3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror- sum directis, apicibus reflexis: mento bar- bato: iuba ceruicali et pectorali.
buffon,supplement. vol. VI. tab. VIII. IX.
Sparrmanns Reise tab. X.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast von der Größe eines Pferds: und von ei- ner auffallenden Bildung die meist völlig das Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge- schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus nennen.
32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia.
1. +. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus, bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt- lich die Stammrace unsers Hornviehs zu be- zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge- funden wird (und ehedem auch in Deutschland war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil- dung und Größe nicht so merklich als die übri- gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be- nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be- trächtlich und groß ist. Viele tausend Men- schen, zumal in der Schweiz etc. (auch in man- chen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)
3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror- sum directis, apicibus reflexis: mento bar- bato: iuba ceruicali et pectorali.
buffon,supplement. vol. VI. tab. VIII. IX.
Sparrmanns Reise tab. X.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts. Fast von der Größe eines Pferds: und von ei- ner auffallenden Bildung die meist völlig das Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge- schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus nennen.
32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia.
1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum curuatis, palearibus laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab, (vrus, bonasus, und Bison der alten Welt; denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt- lich die Stammraçe unsers Hornviehs zu be- zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge- funden wird (und ehedem auch in Deutschland war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil- dung und Größe nicht so merklich als die übri- gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist, wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be- nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be- trächtlich und groß ist. Viele tausend Men- schen, zumal in der Schweiz ꝛc. (auch in man- chen Gegenden von Süd-America z. B. auf Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0141"xml:id="pb121_0001"n="121"/><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gnu</hi></hi>. das Gnu-Thier. <hirendition="#aq">A. cornibus antror-<lbtype="inWord"/>
sum directis, apicibus reflexis: mento bar-<lbtype="inWord"/>
bato: iuba ceruicali et pectorali</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">buffon,</hi><hirendition="#i">supplement</hi>. vol</hi>. VI. <hirendition="#aq">tab.</hi> VIII. IX.</p><prendition="#l2em">Sparrmanns Reise <hirendition="#aq">tab</hi>. X.</p><prendition="#l1em">In öden Gegenden vom Cap landeinwärts.<lb/>
Fast von der Größe eines Pferds: und von ei-<lb/>
ner auffallenden Bildung die meist völlig das<lb/>
Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge-<lb/>
schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die<lb/>
Hrn. Forster rechnen und es <hirendition="#aq">bos poephagus</hi><lb/>
nennen.</p><prendition="#indent-1">32. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bos.</hi> Cornua concaua, lunata, laeuia</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Taurus</hi></hi>. der Ochse. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le boeuf</hi></hi>. Engl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the ox.</hi>) B. cornibus teretibus extrorsum<lb/>
curuatis, palearibus laxis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab,<lb/>
(<hirendition="#aq">vrus, bonasus</hi>, und Bison der alten Welt;<lb/>
denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt-<lb/>
lich die Stammraçe unsers Hornviehs zu be-<lb/>
zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge-<lb/>
funden wird (und ehedem auch in Deutschland<lb/>
war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-<lbtype="inWord"/>
dung und Größe nicht so merklich als die übri-<lbtype="inWord"/>
gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist,<lb/>
wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich<lb/>
beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten<lb/>
Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be-<lb/>
nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be-<lb/>
trächtlich und groß ist. Viele tausend Men-<lb/>
schen, zumal in der Schweiz ꝛc. (auch in man-<lb/>
chen Gegenden von Süd-America z. B. auf<lb/>
Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den<lb/>
immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0141]
3. Gnu. das Gnu-Thier. A. cornibus antror-
sum directis, apicibus reflexis: mento bar-
bato: iuba ceruicali et pectorali.
buffon, supplement. vol. VI. tab. VIII. IX.
Sparrmanns Reise tab. X.
In öden Gegenden vom Cap landeinwärts.
Fast von der Größe eines Pferds: und von ei-
ner auffallenden Bildung die meist völlig das
Mittel zwischen dem Antilopen- und Ochsen-Ge-
schlecht hält, zu welchen letztern es daher auch die
Hrn. Forster rechnen und es bos poephagus
nennen.
32. bos. Cornua concaua, lunata, laeuia.
1. †. Taurus. der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl.
the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum
curuatis, palearibus laxis. *
Das Rindvieh stammt vom Auerochsen ab,
(vrus, bonasus, und Bison der alten Welt;
denn diese dreyerley Namen scheine doch sämt-
lich die Stammraçe unsers Hornviehs zu be-
zeichnen), der in Polen, Lithauen, Sibirien, ge-
funden wird (und ehedem auch in Deutschland
war.) Die zahmen Ochsen arten auch in Bil-
dung und Größe nicht so merklich als die übri-
gen Hausthiere aus, und selbst ihre Farbe ist,
wenigstens in verschiedenen Gegenden, ziemlich
beständig. Sie gehören zu den allerwichtigsten
Geschöpfen fürs Menschengeschlecht, da ihre Be-
nutzung zugleich mannichfaltig und überaus be-
trächtlich und groß ist. Viele tausend Men-
schen, zumal in der Schweiz ꝛc. (auch in man-
chen Gegenden von Süd-America z. B. auf
Terra-ferma, wo sich das Rindvieh bey den
immer grünen Weiden zum erstaunen vermehrt)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/141>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.