Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

dige Junge und manche, wie die Blattläuse
pflanzen sich auf beiderley Weise fort.

§. 139.

Ein äusserst merkwürdiges Phänomen, was
fast blos dieser Thierclasse eigen, wenigstens in
den andern (§. 9. 117.), bey weitem nicht so
auffallend wird, ist ihre Metamorphose. Die
wenigsten Insecten behalten nemlich die gleiche
Gestalt, in der sie zuerst ans Licht gekommen
sind, ihr ganzes übriges Leben hindurch, sondern
sie verwandeln sich größtentheils zu wiederholten
malen in bestimmten Epochen ihres Lebens, und
erscheinen während dieser Auftritte oft in ganz
verschiednen Gestalten, wobey zugleich ihr ganzer
innrer Körperbau (gegen die gemeine Meynung)
auf eine Weise umgeschaffen wird*), die sich
schwerlich anders als mit den Gesetzten des Bil-
dungstriebes (§. 10. u. f.), am wenigsten aber
mit den vermeynten präexistirenden Keimen (§.
7. u. f.) zusammen reimen läßt.

§. 140.

In der Gestalt, wie diese Insecten die sich
einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem
En kriechen heissen sie Larven. Meist kommen
sie äusserst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-
wachsene Weidenraupe 72,000 mal schwerer wiegt
als da sie eben aus dem Ey gekrochen war. Da-

*) lyonet chenille de saule pag 585. u. f.

dige Junge und manche, wie die Blattläuse
pflanzen sich auf beiderley Weise fort.

§. 139.

Ein äusserst merkwürdiges Phänomen, was
fast blos dieser Thierclasse eigen, wenigstens in
den andern (§. 9. 117.), bey weitem nicht so
auffallend wird, ist ihre Metamorphose. Die
wenigsten Insecten behalten nemlich die gleiche
Gestalt, in der sie zuerst ans Licht gekommen
sind, ihr ganzes übriges Leben hindurch, sondern
sie verwandeln sich größtentheils zu wiederholten
malen in bestimmten Epochen ihres Lebens, und
erscheinen während dieser Auftritte oft in ganz
verschiednen Gestalten, wobey zugleich ihr ganzer
innrer Körperbau (gegen die gemeine Meynung)
auf eine Weise umgeschaffen wird*), die sich
schwerlich anders als mit den Gesetzten des Bil-
dungstriebes (§. 10. u. f.), am wenigsten aber
mit den vermeynten präexistirenden Keimen (§.
7. u. f.) zusammen reimen läßt.

§. 140.

In der Gestalt, wie diese Insecten die sich
einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem
En kriechen heissen sie Larven. Meist kommen
sie äusserst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-
wachsene Weidenraupe 72,000 mal schwerer wiegt
als da sie eben aus dem Ey gekrochen war. Da-

*) lyonet chenille de saule pag 585. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" xml:id="pb339_0001" n="339"/>
dige Junge und                         manche, wie die Blattläuse<lb/>
pflanzen sich auf beiderley Weise fort.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 139.</head><lb/>
          <p>Ein äusserst merkwürdiges Phänomen, was<lb/>
fast blos dieser Thierclasse                         eigen, wenigstens in<lb/>
den andern (§. 9. 117.), bey weitem nicht                         so<lb/>
auffallend wird, ist ihre Metamorphose. Die<lb/>
wenigsten Insecten                         behalten nemlich die gleiche<lb/>
Gestalt, in der sie zuerst ans Licht                         gekommen<lb/>
sind, ihr ganzes übriges Leben hindurch, sondern<lb/>
sie                         verwandeln sich größtentheils zu wiederholten<lb/>
malen in bestimmten                         Epochen ihres Lebens, und<lb/>
erscheinen während dieser Auftritte oft in                         ganz<lb/>
verschiednen Gestalten, wobey zugleich ihr ganzer<lb/>
innrer                         Körperbau (gegen die gemeine Meynung)<lb/>
auf eine Weise umgeschaffen                         wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lyonet</hi><hi rendition="#i">chenille de saule</hi> pag</hi> 585. <hi rendition="#aq">u. f</hi>.</p></note>, die                         sich<lb/>
schwerlich anders als mit den Gesetzten des Bil-<lb/>
dungstriebes (§. 10. u. f.), am wenigsten aber<lb/>
mit den vermeynten                         präexistirenden Keimen (§.<lb/>
7. u. f.) zusammen reimen läßt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 140.</head><lb/>
          <p>In der Gestalt, wie diese Insecten die sich<lb/>
einer Metamorphose                         unterziehen, zuerst aus dem<lb/>
En kriechen heissen sie Larven. Meist                         kommen<lb/>
sie äusserst klein ans Licht, so daß z. B. eine er-<lb type="inWord"/>
wachsene Weidenraupe 72,000 mal schwerer wiegt<lb/>
als da sie                         eben aus dem Ey gekrochen war. Da-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0359] dige Junge und manche, wie die Blattläuse pflanzen sich auf beiderley Weise fort. §. 139. Ein äusserst merkwürdiges Phänomen, was fast blos dieser Thierclasse eigen, wenigstens in den andern (§. 9. 117.), bey weitem nicht so auffallend wird, ist ihre Metamorphose. Die wenigsten Insecten behalten nemlich die gleiche Gestalt, in der sie zuerst ans Licht gekommen sind, ihr ganzes übriges Leben hindurch, sondern sie verwandeln sich größtentheils zu wiederholten malen in bestimmten Epochen ihres Lebens, und erscheinen während dieser Auftritte oft in ganz verschiednen Gestalten, wobey zugleich ihr ganzer innrer Körperbau (gegen die gemeine Meynung) auf eine Weise umgeschaffen wird *), die sich schwerlich anders als mit den Gesetzten des Bil- dungstriebes (§. 10. u. f.), am wenigsten aber mit den vermeynten präexistirenden Keimen (§. 7. u. f.) zusammen reimen läßt. §. 140. In der Gestalt, wie diese Insecten die sich einer Metamorphose unterziehen, zuerst aus dem En kriechen heissen sie Larven. Meist kommen sie äusserst klein ans Licht, so daß z. B. eine er- wachsene Weidenraupe 72,000 mal schwerer wiegt als da sie eben aus dem Ey gekrochen war. Da- *) lyonet chenille de saule pag 585. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/359
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/359>, abgerufen am 21.11.2024.