Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

im Durchschnitt, meist drey Stockwerk hoch,
und oben gewölbt sind, und vier bis zwölf und
mehrern Bibern zum Aufenthalt dienen. Jedes
Haus, hat meist eine doppelte Oeffnung, von
welchen die eine ins Wasser, die andere ans Ufer
führt. Das untre im Wasser befindliche Stock-
werk dient ihnen zum Magazin, das sie schon
bey Gelegenheit ihres Baues mit den abgenag-
ten Blättern und Rinden zu Wintervorrath fül-
len. Im Herbst und Winter halten sie sich
häuslich, im Frühjahr hingegen verlassen sie
ihre Wohnung auf einige Zeit und ziehen zu
Holze um frische saftige Rinden und Knospen zu
genießen.

42. lvtra. Palmae plantaeque natatoriae, den-
tes mustelini.

1. +. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre.
Engl. the otter.) M. plantis nudis, cauda
corpore dimidio breuiore.

Schreber tab. CXXVI. A. B.

Die Fischotter und der Biber haben meist ei-
nerley Vaterland, einerley Aufenthalt, auch
überhaupt in ihrer Lebensart manches mit ein-
ander gemein, ob sie wol in ihrem Körperbau,
zumal im Gebiß, verschieden gebildet sind. Die
Fischotter hat den Namen von ihrer vorzüglich-
sten Nahrung. Sie gräbt sich in hole Ufer,
hat ihren Eingang unterm Wasser, und läßt
nur ein kleines Lüftloch oben über der Erde.
So wild sie sonst ist, so läßt sie sich doch wenn
sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum
Fischfang abrichten.

2. Marina. die Mecrotter. L. plantis pilofis,
cauda corpore quadruplo breuiore.

im Durchschnitt, meist drey Stockwerk hoch,
und oben gewölbt sind, und vier bis zwölf und
mehrern Bibern zum Aufenthalt dienen. Jedes
Haus, hat meist eine doppelte Oeffnung, von
welchen die eine ins Wasser, die andere ans Ufer
führt. Das untre im Wasser befindliche Stock-
werk dient ihnen zum Magazin, das sie schon
bey Gelegenheit ihres Baues mit den abgenag-
ten Blättern und Rinden zu Wintervorrath fül-
len. Im Herbst und Winter halten sie sich
häuslich, im Frühjahr hingegen verlassen sie
ihre Wohnung auf einige Zeit und ziehen zu
Holze um frische saftige Rinden und Knospen zu
genießen.

42. lvtra. Palmae plantaeque natatoriae, den-
tes mustelini.

1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre.
Engl. the otter.) M. plantis nudis, cauda
corpore dimidio breuiore.

Schreber tab. CXXVI. A. B.

Die Fischotter und der Biber haben meist ei-
nerley Vaterland, einerley Aufenthalt, auch
überhaupt in ihrer Lebensart manches mit ein-
ander gemein, ob sie wol in ihrem Körperbau,
zumal im Gebiß, verschieden gebildet sind. Die
Fischotter hat den Namen von ihrer vorzüglich-
sten Nahrung. Sie gräbt sich in hole Ufer,
hat ihren Eingang unterm Wasser, und läßt
nur ein kleines Lüftloch oben über der Erde.
So wild sie sonst ist, so läßt sie sich doch wenn
sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum
Fischfang abrichten.

2. Marina. die Mecrotter. L. plantis pilofis,
cauda corpore quadruplo breuiore.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0159" xml:id="pb139_0001" n="139"/>
im Durchschnitt, meist drey Stockwerk                                 hoch,<lb/>
und oben gewölbt sind, und vier bis zwölf und<lb/>
mehrern                                 Bibern zum Aufenthalt dienen. Jedes<lb/>
Haus, hat meist eine                                 doppelte Oeffnung, von<lb/>
welchen die eine ins Wasser, die andere                                 ans Ufer<lb/>
führt. Das untre im Wasser befindliche Stock-<lb type="inWord"/>
werk dient ihnen zum Magazin, das sie schon<lb/>
bey                                 Gelegenheit ihres Baues mit den abgenag-<lb/>
ten                                 Blättern und Rinden zu Wintervorrath fül-<lb/>
len. Im                                 Herbst und Winter halten sie sich<lb/>
häuslich, im Frühjahr hingegen                                 verlassen sie<lb/>
ihre Wohnung auf einige Zeit und ziehen                                 zu<lb/>
Holze um frische saftige Rinden und Knospen                                 zu<lb/>
genießen.</p>
              <p rendition="#indent-1">42. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lvtra.</hi> Palmae plantaeque natatoriae, den-<lb/>
tes mustelini.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgaris</hi></hi>. die Fischotter. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la loutre</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the otter</hi>.) M. plantis nudis, cauda<lb/>
corpore                                 dimidio breuiore.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXXVI. A.                                 B.</p>
              <p rendition="#l1em">Die Fischotter und der Biber haben meist ei-<lb type="inWord"/>
nerley Vaterland, einerley Aufenthalt,                                 auch<lb/>
überhaupt in ihrer Lebensart manches mit ein-<lb type="inWord"/>
ander gemein, ob sie wol in ihrem                                 Körperbau,<lb/>
zumal im Gebiß, verschieden gebildet sind.                                 Die<lb/>
Fischotter hat den Namen von ihrer vorzüglich-<lb type="inWord"/>
sten Nahrung. Sie gräbt sich in hole Ufer,<lb/>
hat                                 ihren Eingang unterm Wasser, und läßt<lb/>
nur ein kleines Lüftloch                                 oben über der Erde.<lb/>
So wild sie sonst ist, so läßt sie sich doch                                 wenn<lb/>
sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum<lb/>
Fischfang                                 abrichten.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Marina</hi></hi>. die Mecrotter. <hi rendition="#aq">L. plantis                                 pilofis,<lb/>
cauda corpore quadruplo breuiore.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0159] im Durchschnitt, meist drey Stockwerk hoch, und oben gewölbt sind, und vier bis zwölf und mehrern Bibern zum Aufenthalt dienen. Jedes Haus, hat meist eine doppelte Oeffnung, von welchen die eine ins Wasser, die andere ans Ufer führt. Das untre im Wasser befindliche Stock- werk dient ihnen zum Magazin, das sie schon bey Gelegenheit ihres Baues mit den abgenag- ten Blättern und Rinden zu Wintervorrath fül- len. Im Herbst und Winter halten sie sich häuslich, im Frühjahr hingegen verlassen sie ihre Wohnung auf einige Zeit und ziehen zu Holze um frische saftige Rinden und Knospen zu genießen. 42. lvtra. Palmae plantaeque natatoriae, den- tes mustelini. 1. †. Vulgaris. die Fischotter. (Fr. la loutre. Engl. the otter.) M. plantis nudis, cauda corpore dimidio breuiore. Schreber tab. CXXVI. A. B. Die Fischotter und der Biber haben meist ei- nerley Vaterland, einerley Aufenthalt, auch überhaupt in ihrer Lebensart manches mit ein- ander gemein, ob sie wol in ihrem Körperbau, zumal im Gebiß, verschieden gebildet sind. Die Fischotter hat den Namen von ihrer vorzüglich- sten Nahrung. Sie gräbt sich in hole Ufer, hat ihren Eingang unterm Wasser, und läßt nur ein kleines Lüftloch oben über der Erde. So wild sie sonst ist, so läßt sie sich doch wenn sie jung gefangen worden zähmen und sogar zum Fischfang abrichten. 2. Marina. die Mecrotter. L. plantis pilofis, cauda corpore quadruplo breuiore.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/159
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/159>, abgerufen am 22.11.2024.