Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Grunniens. der Büffel mit dem Pferdeschweif,
Ziegenochse. B. cornibus teretibus, in-
trorsum curuatis, vellere propendente, cau-
da vndique iubata
.

pallas in Act. acad. Petropolit. T. I. P. II.
tab. X.

Ebenfalls in Tybet zu Hause, wird aber auch
in Indien etc. als Hausthier gehalten. Kleiner
als unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem
durch seine grunzende Stimme, durch sein zot-
tiges Ziegenhaar, und durch einen büschlichten
sehr langhaarichten Schwanz aus, der, wenn
er schön ist, in Indien äußerst hochgeschätzt und
aufs theuerste bezahlt wird.

33. giraffa.

1. Camelopardalis. die Giraffe. C. cornibus
solidis simplicissimis, breuibus, rectis, tu-
berculo frontali, dorso decliui, iubato
.

Schreber tab. CCLV.

Cptn carteret, in den philos. Transact.
Vol
. LX. tab. I.

Die Giraffe hat, wegen ihres langen Halses,
ihres kurzen Körpers, abhängigen Rückens, der
Hals- und Rückenmäne, und wegen ihres röth-
lichen, schön gefleckten Fells, ein sehr auszeich-
nendes Ansehn, und verdient daher allerdings
in einem eignen Geschlechte von den Hirschgat-
tungen abgesondert zu werden. Sie finden sich
blos im innern Africa, ist unter den spätern
Römischen Kaisern ziemlich oft, in neuern Zei-
ten aber äußerst selten nach Europa gebracht
worden, und ihre Geschichte ist mit vielen Fa-
beln und widersprechenden Nachrichten verdun-
kelt. Sie soll im Schreiten, wie die Paßgän-

4. Grunniens. der Büffel mit dem Pferdeschweif,
Ziegenochse. B. cornibus teretibus, in-
trorsum curuatis, vellere propendente, cau-
da vndique iubata
.

pallas in Act. acad. Petropolit. T. I. P. II.
tab. X.

Ebenfalls in Tybet zu Hause, wird aber auch
in Indien ꝛc. als Hausthier gehalten. Kleiner
als unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem
durch seine grunzende Stimme, durch sein zot-
tiges Ziegenhaar, und durch einen büschlichten
sehr langhaarichten Schwanz aus, der, wenn
er schön ist, in Indien äußerst hochgeschätzt und
aufs theuerste bezahlt wird.

33. giraffa.

1. Camelopardalis. die Giraffe. C. cornibus
solidis simplicissimis, breuibus, rectis, tu-
berculo frontali, dorso decliui, iubato
.

Schreber tab. CCLV.

Cptn carteret, in den philos. Transact.
Vol
. LX. tab. I.

Die Giraffe hat, wegen ihres langen Halses,
ihres kurzen Körpers, abhängigen Rückens, der
Hals- und Rückenmäne, und wegen ihres röth-
lichen, schön gefleckten Fells, ein sehr auszeich-
nendes Ansehn, und verdient daher allerdings
in einem eignen Geschlechte von den Hirschgat-
tungen abgesondert zu werden. Sie finden sich
blos im innern Africa, ist unter den spätern
Römischen Kaisern ziemlich oft, in neuern Zei-
ten aber äußerst selten nach Europa gebracht
worden, und ihre Geschichte ist mit vielen Fa-
beln und widersprechenden Nachrichten verdun-
kelt. Sie soll im Schreiten, wie die Paßgän-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0144" xml:id="pb124_0001" n="124"/>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grunniens</hi></hi>. der Büffel mit dem Pferdeschweif,<lb/>
Ziegenochse. <hi rendition="#aq">B. cornibus teretibus, in-<lb/>
trorsum                             curuatis, vellere propendente, cau-<lb/>
da vndique                             iubata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pallas</hi> in <hi rendition="#i">Act. acad. Petropolit</hi>. T</hi>. I. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. X.</p>
            <p rendition="#l1em">Ebenfalls in Tybet zu Hause, wird aber auch<lb/>
in                             Indien &#xA75B;c. als Hausthier gehalten. Kleiner<lb/>
als unser Hornvieh,                             zeichnet sich auch außerdem<lb/>
durch seine grunzende Stimme, durch sein                             zot-<lb/>
tiges Ziegenhaar, und durch einen                             büschlichten<lb/>
sehr langhaarichten Schwanz aus, der, wenn<lb/>
er schön                             ist, in Indien äußerst hochgeschätzt und<lb/>
aufs theuerste bezahlt                             wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">33. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">giraffa</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camelopardalis</hi></hi>. die Giraffe. <hi rendition="#aq">C.                             cornibus<lb/>
solidis simplicissimis, breuibus, rectis, tu-<lb type="inWord"/>
berculo frontali, dorso decliui, iubato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CCLV.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Cptn <hi rendition="#k">carteret</hi></hi>, in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos. Transact</hi>.<lb/>
Vol</hi>. LX. <hi rendition="#aq">tab</hi>.                             I.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Giraffe hat, wegen ihres langen Halses,<lb/>
ihres                             kurzen Körpers, abhängigen Rückens, der<lb/>
Hals- und Rückenmäne, und                             wegen ihres röth-<lb/>
lichen, schön gefleckten Fells, ein                             sehr auszeich-<lb/>
nendes Ansehn, und verdient daher                             allerdings<lb/>
in einem eignen Geschlechte von den Hirschgat-<lb type="inWord"/>
tungen abgesondert zu werden. Sie finden sich<lb/>
blos im                             innern Africa, ist unter den spätern<lb/>
Römischen Kaisern ziemlich oft,                             in neuern Zei-<lb/>
ten aber äußerst selten nach Europa                             gebracht<lb/>
worden, und ihre Geschichte ist mit vielen Fa-<lb type="inWord"/>
beln und widersprechenden Nachrichten verdun-<lb type="inWord"/>
kelt. Sie soll im Schreiten, wie die Paßgän-<lb type="inWord"/>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0144] 4. Grunniens. der Büffel mit dem Pferdeschweif, Ziegenochse. B. cornibus teretibus, in- trorsum curuatis, vellere propendente, cau- da vndique iubata. pallas in Act. acad. Petropolit. T. I. P. II. tab. X. Ebenfalls in Tybet zu Hause, wird aber auch in Indien ꝛc. als Hausthier gehalten. Kleiner als unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine grunzende Stimme, durch sein zot- tiges Ziegenhaar, und durch einen büschlichten sehr langhaarichten Schwanz aus, der, wenn er schön ist, in Indien äußerst hochgeschätzt und aufs theuerste bezahlt wird. 33. giraffa. 1. Camelopardalis. die Giraffe. C. cornibus solidis simplicissimis, breuibus, rectis, tu- berculo frontali, dorso decliui, iubato. Schreber tab. CCLV. Cptn carteret, in den philos. Transact. Vol. LX. tab. I. Die Giraffe hat, wegen ihres langen Halses, ihres kurzen Körpers, abhängigen Rückens, der Hals- und Rückenmäne, und wegen ihres röth- lichen, schön gefleckten Fells, ein sehr auszeich- nendes Ansehn, und verdient daher allerdings in einem eignen Geschlechte von den Hirschgat- tungen abgesondert zu werden. Sie finden sich blos im innern Africa, ist unter den spätern Römischen Kaisern ziemlich oft, in neuern Zei- ten aber äußerst selten nach Europa gebracht worden, und ihre Geschichte ist mit vielen Fa- beln und widersprechenden Nachrichten verdun- kelt. Sie soll im Schreiten, wie die Paßgän-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/144
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/144>, abgerufen am 02.05.2024.