Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror-
sum directis, apicibus reflexis: mento bar-
bato: iuba ceruicali et pectorali
.

buffon, supplement. vol. VI. tab. VIII. IX.

Sparrmanns Reise tab. X.

In öden Gegenden vom Cap landeinwärts.
Fast von der Größe eines Pferds: und von ei-
ner auffallenden Bildung die meist völlig das
Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge-
schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die
Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus
nennen.

32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia.

1. +. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl.
the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum
curuatis, palearibus laxis
. *

Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab,
(vrus, bonasus, und Bison der alten Welt;
denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt-
lich die Stammrace unsers Hornviehs zu be-
zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge-
funden wird (und ehedem auch in Deutschland
war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-
dung und Größe nicht so merklich als die übri-
gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist,
wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich
beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten
Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be-
nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be-
trächtlich und groß ist. Viele tausend Men-
schen, zumal in der Schweiz etc. (auch in man-
chen Gegenden von Süd-America z. B. auf
Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den
immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)

3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror-
sum directis, apicibus reflexis: mento bar-
bato: iuba ceruicali et pectorali
.

buffon, supplement. vol. VI. tab. VIII. IX.

Sparrmanns Reise tab. X.

In öden Gegenden vom Cap landeinwärts.
Fast von der Größe eines Pferds: und von ei-
ner auffallenden Bildung die meist völlig das
Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge-
schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die
Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus
nennen.

32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia.

1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl.
the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum
curuatis, palearibus laxis
. *

Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab,
(vrus, bonasus, und Bison der alten Welt;
denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt-
lich die Stammraçe unsers Hornviehs zu be-
zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge-
funden wird (und ehedem auch in Deutschland
war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-
dung und Größe nicht so merklich als die übri-
gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist,
wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich
beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten
Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be-
nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be-
trächtlich und groß ist. Viele tausend Men-
schen, zumal in der Schweiz ꝛc. (auch in man-
chen Gegenden von Süd-America z. B. auf
Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den
immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0141" xml:id="pb121_0001" n="121"/>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gnu</hi></hi>. das Gnu-Thier. <hi rendition="#aq">A. cornibus antror-<lb type="inWord"/>
sum directis, apicibus reflexis: mento bar-<lb type="inWord"/>
bato: iuba ceruicali et pectorali</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">buffon,</hi><hi rendition="#i">supplement</hi>. vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab.</hi> VIII. IX.</p>
            <p rendition="#l2em">Sparrmanns Reise <hi rendition="#aq">tab</hi>. X.</p>
            <p rendition="#l1em">In öden Gegenden vom Cap landeinwärts.<lb/>
Fast von der                             Größe eines Pferds: und von ei-<lb/>
ner auffallenden                             Bildung die meist völlig das<lb/>
Mittel zwischen dem Antilopen- und                             Ochsen-Ge-<lb/>
schlecht hält, zu welchen letztern es daher                             auch die<lb/>
Hrn. Forster rechnen und es <hi rendition="#aq">bos                             poephagus</hi><lb/>
nennen.</p>
            <p rendition="#indent-1">32. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bos.</hi> Cornua concaua, lunata, laeuia</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taurus</hi></hi>. der Ochse. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le boeuf</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the                             ox.</hi>) B. cornibus teretibus extrorsum<lb/>
curuatis, palearibus                             laxis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab,<lb/>
(<hi rendition="#aq">vrus, bonasus</hi>, und Bison der alten Welt;<lb/>
denn                             diese dreyerley Namen scheine doch sämt-<lb/>
lich die                             Stammraçe unsers Hornviehs zu be-<lb/>
zeichnen), der in                             Polen, Lithauen, Sibirien, ge-<lb/>
funden wird (und ehedem                             auch in Deutschland<lb/>
war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-<lb type="inWord"/>
dung und Größe nicht so merklich als die übri-<lb type="inWord"/>
gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe                             ist,<lb/>
wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich<lb/>
beständig.                             Sie gehören zu den allerwichtigsten<lb/>
Geschöpfen fürs                             Menschengeschlecht, da ihre Be-<lb/>
nutzung zugleich                             mannichfaltig und überaus be-<lb/>
trächtlich und groß ist.                             Viele tausend Men-<lb/>
schen, zumal in der Schweiz &#xA75B;c.                             (auch in man-<lb/>
chen Gegenden von Süd-America z. B.                             auf<lb/>
Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den<lb/>
immer grünen                             Weiden zum erstaunen vermehrt)<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0141] 3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror- sum directis, apicibus reflexis: mento bar- bato: iuba ceruicali et pectorali. buffon, supplement. vol. VI. tab. VIII. IX. Sparrmanns Reise tab. X. In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast von der Größe eines Pferds: und von ei- ner auffallenden Bildung die meist völlig das Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge- schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus nennen. 32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia. 1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus laxis. * Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus, bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt- lich die Stammraçe unsers Hornviehs zu be- zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge- funden wird (und ehedem auch in Deutschland war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil- dung und Größe nicht so merklich als die übri- gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be- nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be- trächtlich und groß ist. Viele tausend Men- schen, zumal in der Schweiz ꝛc. (auch in man- chen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/141
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/141>, abgerufen am 02.05.2024.