5. acipenser. Spiracula lateralia solitaria, li- nearia. Os sub capite, retractile, edentu- lum. Cirri quatuor sub rostro ante os.
1. Sturio. der Stör. (Fr. l'esturgeon. Engl. the sturgeon) A. quamis dorsalibus 11. *
Bloch tab. LXXXVIII.
In allen Europäischen Meeren, auch im Ca- spischen etc. in der Wolga, im Nil etc. Macht nebst den übrigen Gattungen dieses Geschlechts sowohl wegen des Fleisches als des aus dem Ro- gen bereiteten Caviars, für viele Völker einen wichtigen Fang aus, und kan gegen tausend Pfund schwer werden.
2. Ruthenus. der Sterlet. A. squamis dorsa- libus 15. *
Bloch tab. LXXXIX.
Dieser vorzüglich schmackhafte Fisch findet sich am häufigsten im Caspischen Meer und in der Wolga, aber selten über 30 Pfund schwer.
3. Huso. der Hausen, Beluga. A. squamis dorsalibus 13. caudalibus 43. *
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen. Ist vorzüglich wegen des Fischleims oder der Hau- senblase merkwürdig, die man besonders aus der innern Haut der Schwimmblase desselben, doch auch aus dem Stör und noch aus einer andern Gattung dieses Geschlechts, nemlich der Se- wruge (Acipenser stellatus) die auch das beste
1. Monstrosa. C. rostro subtus plicis pertusis.
Bloch tab. CXXIV.
Im nordlichen Atlantischen Meer.
5. acipenser. Spiracula lateralia solitaria, li- nearia. Os sub capite, retractile, edentu- lum. Cirri quatuor sub rostro ante os.
1. Sturio. der Stör. (Fr. l'esturgeon. Engl. the sturgeon) A. quamis dorsalibus 11. *
Bloch tab. LXXXVIII.
In allen Europäischen Meeren, auch im Ca- spischen ꝛc. in der Wolga, im Nil ꝛc. Macht nebst den übrigen Gattungen dieses Geschlechts sowohl wegen des Fleisches als des aus dem Ro- gen bereiteten Caviars, für viele Völker einen wichtigen Fang aus, und kan gegen tausend Pfund schwer werden.
2. Ruthenus. der Sterlet. A. squamis dorsa- libus 15. *
Bloch tab. LXXXIX.
Dieser vorzüglich schmackhafte Fisch findet sich am häufigsten im Caspischen Meer und in der Wolga, aber selten über 30 Pfund schwer.
3. Huso. der Hausen, Beluga. A. squamis dorsalibus 13. caudalibus 43. *
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen. Ist vorzüglich wegen des Fischleims oder der Hau- senblase merkwürdig, die man besonders aus der innern Haut der Schwimmblase desselben, doch auch aus dem Stör und noch aus einer andern Gattung dieses Geschlechts, nemlich der Se- wruge (Acipenser stellatus) die auch das beste
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0316"xml:id="pb296_0001"n="296"/><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Monstrosa</hi>. C. rostro subtus plicis pertusis.</hi></p><prendition="#l2em">Bloch <hirendition="#aq">tab</hi>. CXXIV.</p><prendition="#l1em">Im nordlichen Atlantischen Meer.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">acipenser.</hi> Spiracula lateralia solitaria, li-<lb/>
nearia. Os sub capite, retractile, edentu-<lb/>
lum. Cirri quatuor sub rostro ante os.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sturio</hi></hi>. der Stör. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">l'esturgeon</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the sturgeon</hi>) A. quamis dorsalibus</hi> 11. *</p><prendition="#l2em">Bloch <hirendition="#aq">tab</hi>. LXXXVIII.</p><prendition="#l1em">In allen Europäischen Meeren, auch im Ca-<lbtype="inWord"/>
spischen ꝛc. in der Wolga, im Nil ꝛc. Macht<lb/>
nebst den übrigen Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
sowohl wegen des Fleisches als des aus dem Ro-<lb/>
gen bereiteten Caviars, für viele Völker einen<lb/>
wichtigen Fang aus, und kan gegen tausend<lb/>
Pfund schwer werden.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ruthenus</hi></hi>. der Sterlet. <hirendition="#aq">A. squamis dorsa-<lb/>
libus</hi> 15. *</p><prendition="#l2em">Bloch <hirendition="#aq">tab</hi>. LXXXIX.</p><prendition="#l1em">Dieser vorzüglich schmackhafte Fisch findet sich<lb/>
am häufigsten im Caspischen Meer und in der<lb/>
Wolga, aber selten über 30 Pfund schwer.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Huso</hi></hi>. der Hausen, Beluga. <hirendition="#aq">A. squamis<lb/>
dorsalibus</hi> 13. <hirendition="#aq">caudalibus</hi> 43. *</p><prendition="#l1em">Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen. Ist<lb/>
vorzüglich wegen des Fischleims oder der Hau-<lb/>
senblase merkwürdig, die man besonders aus der<lb/>
innern Haut der Schwimmblase desselben, doch<lb/>
auch aus dem Stör und noch aus einer andern<lb/>
Gattung dieses Geschlechts, nemlich der Se-<lb/>
wruge (<hirendition="#aq">Acipenser stellatus</hi>) die auch das beste<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0316]
1. Monstrosa. C. rostro subtus plicis pertusis.
Bloch tab. CXXIV.
Im nordlichen Atlantischen Meer.
5. acipenser. Spiracula lateralia solitaria, li-
nearia. Os sub capite, retractile, edentu-
lum. Cirri quatuor sub rostro ante os.
1. Sturio. der Stör. (Fr. l'esturgeon. Engl.
the sturgeon) A. quamis dorsalibus 11. *
Bloch tab. LXXXVIII.
In allen Europäischen Meeren, auch im Ca-
spischen ꝛc. in der Wolga, im Nil ꝛc. Macht
nebst den übrigen Gattungen dieses Geschlechts
sowohl wegen des Fleisches als des aus dem Ro-
gen bereiteten Caviars, für viele Völker einen
wichtigen Fang aus, und kan gegen tausend
Pfund schwer werden.
2. Ruthenus. der Sterlet. A. squamis dorsa-
libus 15. *
Bloch tab. LXXXIX.
Dieser vorzüglich schmackhafte Fisch findet sich
am häufigsten im Caspischen Meer und in der
Wolga, aber selten über 30 Pfund schwer.
3. Huso. der Hausen, Beluga. A. squamis
dorsalibus 13. caudalibus 43. *
Hat gleiches Vaterland mit dem vorigen. Ist
vorzüglich wegen des Fischleims oder der Hau-
senblase merkwürdig, die man besonders aus der
innern Haut der Schwimmblase desselben, doch
auch aus dem Stör und noch aus einer andern
Gattung dieses Geschlechts, nemlich der Se-
wruge (Acipenser stellatus) die auch das beste
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/316>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.