Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

sich in sein Fell, und beziehn ihre Schlitten
und Zelte damit; brauchen es zum Lasttragen
und zum Zug, verfertigen allerhand Geräthe
aus seinen Hörnern, Nadeln aus seinen Knochen,
Faden aus seinen Sehnen, und Beutel und Fla-
schen aus seiner Harnblase. Die Rehnthierbut-
ter ist unschmackhaft, der Käse aber desto vorzüg-
licher. Das Rehnthier ist bey alle dem über-
aus wohlfeil zu ernähren: es lebt von dürrem
Laub, und vorzüglich von Rehnthier-Moos, das
es unter dem Schnee hervorscharrt.

4. +. Elaphus. der Hirsch. (Fr. le cerf. Engl.
the flag.) C. cornibus ramosis totis tereti-
bus recuruatis apicibus multifidis
. *

Schreber tab. CCXLVIII. A. B. C. D. E.

Hat im Ganzen meist gleiches Vaterland mit
dem Elenn, nur unter etwas mehr südlicher
Breite. Er schlägt sich im Frühjahr sein Ge-
weihe ab, das sich nachher wieder reproducirt,
und meist schon im August wieder völlig hart,
ausgewachsen, und noch größer und vielendiger
als das abgeworfene ist. Doch richtet sich die
Zahl der Enden nicht genau nach dem Alter des
Thiers. Im vierten Jahre ist es sechsendigt, und
nach dem achten Jahr ist die Anzahl der Enden
unbestimmt. Die größten Geweihe sind von 64
Enden. Denn was man vom erstaunlich hohen
Alter der Hirsche sagt, ist Fabel; er wird un-
gefähr 30 Jahre oder etwas drüber alt. Seine
Brunst fällt in den September, und dauert
wohl sechs Wochen lang. Das Männchen ist
während der Zeit wie außer sich, ändert Farbe,
Stimme etc. reißt gierig durchs Gehölz, nimmt
sich kaum Zeit zu weiden, ruft laut, spürt sei-
nen Weibgen mit vorhängendem Kopfe hitzig

sich in sein Fell, und beziehn ihre Schlitten
und Zelte damit; brauchen es zum Lasttragen
und zum Zug, verfertigen allerhand Geräthe
aus seinen Hörnern, Nadeln aus seinen Knochen,
Faden aus seinen Sehnen, und Beutel und Fla-
schen aus seiner Harnblase. Die Rehnthierbut-
ter ist unschmackhaft, der Käse aber desto vorzüg-
licher. Das Rehnthier ist bey alle dem über-
aus wohlfeil zu ernähren: es lebt von dürrem
Laub, und vorzüglich von Rehnthier-Moos, das
es unter dem Schnee hervorscharrt.

4. †. Elaphus. der Hirsch. (Fr. le cerf. Engl.
the flag.) C. cornibus ramosis totis tereti-
bus recuruatis apicibus multifidis
. *

Schreber tab. CCXLVIII. A. B. C. D. E.

Hat im Ganzen meist gleiches Vaterland mit
dem Elenn, nur unter etwas mehr südlicher
Breite. Er schlägt sich im Frühjahr sein Ge-
weihe ab, das sich nachher wieder reproducirt,
und meist schon im August wieder völlig hart,
ausgewachsen, und noch größer und vielendiger
als das abgeworfene ist. Doch richtet sich die
Zahl der Enden nicht genau nach dem Alter des
Thiers. Im vierten Jahre ist es sechsendigt, und
nach dem achten Jahr ist die Anzahl der Enden
unbestimmt. Die größten Geweihe sind von 64
Enden. Denn was man vom erstaunlich hohen
Alter der Hirsche sagt, ist Fabel; er wird un-
gefähr 30 Jahre oder etwas drüber alt. Seine
Brunst fällt in den September, und dauert
wohl sechs Wochen lang. Das Männchen ist
während der Zeit wie außer sich, ändert Farbe,
Stimme ꝛc. reißt gierig durchs Gehölz, nimmt
sich kaum Zeit zu weiden, ruft laut, spürt sei-
nen Weibgen mit vorhängendem Kopfe hitzig

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0147" xml:id="pb127_0001" n="127"/>
sich in sein Fell, und beziehn ihre                             Schlitten<lb/>
und Zelte damit; brauchen es zum Lasttragen<lb/>
und zum                             Zug, verfertigen allerhand Geräthe<lb/>
aus seinen Hörnern, Nadeln aus                             seinen Knochen,<lb/>
Faden aus seinen Sehnen, und Beutel und Fla-<lb type="inWord"/>
schen aus seiner Harnblase. Die Rehnthierbut-<lb type="inWord"/>
ter ist unschmackhaft, der Käse aber desto vorzüg-<lb type="inWord"/>
licher. Das Rehnthier ist bey alle dem über-<lb type="inWord"/>
aus wohlfeil zu ernähren: es lebt von dürrem<lb/>
Laub,                             und vorzüglich von Rehnthier-Moos, das<lb/>
es unter dem Schnee                             hervorscharrt.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Elaphus</hi></hi>. der Hirsch. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le cerf</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the flag.</hi>) C. cornibus ramosis totis tereti-<lb type="inWord"/>
bus recuruatis apicibus multifidis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CCXLVIII. <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat im Ganzen meist gleiches Vaterland mit<lb/>
dem                             Elenn, nur unter etwas mehr südlicher<lb/>
Breite. Er schlägt sich im                             Frühjahr sein Ge-<lb/>
weihe ab, das sich nachher wieder                             reproducirt,<lb/>
und meist schon im August wieder völlig                             hart,<lb/>
ausgewachsen, und noch größer und vielendiger<lb/>
als das                             abgeworfene ist. Doch richtet sich die<lb/>
Zahl der Enden nicht genau                             nach dem Alter des<lb/>
Thiers. Im vierten Jahre ist es sechsendigt,                             und<lb/>
nach dem achten Jahr ist die Anzahl der Enden<lb/>
unbestimmt.                             Die größten Geweihe sind von 64<lb/>
Enden. Denn was man vom erstaunlich                             hohen<lb/>
Alter der Hirsche sagt, ist Fabel; er wird un-<lb type="inWord"/>
gefähr 30 Jahre oder etwas drüber alt. Seine<lb/>
Brunst                             fällt in den September, und dauert<lb/>
wohl sechs Wochen lang. Das                             Männchen ist<lb/>
während der Zeit wie außer sich, ändert                             Farbe,<lb/>
Stimme &#xA75B;c. reißt gierig durchs Gehölz, nimmt<lb/>
sich kaum                             Zeit zu weiden, ruft laut, spürt sei-<lb/>
nen Weibgen mit                             vorhängendem Kopfe hitzig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0147] sich in sein Fell, und beziehn ihre Schlitten und Zelte damit; brauchen es zum Lasttragen und zum Zug, verfertigen allerhand Geräthe aus seinen Hörnern, Nadeln aus seinen Knochen, Faden aus seinen Sehnen, und Beutel und Fla- schen aus seiner Harnblase. Die Rehnthierbut- ter ist unschmackhaft, der Käse aber desto vorzüg- licher. Das Rehnthier ist bey alle dem über- aus wohlfeil zu ernähren: es lebt von dürrem Laub, und vorzüglich von Rehnthier-Moos, das es unter dem Schnee hervorscharrt. 4. †. Elaphus. der Hirsch. (Fr. le cerf. Engl. the flag.) C. cornibus ramosis totis tereti- bus recuruatis apicibus multifidis. * Schreber tab. CCXLVIII. A. B. C. D. E. Hat im Ganzen meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur unter etwas mehr südlicher Breite. Er schlägt sich im Frühjahr sein Ge- weihe ab, das sich nachher wieder reproducirt, und meist schon im August wieder völlig hart, ausgewachsen, und noch größer und vielendiger als das abgeworfene ist. Doch richtet sich die Zahl der Enden nicht genau nach dem Alter des Thiers. Im vierten Jahre ist es sechsendigt, und nach dem achten Jahr ist die Anzahl der Enden unbestimmt. Die größten Geweihe sind von 64 Enden. Denn was man vom erstaunlich hohen Alter der Hirsche sagt, ist Fabel; er wird un- gefähr 30 Jahre oder etwas drüber alt. Seine Brunst fällt in den September, und dauert wohl sechs Wochen lang. Das Männchen ist während der Zeit wie außer sich, ändert Farbe, Stimme ꝛc. reißt gierig durchs Gehölz, nimmt sich kaum Zeit zu weiden, ruft laut, spürt sei- nen Weibgen mit vorhängendem Kopfe hitzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/147
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/147>, abgerufen am 21.11.2024.