage umher, und hält im Sitzen seine vier brei-
ten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit der
Oberseite gegen einander gekehrt. Linne hat
das ganze Geschlecht, leichterer Faßlichkeit we-
gen, wieder in fünf Familien (phalanges) ab-
getheilt.

a. eqvites. Alis primoribus ab angulo po-
stico ad apicem longioribus, quam ad ba-
sin: his saepe antennae filiformes.

schigen Füssen am Hinterleibe. Die Raupe
häutet sich verschiedentlich, wird dann zur Puppe,
die mehrentheils unbeweglich, doch bey der Wei-
denraupe und einigen andern sehr wenigen Gat-
tungen sich von der Stelle zu bewegen, im Stande
ist. Hieraus kommt endlich nach einer bestimm-
ten Zeit der Schmetterling zum Vorschein, der
lange Fühlhörner, nur drey paar Füße, und
statt jener zwölf kleinen Augen, zwey große halb-
kuglichte und drey kleine (§. 135.) hat. Alle die
zahlreichen Gattungen lassen sich doch füglich un-
ter folgende drey Geschlechte bringen.

43. papilio. Tagvogel. (Engl. butter-fly)
Antennae apicem versus crassiores, saepius
clauato-capitatae. Alae erectae sursumque
conniuentes
.

Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen
besetzt, und häutet sich gewöhnlich viermal. Sie
verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinste: die
Puppe ist zackicht, theils schön goldfarbig,
(chrysalis, aurelia) und hängt sich mit dem
hintern Ende auf. Der Papillon fliegt nur am
Tage umher, und hält im Sitzen seine vier brei-
ten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit der
Oberseite gegen einander gekehrt. Linne hat
das ganze Geschlecht, leichterer Faßlichkeit we-
gen, wieder in fünf Familien (phalanges) ab-
getheilt.

a. eqvites. Alis primoribus ab angulo po-
stico ad apicem longioribus, quam ad ba-
sin: his saepe antennae filiformes.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" xml:id="pb389_0001" n="389"/>
schigen Füssen am Hinterleibe. Die Raupe<lb/>
häutet                             sich verschiedentlich, wird dann zur Puppe,<lb/>
die mehrentheils                             unbeweglich, doch bey der Wei-<lb/>
denraupe und einigen                             andern sehr wenigen Gat-<lb/>
tungen sich von der Stelle zu                             bewegen, im Stande<lb/>
ist. Hieraus kommt endlich nach einer bestimm-<lb type="inWord"/>
ten Zeit der Schmetterling zum Vorschein, der<lb/>
lange                             Fühlhörner, nur drey paar Füße, und<lb/>
statt jener zwölf kleinen Augen,                             zwey große halb-<lb/>
kuglichte und drey kleine (§. 135.)                             hat. Alle die<lb/>
zahlreichen Gattungen lassen sich doch füglich un-<lb type="inWord"/>
ter folgende drey Geschlechte bringen.</p>
            <p rendition="#indent-1">43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">papilio</hi></hi>. Tagvogel. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">butter-fly</hi>)<lb/>
Antennae apicem versus crassiores,                             saepius<lb/>
clauato-capitatae. Alae erectae                             sursumque<lb/>
conniuentes</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen<lb/>
besetzt,                             und häutet sich gewöhnlich viermal. Sie<lb/>
verpuppt sich ohne ein                             äußeres Gespinste: die<lb/>
Puppe ist zackicht, theils <choice><sic>schon</sic><corr source="#pbXI_0001" type="corrigenda">schön</corr></choice>                             goldfarbig,<lb/>
(<hi rendition="#aq">chrysalis, aurelia</hi>) und hängt                             sich mit dem<lb/>
hintern Ende auf. Der Papillon fliegt nur am<lb/>
Tage                             umher, und hält im Sitzen seine vier brei-<lb/>
ten                             ausgespannten Flügel in die Höhe, mit der<lb/>
Oberseite gegen einander                             gekehrt. Linne hat<lb/>
das ganze Geschlecht, leichterer Faßlichkeit                             we-<lb/>
gen, wieder in fünf Familien (<hi rendition="#aq">phalanges</hi>) ab-<lb/>
getheilt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">eqvites</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Alis primoribus ab angulo po-<lb/>
stico ad                             apicem longioribus, quam ad ba-<lb/>
sin: his saepe                             antennae filiformes.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0409] schigen Füssen am Hinterleibe. Die Raupe häutet sich verschiedentlich, wird dann zur Puppe, die mehrentheils unbeweglich, doch bey der Wei- denraupe und einigen andern sehr wenigen Gat- tungen sich von der Stelle zu bewegen, im Stande ist. Hieraus kommt endlich nach einer bestimm- ten Zeit der Schmetterling zum Vorschein, der lange Fühlhörner, nur drey paar Füße, und statt jener zwölf kleinen Augen, zwey große halb- kuglichte und drey kleine (§. 135.) hat. Alle die zahlreichen Gattungen lassen sich doch füglich un- ter folgende drey Geschlechte bringen. 43. papilio. Tagvogel. (Engl. butter-fly) Antennae apicem versus crassiores, saepius clauato-capitatae. Alae erectae sursumque conniuentes. Die Raupe ist mehrentheils wie mit Dornen besetzt, und häutet sich gewöhnlich viermal. Sie verpuppt sich ohne ein äußeres Gespinste: die Puppe ist zackicht, theils schön goldfarbig, (chrysalis, aurelia) und hängt sich mit dem hintern Ende auf. Der Papillon fliegt nur am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier brei- ten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit der Oberseite gegen einander gekehrt. Linne hat das ganze Geschlecht, leichterer Faßlichkeit we- gen, wieder in fünf Familien (phalanges) ab- getheilt. a. eqvites. Alis primoribus ab angulo po- stico ad apicem longioribus, quam ad ba- sin: his saepe antennae filiformes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/409
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/409>, abgerufen am 05.06.2024.