Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Mit vereinten Kräften unter die Erde zu vergra-
ben, und ihre Eyer dahinein zu legen. Ihrer
sechst sind wohl im Stande, einen todten Maul-
wurf binnen vier Stunden, Fus-tief in fetten
Boden einzuscharren. Sie geben einen starken
bisamähnlichen Geruch von sich: und sind oft
voll Ungeziefer.

9. cassida. Schildkäfer. Antennae subfili-
formes, extrorsum crassiores. Elytra mar-
ginata. Caput sub thoracis clypeo plano
reconditum.

1. +. Viridis. C. viridis, corpore nigro. *

Röfel vol. II. Erdkäf. III. tab. VI.

Auf Disteln, Feldmelde etc. Die Larve und
Puppe find ganz stach und am Rande sonderbar
ausgezackt mit Spitzen versehen.

2. +. Murraea. C. nigra, clypeo- rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
. *

Von der Größe des vorigen, besonders häu-
fig am Alant.

10. coccinella. Sonnenkäfer, Marienküh-
gen, Sommerkind, Gotteslämmchen.
(Engl. Lady cow) Antennae subclauatae,
truncatae. Palpi claua semicordata. Cor-
pus hemisphaericum, thorace elytrisque
marginatis, abdomine plano.

Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich
fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und
deren Flecken von einander aus, die Käfergen
selbst sind klein, sehr sauber, und meist halbt-
kugelförmig.

Mit vereinten Kräften unter die Erde zu vergra-
ben, und ihre Eyer dahinein zu legen. Ihrer
sechst sind wohl im Stande, einen todten Maul-
wurf binnen vier Stunden, Fus-tief in fetten
Boden einzuscharren. Sie geben einen starken
bisamähnlichen Geruch von sich: und sind oft
voll Ungeziefer.

9. cassida. Schildkäfer. Antennae subfili-
formes, extrorsum crassiores. Elytra mar-
ginata. Caput sub thoracis clypeo plano
reconditum.

1. †. Viridis. C. viridis, corpore nigro. *

Röfel vol. II. Erdkäf. III. tab. VI.

Auf Disteln, Feldmelde ꝛc. Die Larve und
Puppe find ganz stach und am Rande sonderbar
ausgezackt mit Spitzen versehen.

2. †. Murraea. C. nigra, clypeo- rubro, ely-
tris sanguineis, punctis nigris sparsis
. *

Von der Größe des vorigen, besonders häu-
fig am Alant.

10. coccinella. Sonnenkäfer, Marienküh-
gen, Sommerkind, Gotteslämmchen.
(Engl. Lady cow) Antennae subclauatae,
truncatae. Palpi claua semicordata. Cor-
pus hemisphaericum, thorace elytrisque
marginatis, abdomine plano.

Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich
fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und
deren Flecken von einander aus, die Käfergen
selbst sind klein, sehr sauber, und meist halbt-
kugelförmig.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0377" xml:id="pb357_0001" n="357"/>
Mit vereinten Kräften unter die Erde zu vergra-<lb type="inWord"/>
ben, und ihre Eyer dahinein zu legen. Ihrer<lb/>
sechst                             sind wohl im Stande, einen todten Maul-<lb/>
wurf binnen                             vier Stunden, Fus-tief in fetten<lb/>
Boden einzuscharren. Sie geben                             einen starken<lb/>
bisamähnlichen Geruch von sich: und sind oft<lb/>
voll                             Ungeziefer.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cassida</hi></hi>. Schildkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae subfili-<lb type="inWord"/>
formes, extrorsum crassiores. Elytra mar-<lb type="inWord"/>
ginata. Caput sub thoracis clypeo                             plano<lb/>
reconditum.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viridis</hi>. C. viridis, corpore nigro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Röfel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Disteln, Feldmelde &#xA75B;c. Die Larve und<lb/>
Puppe                             find ganz stach und am Rande sonderbar<lb/>
ausgezackt mit Spitzen                             versehen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Murraea</hi>. C. nigra, clypeo- rubro, ely-<lb/>
tris                             sanguineis, punctis nigris sparsis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Von der Größe des vorigen, besonders häu-<lb type="inWord"/>
fig am Alant.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">coccinella</hi></hi>. Sonnenkäfer, Marienküh-<lb/>
gen,                             Sommerkind, Gotteslämmchen.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Engl. <hi rendition="#i">Lady cow</hi>) Antennae subclauatae,<lb/>
truncatae. Palpi                             claua semicordata. Cor-<lb/>
pus hemisphaericum, thorace                             elytrisque<lb/>
marginatis, abdomine plano.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich<lb/>
fast                             blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und<lb/>
deren Flecken von                             einander aus, die Käfergen<lb/>
selbst sind klein, sehr sauber, und meist                             halbt-<lb/>
kugelförmig.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0377] Mit vereinten Kräften unter die Erde zu vergra- ben, und ihre Eyer dahinein zu legen. Ihrer sechst sind wohl im Stande, einen todten Maul- wurf binnen vier Stunden, Fus-tief in fetten Boden einzuscharren. Sie geben einen starken bisamähnlichen Geruch von sich: und sind oft voll Ungeziefer. 9. cassida. Schildkäfer. Antennae subfili- formes, extrorsum crassiores. Elytra mar- ginata. Caput sub thoracis clypeo plano reconditum. 1. †. Viridis. C. viridis, corpore nigro. * Röfel vol. II. Erdkäf. III. tab. VI. Auf Disteln, Feldmelde ꝛc. Die Larve und Puppe find ganz stach und am Rande sonderbar ausgezackt mit Spitzen versehen. 2. †. Murraea. C. nigra, clypeo- rubro, ely- tris sanguineis, punctis nigris sparsis. * Von der Größe des vorigen, besonders häu- fig am Alant. 10. coccinella. Sonnenkäfer, Marienküh- gen, Sommerkind, Gotteslämmchen. (Engl. Lady cow) Antennae subclauatae, truncatae. Palpi claua semicordata. Cor- pus hemisphaericum, thorace elytrisque marginatis, abdomine plano. Die Gattungen dieses Geschlechts zeichnen sich fast blos durch die Farbe ihrer Flügeldecken und deren Flecken von einander aus, die Käfergen selbst sind klein, sehr sauber, und meist halbt- kugelförmig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/377
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/377>, abgerufen am 05.06.2024.