4. Erithacus. der Jaco, aschgraue Papagey. P. brachyurus canus, temporibus nudis al- bis, cauda coccinea. *
Frisch tab. LI.
Auf Guinea, Congo und Angola.
5. Amazonicus. der Amazonen-Papagey (Ajurucuraii). P. brachyurus viridis, fronte caerulea, temporibus fuluis. *
Frisch tab. XLVII.
In Brasilien.
6. Pullarius. (Fr. l'inseparable.) P. brachyu- rus viridis, fronte rubra, cauda fulua fascia nigra, orbitis cinereis. *
Frisch tab. LIV. fig. 1.
Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als ein Dohmpfaff. Hat den französischen Namen von der Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zugethan sind.
Der ungeheure Schnabel giebt diesen Thie- ren, die sich blos im südlichen America finden, ein sonderbares Ansehen. Ihre Zunge ist eine halbe Spanne lang, hornicht, dünne, an der Wurzel kaum eine Linie breit, und an den Sei- ten nach vorne zu gezasert; sie nähren sich am meisten von Pisang- und andern Früchten.
1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente, versus basin fascia nigra, fascia abdominali flaua. *
4. Erithacus. der Jaco, aschgraue Papagey. P. brachyurus canus, temporibus nudis al- bis, cauda coccinea. *
Frisch tab. LI.
Auf Guinea, Congo und Angola.
5. Amazonicus. der Amazonen-Papagey (Ajurucuraii). P. brachyurus viridis, fronte caerulea, temporibus fuluis. *
Frisch tab. XLVII.
In Brasilien.
6. Pullarius. (Fr. l'inseparable.) P. brachyu- rus viridis, fronte rubra, cauda fulua fascia nigra, orbitis cinereis. *
Frisch tab. LIV. fig. 1.
Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel größer als ein Dohmpfaff. Hat den französischen Namen von der Zärtlichkeit womit die beiden Gatten einander zugethan sind.
Der ungeheure Schnabel giebt diesen Thie- ren, die sich blos im südlichen America finden, ein sonderbares Ansehen. Ihre Zunge ist eine halbe Spanne lang, hornicht, dünne, an der Wurzel kaum eine Linie breit, und an den Sei- ten nach vorne zu gezasert; sie nähren sich am meisten von Pisang- und andern Früchten.
1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente, versus basin fascia nigra, fascia abdominali flaua. *
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0199"xml:id="pb179_0001"n="179"/><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erithacus</hi></hi>. der Jaco, aschgraue Papagey.<lb/><hirendition="#aq">P. brachyurus canus, temporibus nudis al-<lbtype="inWord"/>
bis, cauda coccinea</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">tab</hi>. LI.</p><prendition="#l1em">Auf Guinea, Congo und Angola.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Amazonicus</hi></hi>. der Amazonen-Papagey<lb/>
(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ajurucuraii</hi></hi>). <hirendition="#aq">P. brachyurus viridis, fronte<lb/>
caerulea, temporibus fuluis.</hi> *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">tab</hi>. XLVII.</p><prendition="#l1em">In Brasilien.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pullarius</hi></hi>. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">l'inseparable</hi>.) P. brachyu-<lb/>
rus viridis, fronte rubra, cauda fulua fascia<lb/>
nigra, orbitis cinereis</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">tab</hi>. LIV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#l1em">Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel<lb/>
größer als ein Dohmpfaff. Hat den französischen<lb/>
Namen von der Zärtlichkeit womit die beiden<lb/>
Gatten einander zugethan sind.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ramphastos</hi></hi>. Pfefferfras. <hirendition="#aq">Rostrum<lb/>
maximum, inane, extrorsum serratum,<lb/>
apice incuruatum. Pedes scansorii ple-<lb/>
risque</hi>.</p><prendition="#l1em">Der ungeheure Schnabel giebt diesen Thie-<lbtype="inWord"/>
ren, die sich blos im südlichen America finden,<lb/>
ein sonderbares Ansehen. Ihre Zunge ist eine<lb/>
halbe Spanne lang, hornicht, dünne, an der<lb/>
Wurzel kaum eine Linie breit, und an den Sei-<lb/>
ten nach vorne zu gezasert; sie nähren sich am<lb/>
meisten von Pisang- und andern Früchten.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Tucanus</hi>. R. nigricans, rostro flauescente,<lb/>
versus basin fascia nigra, fascia abdominali<lb/>
flaua</hi>. *</p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0199]
4. Erithacus. der Jaco, aschgraue Papagey.
P. brachyurus canus, temporibus nudis al-
bis, cauda coccinea. *
Frisch tab. LI.
Auf Guinea, Congo und Angola.
5. Amazonicus. der Amazonen-Papagey
(Ajurucuraii). P. brachyurus viridis, fronte
caerulea, temporibus fuluis. *
Frisch tab. XLVII.
In Brasilien.
6. Pullarius. (Fr. l'inseparable.) P. brachyu-
rus viridis, fronte rubra, cauda fulua fascia
nigra, orbitis cinereis. *
Frisch tab. LIV. fig. 1.
Auf Guinea und Ostindien. Nicht viel
größer als ein Dohmpfaff. Hat den französischen
Namen von der Zärtlichkeit womit die beiden
Gatten einander zugethan sind.
6. ramphastos. Pfefferfras. Rostrum
maximum, inane, extrorsum serratum,
apice incuruatum. Pedes scansorii ple-
risque.
Der ungeheure Schnabel giebt diesen Thie-
ren, die sich blos im südlichen America finden,
ein sonderbares Ansehen. Ihre Zunge ist eine
halbe Spanne lang, hornicht, dünne, an der
Wurzel kaum eine Linie breit, und an den Sei-
ten nach vorne zu gezasert; sie nähren sich am
meisten von Pisang- und andern Früchten.
1. Tucanus. R. nigricans, rostro flauescente,
versus basin fascia nigra, fascia abdominali
flaua. *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.