3. strix. Eule. Rostrum breue, aduncum, nudum absque cera. nares barbatae. ca- put grande. lingua bifida. pedes digito versatili. remiges aliquot serratae.
Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö- geln, besonders aber von den Krähen mit lau- tem Geschrey insultirt und berupft werden. Sie haben grosse, für die Dämmerung eingerichtete Augen, mit einem sehr beweglichen schönfarbich- ten Stern, und ein überaus scharfes Gehör. Sie nähren sich von Aas und von lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäusen, Fleder- mäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschrecken u. s. w. Den Winter bringen sie einsam in Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in der Roth wohl einander selbst auf.
1. +. Bubo. Der Uhu, Schubut, die Ohr- eule. (Fr. le grand duc, Engl. the great horn-owl, the eagle-owl) S. auribus pennatis, iridibus croceis, corpore rufo. *
Frisch Tab. XCIII.
Das gröste Thier seines Geschlechts, von un- gemeiner Stärke, so daß selbst Adler ihm zuweilen unterliegen müssen. Ist so wie die folgende Gattung im gemäßigten Europa zu Hause.
2. +. Ulula. Der Steinkauz, die Steineule. (Fr. la chouette, Engl. the brown owl.) S. capite laeui, iridibus croceis, corpore fer- rugineo, remige tertio longiore. *
Frisch Tab. XCVIII.
3. strix. Eule. Rostrum breue, aduncum, nudum absque cera. nares barbatae. ca- put grande. lingua bifida. pedes digito versatili. remiges aliquot serratae.
Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö- geln, besonders aber von den Krähen mit lau- tem Geschrey insultirt und berupft werden. Sie haben grosse, für die Dämmerung eingerichtete Augen, mit einem sehr beweglichen schönfarbich- ten Stern, und ein überaus scharfes Gehör. Sie nähren sich von Aas und von lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäusen, Fleder- mäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschrecken u. s. w. Den Winter bringen sie einsam in Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in der Roth wohl einander selbst auf.
1. †. Bubo. Der Uhu, Schubut, die Ohr- eule. (Fr. le grand duc, Engl. the great horn-owl, the eagle-owl) S. auribus pennatis, iridibus croceis, corpore rufo. *
Frisch Tab. XCIII.
Das gröste Thier seines Geschlechts, von un- gemeiner Stärke, so daß selbst Adler ihm zuweilen unterliegen müssen. Ist so wie die folgende Gattung im gemäßigten Europa zu Hause.
2. †. Ulula. Der Steinkauz, die Steineule. (Fr. la chouette, Engl. the brown owl.) S. capite laeui, iridibus croceis, corpore fer- rugineo, remige tertio longiore. *
Frisch Tab. XCVIII.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"xml:id="pb175_0001"n="175"/><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">strix</hi></hi>. Eule. <hirendition="#aq">Rostrum breue, aduncum,<lb/>
nudum absque cera. nares barbatae. ca-<lb/>
put grande. lingua bifida. pedes digito<lb/>
versatili. remiges aliquot serratae.</hi></p><prendition="#l1em">Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur<lb/>
zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich<lb/>
am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö-<lb/>
geln, besonders aber von den Krähen mit lau-<lb/>
tem Geschrey insultirt und berupft werden. Sie<lb/>
haben grosse, für die Dämmerung eingerichtete<lb/>
Augen, mit einem sehr beweglichen schönfarbich-<lb/>
ten Stern, und ein überaus scharfes Gehör.<lb/>
Sie nähren sich von Aas und von lebendigen<lb/>
kleinen Thieren, von Haasen, Mäusen, Fleder-<lbtype="inWord"/>
mäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschrecken u. s. w.<lb/>
Den Winter bringen sie einsam in Scheuren<lb/>
und altem Gemäuer zu, und fressen in der<lb/>
Roth wohl einander selbst auf.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bubo</hi></hi>. Der Uhu, Schubut, die Ohr-<lb/>
eule. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le grand duc</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the great<lb/>
horn-owl, the eagle-owl</hi>) S. auribus<lb/>
pennatis, iridibus croceis, corpore rufo</hi>. *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">Tab</hi>. XCIII.</p><prendition="#l1em">Das gröste Thier seines Geschlechts, von un-<lbtype="inWord"/>
gemeiner Stärke, so daß selbst Adler ihm<lb/>
zuweilen unterliegen müssen. Ist so wie die<lb/>
folgende Gattung im gemäßigten Europa zu<lb/>
Hause.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ulula</hi></hi>. Der Steinkauz, die Steineule.<lb/>
(Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">la chouette</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the brown owl</hi>.) S.<lb/>
capite laeui, iridibus croceis, corpore fer-<lb/>
rugineo, remige tertio longiore. *</hi></p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">Tab</hi>. XCVIII.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0195]
3. strix. Eule. Rostrum breue, aduncum,
nudum absque cera. nares barbatae. ca-
put grande. lingua bifida. pedes digito
versatili. remiges aliquot serratae.
Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur
zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich
am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö-
geln, besonders aber von den Krähen mit lau-
tem Geschrey insultirt und berupft werden. Sie
haben grosse, für die Dämmerung eingerichtete
Augen, mit einem sehr beweglichen schönfarbich-
ten Stern, und ein überaus scharfes Gehör.
Sie nähren sich von Aas und von lebendigen
kleinen Thieren, von Haasen, Mäusen, Fleder-
mäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschrecken u. s. w.
Den Winter bringen sie einsam in Scheuren
und altem Gemäuer zu, und fressen in der
Roth wohl einander selbst auf.
1. †. Bubo. Der Uhu, Schubut, die Ohr-
eule. (Fr. le grand duc, Engl. the great
horn-owl, the eagle-owl) S. auribus
pennatis, iridibus croceis, corpore rufo. *
Frisch Tab. XCIII.
Das gröste Thier seines Geschlechts, von un-
gemeiner Stärke, so daß selbst Adler ihm
zuweilen unterliegen müssen. Ist so wie die
folgende Gattung im gemäßigten Europa zu
Hause.
2. †. Ulula. Der Steinkauz, die Steineule.
(Fr. la chouette, Engl. the brown owl.) S.
capite laeui, iridibus croceis, corpore fer-
rugineo, remige tertio longiore. *
Frisch Tab. XCVIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/195>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.